Wissen
Hintergründe und Neues aus der Forschung leicht verständlich erklärt
Mai 2025
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 9. Mai 2025, 08:40
Schlagwörter: Forschung, Vögel
Schlagwörter: Forschung, Vögel

111 Arten gehören zur Familie der → Stare (Sturnidae). Ursprünglich kamen sie nur in der Alten Welt vor. Einige Arten sind jedoch auch in Amerika und Australien eingeführt worden und dort eingebürgert – besonders weit verbreitet ist der → Star (Sturnus vulgaris), der in Eurasien, Nordamerika, Australien, Neuseeland und Südafrika lebt. Außerhalb der Brutzeit sind Stare sehr gesellige Vögel, die große Schwärme bilden können.
Kommentare (0)
· Link
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 2. Mai 2025, 08:00
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Forschung, insektn
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Forschung, insektn

Was haben → Florfliegen (Chrysopidae), → Ameisenlöwen (Myrmeleontidae) und → Schmetterlingshafte (Ascalaphidae) gemeinsam? Sie gehören zur Ordnung der → Netzflügler (Neuroptera), aus der bei uns etwa 120 Arten vorkommen. Während einige davon nur wenige Millimeter groß werden, erreichen beispielsweise manche erwachsene Florfliegen Flügelspannweiten von bis zu 35 Millimetern, Ameisenjungfern von bis zu 50 Millimetern. Kennzeichnend ist ihre netzartige Flügelstruktur.
Kommentare (0)
· Link
April 2025
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 25. Apr 2025, 08:00
Schlagwörter: Forschung
Schlagwörter: Forschung

In Deutschland kommen etwa 20 Arten von → Zecken (Ixodida) vor. Am häufigsten und im ganzen Land verbreitet ist der → Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus), bekannt als Überträger der Lyme-Borreliose und der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Zunehmend breiten sich weitere Arten bei uns aus. Beispiele sind die Buntzecken, insbesondere die → Wiesenzecke (Dermacentor reticulatus), auch Auwaldzecke genannt, und die → Schafzecke (Dermacentor marginatus).
Kommentare (0)
· Link
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 18. Apr 2025, 08:10
Schlagwörter: Forschung
Schlagwörter: Forschung

→ Amphibien (Amphibia) sind die stammesgeschichtlich älteste Klasse der Landwirbeltiere. Sie sind sowohl auf Wasser als auch auf Land angewiesen: Ihre Larven entwickeln sich im Wasser, und auch nach der Metamorphose zum erwachsenen Tier sind sie zumindest zeitweise an Wasser gebunden. So gut wie alle Arten benötigen ein für ihre Ansprüche geeignetes Gewässer für die Fortpflanzung, einen Landlebensraum sowie ein vor Frost geschütztes Quartier für die Überwinterung. Teils grenzen diese Lebensräume direkt aneinander, teils wandern Amphibien dazwischen über mehrere Kilometer.
Kommentare (0)
· Link
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 11. Apr 2025, 06:45
Schlagwörter: Forschung, Insekten, Pflanzen, Vögel
Schlagwörter: Forschung, Insekten, Pflanzen, Vögel

Halboffene und offene Landschaften, die durch extensive Beweidung mit Nutztieren wie Rindern, Schafen und Pferden oder Wildtieren wie → Rothirschen (Cervus elaphus) entstehen, sind besonders artenreich. Sie bieten Lebensraum für spezialisierte und seltene Arten. Häufig werden Flächen auf mageren Böden oder an Hängen beweidet, die für andere landwirtschaftliche Nutzungsformen weniger ertragreich sind. Wird die Beweidung aufgegeben, verbuschen sie, und die wertvollen Lebensräume gehen verloren.
Kommentare (0)
· Link