NABU|naturgucker Akademie

Wissen

Hintergründe und Neues aus der Forschung leicht verständlich erklärt

Funktionen

November 2025

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - Gestern, 08:55
Schlagwörter: Forschung, Insekten
Ökosysteme erfüllen Funktionen, die für unser Leben essenziell sind. Durch die sogenannten Ökosystemleistungen werden beispielsweise Luft und Wasser gefiltert sowie gesunde Lebensmittel und der Nährstoffkreislauf gesichert. Entscheidend für die Stabilität der Ökosysteme ist die Biodiversität mit einer Vielzahl an Arten, an genetischer Vielfalt und einer Vielfalt der Lebensgemeinschaften. Welchen wirtschaftlichen Wert die Ökosystemleistungen für uns haben, ist immer wieder Gegenstand von Studien.
Kommentare (0) · Link

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 14. Nov 2025, 08:05
Schlagwörter: Forschung, Pflanzen
In stehenden bis schnell fließenden Gewässern haben die Schwimm- und Tauchpflanzen der → Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae) wichtige Funktionen – sie sind Lebensraum und Kinderstube, verbessern die Sauerstoffversorgung und festigen mit ihren Wurzeln den Grund. Etwa 24 Arten gibt es in Deutschland, die überwiegend zur Gattung Potamogeton gehören. Zwar sind die Laichkrautgewächse fast weltweit verbreitet, vielerorts jedoch durch menschliche Eingriffeim Rückgang begriffen und gefährdet.
Kommentare (0) · Link

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 7. Nov 2025, 08:35
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Forschung, Vögel
Vögel werden seit Jahrhunderten erforscht und eignen sich zudem sehr gut als Indikatoren für Umweltveränderungen. Mit ihren vielfältigen Merkmalen geben sie wertvolle Einblicke, wie ökologische Funktionen bereitgestellt werden und wie sich Tiere an den globalen Wandel anpassen. Daher sind ihre Merkmale eine wichtige Grundlage für ökologische, biogeografische und evolutionäre Studien. Mit → BIRDBASE gibt es nun erstmals einen globalen und öffentlich zugänglichen Datensatz zu Vogelmerkmalen.
Kommentare (0) · Link

Oktober 2025

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 31. Okt 2025, 08:30
Schlagwörter: Forschung, Insekten
Weltweit soll es rund 3.700 Arten von → Stechmücken (Culicidae) geben, der größte Teil davon in den Tropen. In Mitteleuropa kommen etwa 110 Arten vor, in Deutschland etwa 50. In den Ökosystemen spielen Stechmücken eine wichtige Rolle: In allen Entwicklungsstadien sind sie Beute für Libellen, Fische, Amphibien, Spinnen oder Vögel. Einige Spezies können jedoch Krankheitserreger übertragen, wenn sie sich beim Saugen an einem infizierten Wirt anstecken und den Erreger beim nächsten Saugakt weitergeben.
Kommentare (0) · Link

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 24. Okt 2025, 08:15
Schlagwörter: Forschung, Insekten
In fast allen Landökosystemen der Welt kommen → Ameisen (Formicidae) vor. Sie spielen eine essenzielle Rolle in den Ökosystemen: So entfernen sie Aas und tote Insekten und jagen andere Insekten sowie Spinnen. Beim Bau ihrer Nester, meist im Boden oder an der Bodenoberfläche, bewegen sie sehr viel Biomasse. Außerdem tragen sie zur Verbreitung von Pflanzen bei.
Kommentare (0) · Link

Funktionen