Wissen
Hintergründe und Neues aus der Forschung leicht verständlich erklärt
Juli 2025
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 4. Jul 2025, 08:20
Schlagwörter: Forschung, Säugetiere
Schlagwörter: Forschung, Säugetiere

Mit bis zu 9,8 Metern Länge und 9 Tonnen Gewicht ist der → Schwertwal (Orcinus orca) der größte Vertreter der Familie der → Delfine (Delphinidae). Die markante, schwertförmige Rückenfinne kann bei alten Männchen fast zwei Meter hoch werden. Weibchen sind generell kleiner und leichter als Männchen. Unverkennbar machen den Schwertwal seine schwarz gefärbte Oberseite mit dem weißen Augenfleck und die weiße Bauchseite. Er ist sehr sozial und lebt in engen Familienverbänden („Pods“). Zu finden ist er in allen Weltmeeren, weshalb die Art zu den am weitesten verbreiteten Säugetieren gehört.
Kommentare (0)
· Link
Juni 2025
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 27. Jun 2025, 08:05
Schlagwörter: Forschung, Insekten, Pilze
Schlagwörter: Forschung, Insekten, Pilze

Weltweit sind fast 10.000 Arten von → Ameisen (Formicidae) bekannt. Sie alle bilden Staaten und leben arbeitsteilig. In ihrer Ernährungsweise unterscheiden sie sich: Pflanzensäfte, Früchte, Samen, andere Insekten oder Aas kommen als Nahrung vor. Einige Ameisenarten betreiben Landwirtschaft. Sie halten Blatt- oder Schildläuse, um sich von deren zuckerhaltigen Ausscheidungen, dem Honigtau, zu ernähren. Manche Spezies züchten Pilze in ihren Nestern.
Kommentare (0)
· Link
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 20. Jun 2025, 08:01
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Forschung, Vögel
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Forschung, Vögel

Bei uns kommen zwei Vertreter der Gattung Accipiter vor: der bis zu 67 Zentimeter große → Habicht (Accipiter gentilis) und der mit maximal 37 Zentimetern deutlich kleinere → Sperber (Accipiter nisus). Bei beiden Arten sind die Weibchen größer als die Männchen und schlagen die größere Beute. Habichte wie Sperber sind geschickte und schnelle Jäger. Neben ihren ursprünglichen Brut- und Lebensräumen in Wäldern haben sie teils die Vorzüge des Stadtlebens entdeckt.
Kommentare (0)
· Link
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 13. Jun 2025, 08:10
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Forschung, Insekten
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Forschung, Insekten

Von den rund 33.000 Insektenarten in Deutschland gehören etwa 3.700 zur Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Rund 180 Arten davon sind Tagfalter. Seit Jahren nimmt sowohl die Zahl der Spezies als auch der Individuen ab. So sind 42 Prozent der in der Roten Liste bewerteten Tagfalterarten bestandsgefährdet oder schon ausgestorben. Zu den größten Gefährdungsursachen gehören die intensive Landwirtschaft, zu hohe Nährstoffeinträge aus Landwirtschaft, Industrie und Straßenverkehr, Verlust und Veränderung von Lebensräumen, Klimawandel und Lichtverschmutzung.
Kommentare (0)
· Link
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 6. Jun 2025, 08:10
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Fische, Forschung, Insekten, Reptilien, Säugetiere, Vögel
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Fische, Forschung, Insekten, Reptilien, Säugetiere, Vögel

Menschen müssen studieren, um Gärten, Landschaften, Gebäude und Städte planen und bauen zu können – mehr Tiere als gedacht sind von Natur aus Gestalter. Bekanntestes einheimisches Beispiel eines Baumeisters dürfte der → Europäische Biber (Castor fiber) sein, der mit seinen Dämmen Wasser staut und damit Lebensräume für viele andere Lebewesen schafft. Architektonische Meisterleistungen vollbringt auch die → Rote Waldameise (Formica rufa), deren Nester mehrere Meter groß werden können.
Kommentare (0)
· Link