NABU|naturgucker Akademie

Wissen

Hintergründe und Neues aus der Forschung leicht verständlich erklärt

Funktionen

November 2025

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 7. Nov 2025, 08:35
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Forschung, Vögel
Vögel werden seit Jahrhunderten erforscht und eignen sich zudem sehr gut als Indikatoren für Umweltveränderungen. Mit ihren vielfältigen Merkmalen geben sie wertvolle Einblicke, wie ökologische Funktionen bereitgestellt werden und wie sich Tiere an den globalen Wandel anpassen. Daher sind ihre Merkmale eine wichtige Grundlage für ökologische, biogeografische und evolutionäre Studien. Mit → BIRDBASE gibt es nun erstmals einen globalen und öffentlich zugänglichen Datensatz zu Vogelmerkmalen.
Kommentare (0) · Link

Oktober 2025

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 31. Okt 2025, 08:30
Schlagwörter: Forschung, Insekten
Weltweit soll es rund 3.700 Arten von → Stechmücken (Culicidae) geben, der größte Teil davon in den Tropen. In Mitteleuropa kommen etwa 110 Arten vor, in Deutschland etwa 50. In den Ökosystemen spielen Stechmücken eine wichtige Rolle: In allen Entwicklungsstadien sind sie Beute für Libellen, Fische, Amphibien, Spinnen oder Vögel. Einige Spezies können jedoch Krankheitserreger übertragen, wenn sie sich beim Saugen an einem infizierten Wirt anstecken und den Erreger beim nächsten Saugakt weitergeben.
Kommentare (0) · Link

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 24. Okt 2025, 08:15
Schlagwörter: Forschung, Insekten
In fast allen Landökosystemen der Welt kommen → Ameisen (Formicidae) vor. Sie spielen eine essenzielle Rolle in den Ökosystemen: So entfernen sie Aas und tote Insekten und jagen andere Insekten sowie Spinnen. Beim Bau ihrer Nester, meist im Boden oder an der Bodenoberfläche, bewegen sie sehr viel Biomasse. Außerdem tragen sie zur Verbreitung von Pflanzen bei.
Kommentare (0) · Link

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 17. Okt 2025, 07:30
Schlagwörter: Forschung, Säugetiere
Fledermäuse sind effiziente Räuber, die in der Regel nachts und in der Luft eine Vielzahl von Beutetieren jagen. Meist ernähren sie sich von Insekten, doch es gibt einige Arten, die auch Säugetiere, Amphibien und sogar Vögel jagen. Von drei Fledermausspezies ist zwar belegt, dass sie Vögel jagen, aber die Art und Weise war bislang ungeklärt. Dänische und spanische Forschende konnten die Abläufe nun nachweisen bei → Riesenabendseglern (Nyctalus lasiopterus) in Spanien, die sie mit Biologgern besendert hatten.
Kommentare (0) · Link

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 10. Okt 2025, 08:10
Schlagwörter: Beobachtungstipps, Forschung, Pilze
Während gebietsfremden Pflanzen und Tieren in Naturschutz und Forschung große Aufmerksamkeit zukommt, ist über die Auswirkungen von gebietsfremden Pilzen bislang sehr wenig bekannt. Pilze, die zu Speisezwecken oder für medizinische Anwendungen kultiviert werden, können verwildern und sich in Regionen außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets ansiedeln und ausbreiten. Ein Beispiel hierfür ist der → Zitronenseitling (Pleurotus citrinopileatus). Er stammt ursprünglich aus Ostasien und kommt inzwischen auch in weiteren asiatischen Ländern sowie in Europa, Afrika und Nordamerika in der Natur vor.
Kommentare (0) · Link

Funktionen