App
Web-App zum Bestimmen, Lernen und Melden von Naturbeobachtungen
Ergänzend zu den flexibel nutzbaren → Lernangeboten bietet die NABU|naturgucker-Akademie eine kostenlose Natur-App mit umfangreichen Inhalten an. Mit momentan 2.717 Porträts zu Arten, anderen Taxa und Lebesraumtypen unterstützt sie euch beim Wissenserwerb sowie bei der Bestimmung von Arten und Lebensräumen. Darüber hinaus bietet sie euch die Möglichkeit, eigene Naturbeobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker zu dokumentieren.
Sie ist als Web-App konzipiert, was einen großen Vorteil mit sich bringt: Unsere Natur-App läuft ganz einfach im Browser, sie muss also nicht auf euren Geräten installiert werden. Ihr könnt sie sowohl auf Smartphones und Tablets als auch auf Desktop-Geräten (Windows-PC, Mac etc.) und Laptops verwenden.
Um die Inhalte der Natur-App abrufen und eigene Naturbeobachtungen an das Meldeportal senden zu können, ist eine bestehende Internetverbindung erforderlich. Um eigene Naturbeobachtungen auf dem Meldeportal dokumentieren zu können, ist es außerdem notwendig, sich in der Natur-App anzumelden. Dazu können ihr eure Zugangsdaten der NABU|naturgucker-Akademie verwenden.
Sie ist als Web-App konzipiert, was einen großen Vorteil mit sich bringt: Unsere Natur-App läuft ganz einfach im Browser, sie muss also nicht auf euren Geräten installiert werden. Ihr könnt sie sowohl auf Smartphones und Tablets als auch auf Desktop-Geräten (Windows-PC, Mac etc.) und Laptops verwenden.
Um die Inhalte der Natur-App abrufen und eigene Naturbeobachtungen an das Meldeportal senden zu können, ist eine bestehende Internetverbindung erforderlich. Um eigene Naturbeobachtungen auf dem Meldeportal dokumentieren zu können, ist es außerdem notwendig, sich in der Natur-App anzumelden. Dazu können ihr eure Zugangsdaten der NABU|naturgucker-Akademie verwenden.

Blick auf die Vogel-Artporträtliste in der Natur-App
Aufbau der Natur-App
Die von der NABU|naturgucker-Akademie herausgegebene Natur-App verfügt über mehrere Inhaltsbereiche, die über die Startseite und das Hauptmenü angesteuert werden können, darunter die Art- und Lebensraumporträts, die Bildergalerie und die Meldemöglichkeit auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker.
Alle Artporträts sind nach demselben Schema aufgebaut. Ein Foto mit bestimmungsrelevanten Merkmalen bildet den Kopf der Seite. Durch Anklicken oder Antippen dieses Fotos öffnet sich eine Galerie mit bis zu acht Bildern.
Wichtige Bestandteile der Artporträts sind Angaben zur Systematik sowie eine Kurzbeschreibung der Art bzw. des Taxons inklusive der Nennung möglicher Verwechslungsarten. Im Abschnitt über die Lebensräume, in denen die Arten oder Taxa vorkommen, finden sich ergänzende Informationen.
Eine Fundkarte, in der die im Meldeportal veröffentlichten Fundmeldungen der jeweiligen Art bzw. des Taxons dargestellt sind, gibt Aufschluss über ihr Vorkommen in Deutschland. In den Artporträts finden sich darüber hinaus Angaben zum zeitlichen Auftreten der Funde und zur Beobachtungshäufigkeit der Arten bzw. Taxa. In vielen Fällen gibt es unter „Wissenswertes“ noch weitere interessante Fakten.
Die Lebensraumporträts sind ähnlich aufgebaut. Es gibt jeweils ein exemplarisches Leitbild, das angeklickt/angetippt werden kann, um zu einer Bildergalerie mit bis zu acht Fotos zu gelangen.
Beschreibungen des Aussehens und der Ökologie stellen die Besonderheiten der Lebensraumtypen vor. Es werden Ökogramme gezeigt und einige charakteristische Arten genannt, die dort vorkommen. Die Nennung der Arten ist nach Organismengruppen geordnet.
Darüber hinaus enthalten die diese Porträts Informationen zur Verbreitung und Gefährdung des jeweiligen Lebensraumtyps. Ergänzt werden diese Informationssammlungen durch weitere interessante Fakten, die in der Rubrik „Wissenswertes“ präsentiert werden.

Auszug aus einem Artporträt
Rubrik Wirbeltiere
Die Rubrik Wirbeltiere umfasst derzeit 434 Artporträts. Diese verteilen sich auf Vögel (299 Artporträts), Reptilien und Amphibien (16 bzw. 25 Artporträts), Säugetiere (60 Artporträts) und Fische (34 Artporträts).
→ Zur Natur-App Wirbeltiere
→ Zur Natur-App Wirbeltiere
Rubrik Insekten
Ganze 1.446 Porträts von Arten und Taxa aus der Tiergruppe Insekten sind derzeit in der Natur-App Insekten enthalten. Sie entfallen auf Schmetterlinge (497 Artporträts), Käfer (459 Artporträts), Wanzen (194 Artporträts), Hautflügler (148 Artporträts), Libellen (75 Artporträts), Heuschrecken (72 Artporträts) sowie Fangschrecken (1 Artporträt). Die Artporträts der Zweiflügler und anderer Insekten folgen im Laufe der Jahre 2025 bzw. 2026.
Rubrik Pilze
Dank ihrer 547 Artporträts bietet die Natur-App aus der Rubrik Pilze intensive Einblicke in die gleichnamige, faszinierende Organismengruppe. Dabei reicht die Artauswahl von A wie Aderiger Morchelbecherling bis Z wie Zweisporiger Champignon. Mit dem Fleischroten Gallertbecher und einigen weiteren Spezies sind auch die Schleimpilze in der Natur-App vertreten und es werden außerdem einzelne Flechten vorgestellt.
Rubrik sonstige Tiere
Insgesamt 255 Artporträts aus der Rubrik sonstige Tiere bereichern die Natur-App. Sie teilen sich auf in 179 Porträts von Weichtieren (Schnecken, Tintenfischen und Muscheln) sowie 76 Spinnen-Artporträts.
Rubrik Lebensräume
Porträts von 35 Lebensräumen, darunter sommergrüne Laubwälder, Fließgewässer, Materialentnahmestellen und Steilküsten, sind in der Natur-App zu finden.
/
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.