NABU|naturgucker Akademie

Aktuelles

Funktionen

Mit Watvogelwissen aufwarten: neues Lernthema online

Schulemann-Maier, Gaby [Gaby Schulemann-Maier] - 15. Jul 2025, 09:05
Sie sind die unermüdlichen Wanderer der Küsten und Gewässerufer: Watvögel. Ob an weiten Sandstränden, im schlickigen Watt oder an felsigen Ufern – sie sind perfekt an das Leben im Rhythmus der Gezeiten und oft schlammige Gewässerränder angepasst. Besonders auffällig sind ihre langen Beine und Schnäbel, die es ihnen ermöglichen, im weichen Untergrund nach Würmern, Muscheln und Krebsen zu stochern, während kurzbeinige Vögel im Wasser versinken würden.
Rotschenkel (Tringa totanus), (c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
Rotschenkel (Tringa totanus)
(c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
Doch nicht nur ihre Werkzeuge sind spezialisiert. Viele Watvögel sind Langstreckenflieger und legen auf ihren Wanderungen Tausende von Kilometern zurück, um zwischen ihren Brut- und Überwinterungsgebieten zu pendeln. Dabei orientieren sie sich oft an den Küstenlinien und sammeln sich in riesigen Schwärmen, ein beeindruckendes Schauspiel, das man in Deutschland besonders gut an der Nordseeküste beobachten kann.
Ab sofort gibt es bei der NABU|naturgucker-Akademie ein Aufbauwissen-Lernthema, das sich ausschließlich diesen faszinierenden Vögeln widmet. Die Kursautorin Dr. Anna K. Miesner vermittelt darin fundiertes Wissen über Watvögel: Wie haben sie sich an ihren Lebensraum angepasst? Wie ernähren sie sich? Was hat es mit ihrem Zug auf sich? Und natürlich: Wie kann man diese oft nicht leicht auf Artnivea zu erkennenden Vögel sicher bestimmen? Letzterem Themenkomplex ist in diesem Kurs ein ausführliches Kapitel gewidmet, in dem unter anderem Vertreter der Schnepfenvögel und der Regenpfeifer näher vorgestellt werden.
Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), (c) Klaus Ewald/NABU-naturgucker.de
Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
(c) Klaus Ewald/NABU-naturgucker.de
Für dieses Lernthema solltet ihr insgesamt 18 Lernstunden einplanen. Und wenn es bei den Bestimmungsübungen nicht auf Anhieb reibungslos läuft, macht das gar nichts, denn ihr könnt sie beliebig oft wiederholen. Watvögel sind zwar in puncto Bestimmung recht anspruchsvoll. Doch die langbeinigen, gefiederten Meister der Gezeiten und Uferzonen sind die Mühe definitiv wert. Klickt euch rein in unseren → neuen Kurs!
Noch ein Tipp: Falls ihr in Sachen Vogelkunde noch ein paar Wissenslücken habt, ist das umfangreiche Lernthema → Vögel Grundwissen vielleicht genau das Richtige für euch. Alternativ könnt ihr euch für die komprimierte Variante, also den Kurs → Vögel kompakt, entscheiden, um euer allgemeines Vogelwissen auszubauen oder aufzufrischen.

Funktionen

Kommentare

  • CK
    Kiessling, Corinna [Corinna Kiessling]
    Toller Kurs und sehr interessant! Vielen Dank dafür.

    Erstellt am8. Aug 2025