Wanzen
An Land, zu Wasser und in der Luft – Wanzen sind allgegenwärtig und spannend!
Reiter
Bilder in Kacheln: alle NABU-naturgucker.de: Einstieg (c) Birgit Emig, 1 (c) Jens Winter, 2 (c) Karin-Simone Hauth, 3 (c) Volker Stoeckmann, Abschlusstest (c) Marion Metzer
/
Wanzen, von denen in Deutschland etwa 900 Arten heimisch sind, gehören nicht zu den charismatischen Insekten. Aber wer sich genauer mit ihnen beschäftigt, wird beeindruckt davon sein, welche Lebensräume diese Insekten erfolgreich für sich erobert haben, wie sie sich tarnen, ernähren, fortpflanzen und mit welchen Strategien sie die kalte Jahreszeit überstehen. Zu diesen und vielen weiteren Aspekten könnt ihr hier mehr erfahren ...
/
Lerninhalte und Infos über die Autorin
Die Lerininhalte führen euch an die wichtigsten Grundlagen über Wanzen heran. Ihr erfahrt unter anderem mehr über ihre Stellung innerhalb der Klasse der Insekten, ihren Körperbau, ihre speziellen Mundwerkzeuge und Ernährungsweisen, ihre körperlichen Anpassungen an die von ihnen bewohnten Lebensräume an Land und zu Wasser sowie ihre Fortbewegungsmethoden. Natürlich erfahrt ihr auch mehr über die Fortpflanzungsstrategien und darüber, wie Wanzen überwintern.
Flügellose Sichelwanze (Himacerus apterus)
(c) Gerwin Bärecke/NABU-naturgucker.de
(c) Gerwin Bärecke/NABU-naturgucker.de
Nach Abschluss des Lernthemas solltet ihr in der Lage sein, mehrere Wanzenarten bestimmen zu können. Außerdem werdet ihr wissen, wo ihr am besten nach Wanzen Ausschau halten solltet und ihr kennt mehrere Arten, die als tierische Neubürger in Deutschland auftreten. Details zu den Inhalten findet ihr weiter unten im Akkordeonmenü.
Frisch geschlüpfte Graue Gartenwanzen (Rhaphigaster nebulosa)
(c) Arno Laber/NABU-naturgucker.de
(c) Arno Laber/NABU-naturgucker.de
Lerninhalte
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 12 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
- Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
- Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
- Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
- Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
- Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
- Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
- Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungsapps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)
Punktierte Ruderwanze (Corixa punctata)
(c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
(c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen 15 Landwanzen- und 3 Wasserwanzenarten anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste der ausgewählten Wanzenarten; Artporträts
… erkennen 5 charakteristische Nymphen häufiger Wanzenarten.
Inhalte: Liste der ausgewählten Wanzenarten; Artporträts
… unterscheiden an ausgewählten Arten die Männchen und Weibchen durch vergleichende Betrachtung.
Inhalte: Geschlechtsdimorphismus
… unterscheiden an ausgewählten Arten die Männchen und Weibchen durch vergleichende Betrachtung.
Inhalte: Geschlechtsdimorphismus
… kennen durch Artporträts und interaktive Übungen Artkomplexe und deren Problematik in der eindeutigen Bestimmung.
Inhalte: Liste der ausgewählten Wanzenarten; Artporträts
… kennen einige gefährdete Wanzenarten.
Inhalte: Vorstellung ausgewählter, gefährdeter Wanzenarten
… kennen und erkennen die häufigsten eingeschleppten Wanzenarten.
Inhalte: Vorstellung insbesondere der Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys) und der Grünen Reiswanze (Nezara viridula)
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen 15 Landwanzen- und 3 Wasserwanzenarten anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste der ausgewählten Wanzenarten; Artporträts
… erkennen 5 charakteristische Nymphen häufiger Wanzenarten.
Inhalte: Liste der ausgewählten Wanzenarten; Artporträts
… unterscheiden an ausgewählten Arten die Männchen und Weibchen durch vergleichende Betrachtung.
Inhalte: Geschlechtsdimorphismus
… unterscheiden an ausgewählten Arten die Männchen und Weibchen durch vergleichende Betrachtung.
Inhalte: Geschlechtsdimorphismus
… kennen durch Artporträts und interaktive Übungen Artkomplexe und deren Problematik in der eindeutigen Bestimmung.
Inhalte: Liste der ausgewählten Wanzenarten; Artporträts
… kennen einige gefährdete Wanzenarten.
Inhalte: Vorstellung ausgewählter, gefährdeter Wanzenarten
… kennen und erkennen die häufigsten eingeschleppten Wanzenarten.
Inhalte: Vorstellung insbesondere der Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys) und der Grünen Reiswanze (Nezara viridula)
Zwei Schillerwanzen (Eysarcoris venustissimus)
(c) Monika Waldhelm/NABU-naturgucker.de
(c) Monika Waldhelm/NABU-naturgucker.de
Systematische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… definieren grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie und sind mit dem Begriff „Art“ und seiner Bedeutung vertraut.
Inhalte: Kurze Einführung: Taxonomische Rangstufen (Reich, Abteilung/Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art und Unterart); Definition des Artbegriffes und binominale Nomenklatur.
… kennen die Stellung der Ordnung Heteroptera innerhalb der Insekten.
Inhalte: Stammbaumaufbau und dessen Interpretation, Stellung der Heteroptera innerhalb der Insekten und verwandte Ordnungen, Artenzahlen der Ordnung (weltweit, Europa, Deutschland)
… kennen charakteristische Merkmale der Heteroptera und können diese zu anderen Insektenordnungen abgrenzen.
Inhalte: Typische Kennzeichen der Wanzen; Körperbau von Imago und Nymphe; Unterschiede zu z. B. Käfern und Zikaden, Vergleich Wanzeneier und Schmetterlingseier
… kennen die bedeutendsten Wanzenfamilien an Land und im Wasser.
Inhalte: Typische Merkmale der Wanzenfamilien, Artenzahlen
Die Kursteilnehmenden …
… definieren grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie und sind mit dem Begriff „Art“ und seiner Bedeutung vertraut.
Inhalte: Kurze Einführung: Taxonomische Rangstufen (Reich, Abteilung/Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art und Unterart); Definition des Artbegriffes und binominale Nomenklatur.
… kennen die Stellung der Ordnung Heteroptera innerhalb der Insekten.
Inhalte: Stammbaumaufbau und dessen Interpretation, Stellung der Heteroptera innerhalb der Insekten und verwandte Ordnungen, Artenzahlen der Ordnung (weltweit, Europa, Deutschland)
… kennen charakteristische Merkmale der Heteroptera und können diese zu anderen Insektenordnungen abgrenzen.
Inhalte: Typische Kennzeichen der Wanzen; Körperbau von Imago und Nymphe; Unterschiede zu z. B. Käfern und Zikaden, Vergleich Wanzeneier und Schmetterlingseier
… kennen die bedeutendsten Wanzenfamilien an Land und im Wasser.
Inhalte: Typische Merkmale der Wanzenfamilien, Artenzahlen
Wasserskorpion (Nepa cinerea)
(c) Joachim Das/NABU-naturgucker.de
(c) Joachim Das/NABU-naturgucker.de
Bestimmungskompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… ordnen anhand typischer Merkmale unbekannte Imagines ihren Familien zu.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale und Verhaltensweisen der Wanzenfamilien anwenden, Beobachtungsübungen im Freiland
… identifizieren Bestimmungsmerkmale an ihnen unbekannten Arten auf Bildern oder in Videos.
Inhalte: Charakteristische Verhaltensweisen und Körpermerkmale
… setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen bei bekannten und unbekannten Wanzenarten ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihr Ergebnis zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Bestimmungsschlüssel, Apps, Überprüfung von Ergebnissen durch Nutzung von Foren
… erkennen Bestimmungsmerkmale bei Nymphen verschiedener Stadien und können einige den jeweiligen Wanzenfamilien zuordnen.
Inhalte: Anwendung von Kenntnissen der hemimetabolen Entwicklung zur Artbestimmung
Die Kursteilnehmenden …
… ordnen anhand typischer Merkmale unbekannte Imagines ihren Familien zu.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale und Verhaltensweisen der Wanzenfamilien anwenden, Beobachtungsübungen im Freiland
… identifizieren Bestimmungsmerkmale an ihnen unbekannten Arten auf Bildern oder in Videos.
Inhalte: Charakteristische Verhaltensweisen und Körpermerkmale
… setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen bei bekannten und unbekannten Wanzenarten ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihr Ergebnis zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Bestimmungsschlüssel, Apps, Überprüfung von Ergebnissen durch Nutzung von Foren
… erkennen Bestimmungsmerkmale bei Nymphen verschiedener Stadien und können einige den jeweiligen Wanzenfamilien zuordnen.
Inhalte: Anwendung von Kenntnissen der hemimetabolen Entwicklung zur Artbestimmung
Dickfühler-Weichwanze (Heterotoma planicornis)
(c) Armin Teichmann/NABU-naturgucker.de
(c) Armin Teichmann/NABU-naturgucker.de
Biologische & ökologische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen den allgemeinen Aufbau und die Benennung von Körperteilen der Wanzen.
Inhalte: u. a. Körperaufbau und Benennung der Strukturen, saugend-stechende Mundwerkzeuge, Aufbau der Antennen
… kennen den typischen Lebenszyklus von Wanzen und Details über Eier, Nymphenstadien und Imago.
Inhalte: Wanzeneier, Aufbau der Nymphen, Lebenszyklus im Jahresverlauf, hemimetabole Entwicklung
… kennen verschiedene Überwinterungsstrategien von Wanzen.
Inhalte: Überwinterung der verschiedenen Stadien und dadurch bedingtes jahreszeitliches Auftreten, Aggregationen
… kennen unterschiedliche Ernährungsweisen u.a. von Pflanzensaftsaugern und Raubwanzen
Inhalte: Typische Arten der Pflanzensauger und räuberische Arten, Beutetiere kennenlernen, z. B. Raupen
… kennen Überlebensstrategien des Tarnens und Warnens bei Wanzen.
Inhalte: Beispiele für getarnte und abschreckende Wanzenarten
… kennen die Bedeutung von Wanzen im Ökosystem.
Inhalte: Zeigerarten für spezielle Lebensbedingungen, Wanzen als Räuber und Beute
Die Kursteilnehmenden …
… kennen den allgemeinen Aufbau und die Benennung von Körperteilen der Wanzen.
Inhalte: u. a. Körperaufbau und Benennung der Strukturen, saugend-stechende Mundwerkzeuge, Aufbau der Antennen
… kennen den typischen Lebenszyklus von Wanzen und Details über Eier, Nymphenstadien und Imago.
Inhalte: Wanzeneier, Aufbau der Nymphen, Lebenszyklus im Jahresverlauf, hemimetabole Entwicklung
… kennen verschiedene Überwinterungsstrategien von Wanzen.
Inhalte: Überwinterung der verschiedenen Stadien und dadurch bedingtes jahreszeitliches Auftreten, Aggregationen
… kennen unterschiedliche Ernährungsweisen u.a. von Pflanzensaftsaugern und Raubwanzen
Inhalte: Typische Arten der Pflanzensauger und räuberische Arten, Beutetiere kennenlernen, z. B. Raupen
… kennen Überlebensstrategien des Tarnens und Warnens bei Wanzen.
Inhalte: Beispiele für getarnte und abschreckende Wanzenarten
… kennen die Bedeutung von Wanzen im Ökosystem.
Inhalte: Zeigerarten für spezielle Lebensbedingungen, Wanzen als Räuber und Beute
Aggregation der Lindenwanze (Oxycarenus lavaterae)
(c) Jürgen Gehnen/NABU-naturgucker.de
(c) Jürgen Gehnen/NABU-naturgucker.de
Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen und erkennen Merkmale von Lebensräumen von Wanzen und die typischen darin lebenden Arten.
Inhalte: Vorstellung von Wanzenlebensräumen wie Wiesen, Wald
… kennen Wasser als Habitat für spezialisierte Wanzenarten.
Inhalte: Vorstellung von ausgewählten Wasserwanzen und ihren Bedürfnissen
… kennen die Vielfalt der Lebensräume in menschlicher Siedlungsnähe und kennen häufig vorkommende urbane Arten.
Inhalte: Vorstellung von ausgewählten Wanzenarten im städtischen Bereich inkl. Bettwanze
… kennen die Auswirkungen des Klimawandels und globaler Verschleppung von Arten.
Inhalte: Veränderung der heimischen Wanzenfauna, Neozoen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen und erkennen Merkmale von Lebensräumen von Wanzen und die typischen darin lebenden Arten.
Inhalte: Vorstellung von Wanzenlebensräumen wie Wiesen, Wald
… kennen Wasser als Habitat für spezialisierte Wanzenarten.
Inhalte: Vorstellung von ausgewählten Wasserwanzen und ihren Bedürfnissen
… kennen die Vielfalt der Lebensräume in menschlicher Siedlungsnähe und kennen häufig vorkommende urbane Arten.
Inhalte: Vorstellung von ausgewählten Wanzenarten im städtischen Bereich inkl. Bettwanze
… kennen die Auswirkungen des Klimawandels und globaler Verschleppung von Arten.
Inhalte: Veränderung der heimischen Wanzenfauna, Neozoen
Neozoon: Amerikanische Kiefernwanze (Leptoglossus occidentalis)
(c) Ursula Gönner/NABU-naturgucker.de
(c) Ursula Gönner/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… wissen um die Gefährdung von Wanzen.
Inhalte: Gefährdung und gesetzlicher Schutz (v. a. Gefährdungskategorien der Roten Liste, ggf. BartSchVO, BNatSchG)
… kennen Gründe für den Rückgang von Beständen.
Inhalte: Gefährdungsursachen wie intensive Landwirtschaft, Pestizide, Lebensraumverluste u. a.
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten von Lebensräumen der Wanzen, insbesondere in Schutzgebieten.
Inhalte: Verhaltensregeln zum Beobachten von Insekten in der Natur
… wissen um die unzureichende Datenlage zu Wanzenbeobachtungen.
Inhalte: Datenerfassung und Literatur, Motivation zur Beobachtung
Die Kursteilnehmenden …
… wissen um die Gefährdung von Wanzen.
Inhalte: Gefährdung und gesetzlicher Schutz (v. a. Gefährdungskategorien der Roten Liste, ggf. BartSchVO, BNatSchG)
… kennen Gründe für den Rückgang von Beständen.
Inhalte: Gefährdungsursachen wie intensive Landwirtschaft, Pestizide, Lebensraumverluste u. a.
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten von Lebensräumen der Wanzen, insbesondere in Schutzgebieten.
Inhalte: Verhaltensregeln zum Beobachten von Insekten in der Natur
… wissen um die unzureichende Datenlage zu Wanzenbeobachtungen.
Inhalte: Datenerfassung und Literatur, Motivation zur Beobachtung
Prachtwanze (Miris striatus)
(c) Volker Stoeckmann/NABU-naturgucker.de
(c) Volker Stoeckmann/NABU-naturgucker.de
Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können Wanzen auffinden.
Inhalte: Methoden zur Wanzenbeobachtung z. B. Klopfschirm oder Exhaustor
… beobachten Wanzen und ihre Verhaltensweisen und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker.
Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
… nutzen das Meldeportal von NABU|naturgucker, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen, Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker, Auswahl von Beobachtungsplätzen
… erstellen bestimmungsrelevante Fotografien von Wanzen und erstellen Videosequenzen zu Verhaltensabläufen wie Nahrungsaufnahme oder Paarung.
Inhalte: Ausrüstungstipps, Kriterien für bestimmungsrelevante Fotos, Belegbilder
… kennen Literatur und Websites zur Bestimmung und zur Biologie von Wanzen, kennen und nutzen fundierte Informationen aus dem Internet.
Inhalte: Vorstellung wichtigster Literatur zu Wanzen u. a. Bestimmungsbücher und qualifizierte Internetseiten
Die Kursteilnehmenden …
… können Wanzen auffinden.
Inhalte: Methoden zur Wanzenbeobachtung z. B. Klopfschirm oder Exhaustor
… beobachten Wanzen und ihre Verhaltensweisen und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker.
Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
… nutzen das Meldeportal von NABU|naturgucker, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen, Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker, Auswahl von Beobachtungsplätzen
… erstellen bestimmungsrelevante Fotografien von Wanzen und erstellen Videosequenzen zu Verhaltensabläufen wie Nahrungsaufnahme oder Paarung.
Inhalte: Ausrüstungstipps, Kriterien für bestimmungsrelevante Fotos, Belegbilder
… kennen Literatur und Websites zur Bestimmung und zur Biologie von Wanzen, kennen und nutzen fundierte Informationen aus dem Internet.
Inhalte: Vorstellung wichtigster Literatur zu Wanzen u. a. Bestimmungsbücher und qualifizierte Internetseiten
Getarnte Larve der Großen Raubwanze (Reduvius personatus)
(c) Oskar Jungklaus/NABU-naturgucker.de
(c) Oskar Jungklaus/NABU-naturgucker.de
Natur-App
Künftig stellen wir eine umfangreiche kostenlose Natur-App bereit, die euch beim Lernen unterstützen sollen und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentieren könnt. Die in der App enthaltene Rubrik Insekten wird nach ihrer Fertigstellung insgesamt 1.400 Artporträts aus dieser Organismengruppe umfassen, darunter 150 Porträts von Wanzen. Mehr Infos über die Natur-App findet ihr → hier.
Über die Autorin
Als Biologin aus Leidenschaft liebt Dr. Mareike Possienke, was um uns wächst, blüht, krabbelt und fliegt. Beruflich spezialisierte sie sich nach der Promotion in Biochemie auf Pestizide im konventionellen und biologischen Landbau. Bereits 2004 begann sie als Naturfotografin die heimische Artenvielfalt zu dokumentieren und auf ihrer Website → Naturalium.de anderen Menschen die Schönheit der Umwelt zu verdeutlichen sowie Handlungsbedarf und -möglichkeiten aufzuzeigen. Als Selbstständige im Bereich Umweltbildung und ausgebildete Naturpädagogin ist sie bei der NABU|naturgucker Akademie-Autorin der beiden Themen Wanzen und → Schmetterlinge.
/
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/
Inhaltsverzeichnis
1. Wanzen als Vertreter der Insekten
1.1 Biologische Systematik
1.2 Aufbau des Wanzenkörpers und spezifische Merkmale
1.3 Lebenszyklus
2. Wanzen – Ordnung in der Ordnung
2.1 Beobachtung und Dokumentation
2.2 Sortieren der Wanzen
2.3 Wanzen an Land – Pentatomomorpha
2.4 Wanzen an Land II – Cimicomorpha
2.5 Wanzen in und auf dem Wasser
1.1 Biologische Systematik
1.2 Aufbau des Wanzenkörpers und spezifische Merkmale
1.3 Lebenszyklus
2. Wanzen – Ordnung in der Ordnung
2.1 Beobachtung und Dokumentation
2.2 Sortieren der Wanzen
2.3 Wanzen an Land – Pentatomomorpha
2.4 Wanzen an Land II – Cimicomorpha
2.5 Wanzen in und auf dem Wasser
/
Kapitel