Wald
Wälder – so viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen
Wälder spielen für die Natur und den Menschen eine bedeutende Rolle: Sie produzieren Sauerstoff, nehmen Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre auf, speichern Niederschläge, filtern Regenwasser und Luft, schützen den Boden vor Erosion und dienen einer Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Pilzen als Lebensraum. Gleichzeitig sind Wälder für uns Menschen Orte, an denen wir uns gerne aufhalten, und sie versorgen uns mit Rohstoffen, Nahrung sowie Heilkräutern.
Obwohl Wälder von enormer Bedeutung sind, ist der Mensch schon in früheren Zeiten nicht immer pfleglich mit ihnen umgegangen. Vielerorts betreibt er bis heute Raubbau an ihnen und ignoriert dabei die negativen Folgen. Hinzu kommt, dass viele Menschen nur relativ wenig über Wälder wissen. So sind beispielsweise die verschiedenen Waldtypen kaum bekannt und der Wert von Totholz für die Artenvielfalt wird unterschätzt.

Sonnenuntergang im Herbstwald
(c) bohacekmarek/Pixabay
(c) bohacekmarek/Pixabay
Bei uns könnt ihr tief ins Waldwissen eintauchen und euch umfassend über diese bemerkenswerten Ökosysteme informieren. In unserem Kurs „Wald-Grundwissen“ erwarten euch informative und kurzweilige Lerneinheiten, die euch mit den wichtigsten Hintergründen vertraut machen. Für alle, die weniger Zeit haben, sich aber trotzdem gern mit den Grundlagen des Waldes beschäftigen möchten, gibt es schon bald den Kurs „Wald kompakt“.

Rothirsche (Cervus elaphus) leben in Mitteleuropa überwiegend im Wald
(c) Rainer Armbruster/NABU-naturgucker.de
(c) Rainer Armbruster/NABU-naturgucker.de
Bilder (alle NABU-naturgucker.de, außer anders vermerkt): Wald Grundwissen (c) Karl Goldhamer, Wald kompakt (c) Anette Sander

