NABU|naturgucker Akademie

Artengruppen

Hier vermitteln wir Artenwissen für Beobachter*innen über Pflanzen, Tiere und Pilze.
Amphibien und Reptilien
Grasfrosch (Rana temporaria), (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
KNAK: Feldherpetologie Amphibien Aufbauwissen*
12 Lernstunden; verfügbar 01/2026
weitere Infos folgen
Zauneidechse (Lacerta agilis), (c) Elke Künne/NABU-naturgucker.de
KNAK: Feldherpetologie Reptilien Aufbauwissen*
12 Lernstunden; verfügbar 11/2026
weitere Infos folgen
Einführung Wirbeltiere
Hautflügler
Schuppenhaarige Kegelbiene (Coelioxys afra), (c) Randolf Seitz/NABU-naturgucker.de
Wildbienen
Aufbauwissen
12 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen
Vierpunkt-Drüsenameise (Dolichoderus quadripunctatus), (c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Ameisen
Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen
Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), (c) Marina & Manfred Muhr/NABU-naturgucker.de
Hummeln
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 05/2026
weitere Infos folgen
Mittlere Wespe (Dolichovespula media), (c) Udo Krupka/NABU-naturgucker.de
Faltenwespen
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 10/2026
weitere Infos folgen
Heuschrecken
Insekten allgemein
Köcherfliegenlarve (Trichoptera sp.), (c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Insekten
Grundwissen
24 Lernstunden; verfügbar 01/2026
weitere Infos folgen
Echte Ohrzikade (Ledra aurita), (c) Friedemann Treuz/NABU-naturgucker.de
Insekten
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 05/2026
weitere Infos folgen
Käfer
Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata), (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Käfer
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 11/2025
weitere Infos folgen
Libellen
Kleines Granatauge (Erythromma viridulum), (c) Jens Wörner/NABU-naturgucker.de
Libellen
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 10/2026
weitere Infos folgen
Mollusken (Weichtiere)
Pflanzen
Strandhafer (Ammophila arenaria), (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de
Gräser
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 09/2026
weitere Infos folgen
Adlerfarn (Pteridium aquilinum), (c) Monika Jenssen/NABU-naturgucker.de
Farne, Schachtelhalme, Bärlappe Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis), (c) Regine Schadach/NABU-naturgucker.de
Moose
Grundwissen
18 Lernstunden; verfügbar 06/2026
weitere Infos folgen
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Pflanzen
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 10/2025
weitere Infos folgen
Pilze
Schmetterlingstramete (Trametes versicolor), (c) Winnie Hübner/NABU-naturgucker.de
Pilze 3
Aufbauwissen Systematik
verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Gelbstieliger Nitrathelmling (Mycena renati), (c) Malgorzata Krolikowska/NABU-naturgucker.de
Pilze
kompakt
verfügbar 03/2026
weitere Infos folgen
Säugetiere
Großer Abendsegler (Nyctalus noctula), (c) Torsten Nienaber/NABU-naturgucker.de
KNAK: Fledermäuse
Grundwissen*
12 Lernstunden; verfügbar 01/2026
weitere Infos folgen
Schmetterlinge
Grünwidderchen (Adscita/Jordanita sp.), (c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de
Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen
12 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Rotes Ordensband (Catocala nupta), (c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
Nachtfalter
Aufbauwissen
26 Lernstunden; verfügbar 11/2025
weitere Infos folgen
Spinnen
Vögel
Sumpfohreule (Asio flammeus), (c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), (c) Matthias Entelmann/NABU-naturgucker.de
Watvögel
Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 07/2025
weitere Infos folgen
Goldammer (Emberiza citrinella), (c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
KNAK: Feldornithologie Aufbauwissen*
24 Lernstunden; verfügbar 08/2025
weitere Infos folgen
Ringeltaube (Columba palumbus), (c) Frank Beisheim/NABU-naturgucker.de
Vögel
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 07/2025
weitere Infos folgen
Wanzen
Zweiflügler
Goldaugenbremse (Chrysops relictus), (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Zweiflügler
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 07/2026
weitere Infos folgen
Die mit * gekennzeichneten Themen werde außerhalb des durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekts realisiert.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die beeindruckende Vielfalt der Natur in unseren Lernangeboten widerzuspiegeln. Daher findet ihr bei uns spannende multimediale Lerninhalte, die sich mit verschiedenen Artengruppen aus den drei großen Reichen der Tiere, Pflanzen und Pilze beschäftigen.
Bei uns habt ihr die Möglichkeit, entweder tief in eure Lieblings-Artengruppen einzutauchen oder euch einen umfassenden Überblick über die Artenvielfalt zu verschaffen, indem ihr mehrere Lernangebote erkundet. Schon jetzt stehen euch Grundwissen-Kurse zu Organismengruppen wie Pilze, Vögel, Pflanzen und Käfer zur Verfügung.
Unser Team arbeitet außerdem kontinuierlich mit Expert*innen zusammen, um das Angebot an Lerninhalten deutlich zu erweitern. Seid gespannt auf zahlreiche neue Lernangebote, die wir in den Jahren 2025 und 2026 veröffentlichen werden. Darunter sind weitere Grundwissen-Kurse sowie Lerninhalte, die Aufbauwissen vermitteln. Für alle, die an den wichtigsten Basics interessiert sind, eignen sich unsere Kompaktkurse besonders gut, um in die verschiedenen Artengruppen einzutauchen.
Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura), (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura)
(c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Was erwartet euch? In unseren Lernangeboten erhaltet ihr umfassende Einblicke. Dabei lernt ihr nicht nur die grundlegenden Aspekte wie den Körperbau und die Fortpflanzungsstrategien kennen, sondern erfahrt auch, wie die jeweiligen Organismen in das System der Lebewesen eingeordnet werden.
Unser ist daran gelegen, euch Kenntnisse an die Hand zu geben, die weit über die reine Artenkenntnis hinausgeht, wie sie in Bestimmungskursen vermittelt wird. Anstatt euch auf das Bestimmen der Arten anhand von Merkmalen zu beschränken, möchten wir, dass ihr die Tiere, Pflanzen und Pilze in ihrer Gesamtheit kennen und verstehen lernt. Dazu gehören ihre individuellen Ansprüche an den Lebensraum, ihre artspezifischen Verhaltensweisen und vieles mehr. Das heißt, wir möchten euch zu kompetenten Beobachter*innen ausbilden.
Seidenschwanz, (c) Markus Gläßel/NABU-naturgucker.de
Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)
(c) Markus Gläßel/NABU-naturgucker.de
Unsere Lernangebote sind in verschiedene Kapitel und Lektionen unterteilt, die in individuellem Tempo bearbeitet werden können. Dabei setzen wir auf viele interaktive Elemente, die das Lernen abwechslungsreich gestalten.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Lernangebote sind die Beobachtungsaufgaben, die euch dazu anregen, das Gelernte in der Natur selbst zu erleben. Denn wir sind davon überzeugt, dass ein nachhaltiges Wissen nur durch eigene Beobachtung und Erfahrung entstehen kann. Also raus mit euch und entdeckt die Vielfalt der Natur! Wir freuen uns darauf, euch auf eurer Wissensreise zu begleiten.
Am Ende jedes Lernthemas gibt es einen freiwilligen Abschlusstest. Wer ihn besteht, erhält ein Zertifikat.
Weinbergschnecken, (c) Holger Kliesch/NABU-naturgucker.de
Weinbergschnecken (Helix pomatia)
(c) Holger Kliesch/NABU-naturgucker.de
Wer mehr über die großen Zusammenhänge in der Natur und das Zusammenleben der Arten erfahren möchte, ist bei unseren → Lebensraumthemen genau richtig. Wenn euch beim Lernen der eine oder andere Begriff nicht geläufig ist, hilft euch vielleicht ein Blick in unser bald verfügbares Grundwissen Ökologie und Arten.

Außerdem bieten wir euch ergänzend eine umfangreiche kostenlose Natur-App an, die euch beim Lernen unterstützen soll und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – wenn ihr wollt – direkt auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentieren könnt. Sie kann ganz einfach per Browser genutzt werden, auch am PC oder Laptop. Auf dem Smartphone muss sie nicht installiert werden. Weitere Informationen zur Natur-App gibt es → hier.
Ihr möchtet euch nicht nur online über Vögel, Insekten oder Pilze fortbilden, sondern gern gemeinsam mit anderen Naturbegeisterten eure Lieblingsartengruppen draußen beobachten und dabei noch viel mehr über sie lernen? Dann könnten unsere Praxistage-Reisen etwas für euch sein. NABU|naturgucker-Reisen hat derzeit solche besonderen Reisen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten im Programm.
  1. Die Praxistage Vögel am Niederrhein (Frühling) unter der Leitung von Thomas-Griesohn-Pflieger finden vom 23.04.2025 bis 27.04.2025 (5 Reisetage) statt und bieten tolle Einblicke in die Vogelwelt Deutschlands, siehe → Infoseite.
     
  2. Im Sommer führen die Praxistage Nationalpark Lauwersmeer: Watvögel in Westfriesland vom 27.08.2025 bis 31.08.2025 (5 Reisetage)  unter der Leitung von Thomas-Griesohn-Pflieger in schöne Beobachtungsgebiete in den Niederlanden, siehe → Infoseite
     
  3. Vom 22.10.2025 bis 26.10.2025 (5 Reisetage) bieten sich die Praxistage Vögel am Niederrhein (Herbst)  unter der Leitung von Thomas-Griesohn-Pflieger dazu an, in Deutschland nahe der niederländischen Grenze die herbstliche Vogelwelt intensiv zu erleben, siehe → Infoseite.
     
  4. Die Praxistage „Insekten-Artenvielfalt im Unteren Odertal“ finden vom 26.07.2025 bis 30.07.2025 (5 Reisetage) in der Umgebung von Schwedt in Brandenburg statt. Geleitet werden sie von Cathrina Balthasar (Nachtfalter), Jens Esser (Eulen) und Frederik Rothe (Wildbienen). Hier gibt es → mehr Informationen.
     
  5. Während der Praxistage-Reise „Pilzparadies Bayerischer Wald“ von NABU|naturgucker-Reisen könnt ihr unter der Leitung von Rita und Frank Lüder jede Menge praktisches Pilzwissen erlangen. Sie wird vom 26.08.2025 bis 30.08.2025 (5 Reisetage) stattfinden und führt in die artenreiche Gegend rund um Spiegelau. → Hier erfahrt ihr mehr.
Alle Praxistage-Reisen sind so konzipiert, dass sie an die das Lernangebot der NABU|naturgucker-Akademie anknüpfen. Ihr könnt aber selbstverständlich gern auch mitreisen, wenn ihr die Lerninhalte noch nicht oder nur zum Teil durchgearbeitet habt.
Lachmöwen und Flamingos – das und mehr gibt es bei den Praxistagen Vögel von NABU|naturgucker-Reisen zu sehen, (c) Thomas Griesohn-Pflieger
Lachmöwen und Flamingos – das und mehr gibt es bei den Praxistagen Vögel von NABU|naturgucker-Reisen zu sehen
(c) Thomas Griesohn-Pflieger
/
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/
Bilder (alle NABU-naturgucker.de, außer anders vermerkt): Amphibien und Reptilien Grundwissen (c) Egon Wollwage, KNAK: Feldherpetologie Amphibien Aufbauwissen (c) Jens Winter, KNAK: Feldherpetologie Reptilien Aufbauwissen (c) Elke Künne, Einführung Wirbeltiere (c) Regine Schadach, Hautflügler Grundwissen (c) Stella Mielke, Wildbienen Aufbauwissen (c) Randolf Seitz, Ameisen Aufbauwissen (c) Ulrich Sach, Hummeln kompakt (c) Marina & Manfred Muhr, Faltenwespen kompakt (c) Udo Krupka, Heuschrecken Grundwissen (c) Ralph Bergs, Insekten Grundwissen (c) Ulrich Sach, Insekten kompakt (c) Friedemann Treuz, Käfer Grundwissen (c) Ulrich Sach, Käfer kompakt (c) Ralph Bergs, Libellen Grundwissen (c) Jens Winter, Libellen Aufbauwissen (c) Jens Wörner, Mollusken Grundwissen (c) Martina Mechi, Pflanzen Grundwissen (c) Won Poerli, Gräser (Poaceae, Cyperaceae, Juncaceae) Aufbauwissen (c) Hubertus Schwarzentraub, Farne, Schachtelhalme, Bärlappe Aufbauwissen (c) Monika Jenssen, Moose Grundwissen (c) Regine Schadach, Pflanzen kompakt (c) Hans Schwarting, Pilze 1 – Grundwissen (c) Frank Hoffmann, Pilze 2 – Aufbauwissen (c) Rüdiger Fischer, Pilze 3 – Aufbauwissen Systematik (c) Winnie Hübner, Pilze kompakt (c) Malgorzata Krolikowska, Säugetiere Grundwissen (c) Helene Germer, KNAK: Fledermäuse Grundwissen (c) Torsten Nienaber, Schmetterlinge Grundwissen (c) Stella Mielke, Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen (c) Karin-Simone Hauth, Nachtfalter Aufbauwissen (c) Hans Prün, Schmetterlinge kompakt (c) Georg May, Spinnen Grundwissen (c) Gerwin Bärecke, Vögel Grundwissen (c) Kerstin Kleinke, Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen (c) Ulrich Köller, Watvögel Aufbauwissen (c) Matthias Entelmann, KNAK: Feldornithologie Aufbauwissen (c) Axel Aßmann, Vögel kompakt (c) Frank Beisheim, Wanzen Grundwissen (c) Marion Metzer, Zweiflügler Aufbauwissen (c) Jens Winter