Käfer kompakt
Reiter
Käfer sind unglaublich anpassungsfähig und haben jeden Winkel unserer Erde erobert, sei es im Wasser, in Holz oder auf dem Boden. Wie ist das möglich? Ganz einfach: durch entsprechende Variationen ihres Körperbaus. Im Wasser lebende Käfer sind beispielsweise stromlinienförmig gebaut, wodurch sie beim Schwimmen Kraft sparen. Arten, die sich durch Holz fressen, sind eher schlank und haben einen besonders kräftigen Kopf, der perfekt ist, um sich durch das harte Material zu nagen. Laufkäfer, die am Boden nach Nahrung suchen, haben dagegen lange Beine. Dadurch sind sie schnell und wendig unterwegs. Ein weiteres Beispiel sind die Rüsselkäfer mit ihrer auffälligen Verlängerung am Kopf, die wie ein kleiner Rüssel aussieht und ihnen beim Fressen gute Dienste leistet.
Wer sich näher mit diesen faszinierenden und vielfältigen Insekten beschäftigt, staunt immer wieder. Ab November 2025 bieten wir euch mit dem Kurs „Käfer kompakt” spannende und lehrreiche Lektionen, die euch in nur 6 Lernstunden an die wichtigsten Grundlagen rund um Käfer heranführen.

Bunter Kirschbaum-Prachtkäfer (Anthaxia candens)
(c) Fred Wehner/NABU-naturgucker.de
(c) Fred Wehner/NABU-naturgucker.de
Lerninhalte und Infos über den Autor
Ihr erhaltet Einblicke in einige wichtige und weit verbreitete Käferfamilien, lernt eine Reihe von Arten kennen und erfahrt, mit wem sie häufig verwechselt werden und wie ihr sie mit digitalen und analogen Helfern bestimmen könnt. Darüber hinaus erfahrt ihr mehr darüber, wie sich die Käfer ernähren und fortpflanzen. Diese Details aus ihrem Leben sind eng mit ihren Lebensräumen verbunden – ein weiterer Aspekt auf dem Lehrplan. Und damit ihr euch künftig (noch besser) für den Schutz der Käfer einsetzen könnt, beschäftigt sich der Kurs auch mit diesem Themenbereich.
Sofern ihr es wünscht, könnt ihr am Schluss des Lernangebots einen freiwilligen Test absolvieren. Wer ihn besteht, erhält ein Zeritifikat der NABU|naturgucker-Akademie.

Echter Widderbock (Clytus arietis)
(c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de
(c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de
Lerninhalte
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 6 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
- Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
- Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
- Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
- Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
- Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
- Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
- Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungsapps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)

Gefleckter Langrüssler (Cyphocleonus dealbatus)
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können bestimmte Marienkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Marienkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) vs. Vierpunkt-Marienkäfer (Harmonia quadripunctata), Zehnpunkt-Marienkäfer (Adalia decempunctata); Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) vs. Ameisen-Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella magnifica), Hügel-Marienkäfer (Ceratomegilla undecimnotata)
… können bestimmte Bockkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Bockkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura) vs. Zweibindiger Schmalbock (Stenurella bifasciata), Blutroter Halsbock (Anastrangalia sanguinolenta); Kleiner Halsbock (Pseudovadonia livida) vs. Fleckenhörniger Halsbock (Paracorymbia maculicornis)
… können bestimmte Blattkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Blattkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Grüner Rainfarn-Blattkäfer (Chrysolina graminis) vs. Grüner Minzen-Blattkäfer (Chrysolina herbacea), Blauer Minzen-Blattkäfer (Chrysolina coerulans)
… können bestimmte Blatthornkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Blatthornkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata) vs. Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea); Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) vs. Zottiger Blütenkäfer (Tropinota hirta); Maikäfer (Melolontha spp.) vs. Junikäfer (Amphimallon solstitiale), (Kleiner) Julikäfer (Anomala dubia)
… können bestimmte Mistkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Mistkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Wald-Mistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) vs. Frühlingsmistkäfer (Trypocopris vernalis)
Die Kursteilnehmenden …
… können bestimmte Marienkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Marienkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) vs. Vierpunkt-Marienkäfer (Harmonia quadripunctata), Zehnpunkt-Marienkäfer (Adalia decempunctata); Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) vs. Ameisen-Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella magnifica), Hügel-Marienkäfer (Ceratomegilla undecimnotata)
… können bestimmte Bockkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Bockkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura) vs. Zweibindiger Schmalbock (Stenurella bifasciata), Blutroter Halsbock (Anastrangalia sanguinolenta); Kleiner Halsbock (Pseudovadonia livida) vs. Fleckenhörniger Halsbock (Paracorymbia maculicornis)
… können bestimmte Blattkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Blattkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Grüner Rainfarn-Blattkäfer (Chrysolina graminis) vs. Grüner Minzen-Blattkäfer (Chrysolina herbacea), Blauer Minzen-Blattkäfer (Chrysolina coerulans)
… können bestimmte Blatthornkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Blatthornkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata) vs. Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea); Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) vs. Zottiger Blütenkäfer (Tropinota hirta); Maikäfer (Melolontha spp.) vs. Junikäfer (Amphimallon solstitiale), (Kleiner) Julikäfer (Anomala dubia)
… können bestimmte Mistkäferarten erkennen und bestimmen bzw. häufig miteinander verwechselte Mistkäferarten voneinander abgrenzen und wissen um die Lage der entscheidenden Merkmale.
Inhalte: Wald-Mistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) vs. Frühlingsmistkäfer (Trypocopris vernalis)

Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta, li.)
vs. Zottiger Blütenkäfer (Tropinota hirta, re.)
beide Fotos (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
vs. Zottiger Blütenkäfer (Tropinota hirta, re.)
beide Fotos (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Systematische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die wichtigen Großgruppen innerhalb der Käfer (Adephaga und Polyphaga) und typische Familien innerhalb dieser und wissen um typische Verwechslungskandidaten wie z. B. Scheinbockkäfer vs. Bockkäfer und ihre Trennung.
Inhalte: Adephaga: Laufkäfer (Carabidae); Polyphaga: Kurzflügler (Staphylinidae), Schnellkäfer (Elateridae), Prachtkäfer (Buprestidae), Marienkäfer (Coccinellidae), Blatthornkäfer (Scarabaeidae), Bockkäfer (Cerambycidae), Blattkäfer (Chrysomelidae), Rüsselkäfer (Curculionidae)
… kennen die Stellung der Käfer innerhalb der Insekten.
Inhalte: Großgruppen (Apterygota, Pterygote oder alternative Konzepte); hemi- und holometabole Insekten (→ Lebensweise); Netzflügler (Neuroptera) als Schwestergruppe; Urkäfer (Cupedidae)
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die wichtigen Großgruppen innerhalb der Käfer (Adephaga und Polyphaga) und typische Familien innerhalb dieser und wissen um typische Verwechslungskandidaten wie z. B. Scheinbockkäfer vs. Bockkäfer und ihre Trennung.
Inhalte: Adephaga: Laufkäfer (Carabidae); Polyphaga: Kurzflügler (Staphylinidae), Schnellkäfer (Elateridae), Prachtkäfer (Buprestidae), Marienkäfer (Coccinellidae), Blatthornkäfer (Scarabaeidae), Bockkäfer (Cerambycidae), Blattkäfer (Chrysomelidae), Rüsselkäfer (Curculionidae)
… kennen die Stellung der Käfer innerhalb der Insekten.
Inhalte: Großgruppen (Apterygota, Pterygote oder alternative Konzepte); hemi- und holometabole Insekten (→ Lebensweise); Netzflügler (Neuroptera) als Schwestergruppe; Urkäfer (Cupedidae)

Uferkurzflügler (Paederus littoralis)
(c) Axel Schallwich/NABU-naturgucker.de
(c) Axel Schallwich/NABU-naturgucker.de
Bestimmungskompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… sind über den äußeren Körperbau der Käfer informiert.
Inhalte: Körperabschnitte (Kopf, Vorder-, Mittel-, Hinterbrust, Hinterleib) und ihre Anhänge mit Fokus auf Relevanz für die Bestimmung
… kennen die bestimmungsrelevanten morphologischen Merkmale der Käfer.
Inhalte: Strukturelemente von Kopf-, Halsschild- und Flügeldeckenoberseite (z. B. Basalgruben, Seitenrandkehle, Flügeldeckenstreifen), die häufige Merkmalsträger sind
… kennen die Unterschiede zwischen Wanzen und Käfern.
Inhalte: Unterschiede im Bau der Fühler, Mundwerkzeuge und Flügel zwischen Wanzen und Käfern
… kennen die Funktionsweise dichotomer Bestimmungsschlüssel.
Inhalte: Beispiel: frei zugängliche Online-Schlüssel (www.coleoweb.de)
Die Kursteilnehmenden …
… sind über den äußeren Körperbau der Käfer informiert.
Inhalte: Körperabschnitte (Kopf, Vorder-, Mittel-, Hinterbrust, Hinterleib) und ihre Anhänge mit Fokus auf Relevanz für die Bestimmung
… kennen die bestimmungsrelevanten morphologischen Merkmale der Käfer.
Inhalte: Strukturelemente von Kopf-, Halsschild- und Flügeldeckenoberseite (z. B. Basalgruben, Seitenrandkehle, Flügeldeckenstreifen), die häufige Merkmalsträger sind
… kennen die Unterschiede zwischen Wanzen und Käfern.
Inhalte: Unterschiede im Bau der Fühler, Mundwerkzeuge und Flügel zwischen Wanzen und Käfern
… kennen die Funktionsweise dichotomer Bestimmungsschlüssel.
Inhalte: Beispiel: frei zugängliche Online-Schlüssel (www.coleoweb.de)

Männlicher Gelber Schneckenhauskäfer (Drilus flavescens)
mit stark gekämmten Fühlern
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
mit stark gekämmten Fühlern
(c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Biologische & ökologische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen neben der grundsätzlichen Biologie typische Beispiele aus den wichtigen Familien.
Inhalte: Typische Biologie der Laufkäfer (Carabidae), Kurzflügler (Staphylinidae), Schnellkäfer (Elateridae), Prachtkäfer (Buprestidae), Marienkäfer (Coccinellidae), Blatthornkäfer (Scarabaeidae), Bockkäfer (Cerambycidae), Blattkäfer (Chrysomelidae), Rüsselkäfer (Curculionidae)
… kennen Anpassungen von Arten die Erfordernisse 15 verschiedener Lebensräume und Habitate.
Inhalte: Anpassung an das Leben im Wasser, an trocken-warme Lebensräume, an das Leben im Holz und das Leben im Boden
… haben Grundkenntnisse darüber, wie sich Käfer jeweils unterschiedliche Nahrungsressourcen erschließen.
Inhalte: Nahrungsaufnahme, Konkurrenzvermeidung an derselben Ressource
Die Kursteilnehmenden …
… kennen neben der grundsätzlichen Biologie typische Beispiele aus den wichtigen Familien.
Inhalte: Typische Biologie der Laufkäfer (Carabidae), Kurzflügler (Staphylinidae), Schnellkäfer (Elateridae), Prachtkäfer (Buprestidae), Marienkäfer (Coccinellidae), Blatthornkäfer (Scarabaeidae), Bockkäfer (Cerambycidae), Blattkäfer (Chrysomelidae), Rüsselkäfer (Curculionidae)
… kennen Anpassungen von Arten die Erfordernisse 15 verschiedener Lebensräume und Habitate.
Inhalte: Anpassung an das Leben im Wasser, an trocken-warme Lebensräume, an das Leben im Holz und das Leben im Boden
… haben Grundkenntnisse darüber, wie sich Käfer jeweils unterschiedliche Nahrungsressourcen erschließen.
Inhalte: Nahrungsaufnahme, Konkurrenzvermeidung an derselben Ressource

Perfekt an das Leben im Wasser angepasst:
Gemeiner Schnellschwimmer (Agabus bipustulatus)
(c) Benjamin Franke/NABU-naturgucker.de
Gemeiner Schnellschwimmer (Agabus bipustulatus)
(c) Benjamin Franke/NABU-naturgucker.de
Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen typische Arten aus den wichtigen Käferfamilien in verschiedenen Lebensraumtypen.
Inhalte: Käfer des Waldes, der Trocken- und Magerrasen, Feuchtgebiete
… wissen um die Besiedelung fast aller Habitate und Nutzung nahezu sämtlicher Ressourcen durch entsprechende Käfer.
Inhalte: Substratspezifität (v. a. xylobionte = im Holz lebende Käfer), Wirtspflanzenbindung (z. B. Blatt- und Rüsselkäfer)
Die Kursteilnehmenden …
… kennen typische Arten aus den wichtigen Käferfamilien in verschiedenen Lebensraumtypen.
Inhalte: Käfer des Waldes, der Trocken- und Magerrasen, Feuchtgebiete
… wissen um die Besiedelung fast aller Habitate und Nutzung nahezu sämtlicher Ressourcen durch entsprechende Käfer.
Inhalte: Substratspezifität (v. a. xylobionte = im Holz lebende Käfer), Wirtspflanzenbindung (z. B. Blatt- und Rüsselkäfer)

Lebt an trockenwarmen Standorten:
Rotbeiniger Schnellläufer (Harpalus rubripes)
(c) Birgit Emig/NABU-naturgucker.de
Rotbeiniger Schnellläufer (Harpalus rubripes)
(c) Birgit Emig/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… sind sich der Abhängigkeit von Spezialisierung und hohem pozentiellen Gefährdungspozential bewusst.
Inhalte: Beispiel pflanzenfressende (phytophage) Käfer: weitere Bedingungen neben dem Vorhandensein der Wirtspflanze (Beispiele hierfür)
… kennen die Bedeutung von Naturschutzmaßnahmen für unterschiedliche ökologische Gilden.
Inhalte: Beispiel im Holz lebende (xylobionte) Käfer: unterschiedliche Anforderung an den Schutz von Frischholz-, Altholz- und Mulmhöhlenbesiedlern
Die Kursteilnehmenden …
… sind sich der Abhängigkeit von Spezialisierung und hohem pozentiellen Gefährdungspozential bewusst.
Inhalte: Beispiel pflanzenfressende (phytophage) Käfer: weitere Bedingungen neben dem Vorhandensein der Wirtspflanze (Beispiele hierfür)
… kennen die Bedeutung von Naturschutzmaßnahmen für unterschiedliche ökologische Gilden.
Inhalte: Beispiel im Holz lebende (xylobionte) Käfer: unterschiedliche Anforderung an den Schutz von Frischholz-, Altholz- und Mulmhöhlenbesiedlern

Frisst ausschließlich Spargel:
Gemeines Spargelhähnchen (Crioceris asparagi)
(c) Harald Bott/NABU-naturgucker.de
Gemeines Spargelhähnchen (Crioceris asparagi)
(c) Harald Bott/NABU-naturgucker.de
Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die aktuelle deutschsprachige Bestimmungsliteratur.
Inhalte: Käfer Mitteleuropas, Kosmos-Käferführer
… kennen Online-Bestimmungsschlüssel und erproben sie.
Inhalte: www.coleonet.de
… kennen unterstützende Angebote für die Bestimmung (z. B. Bildergalerien, Nachweiskarten).
Inhalte: . B. www.kerbtier.de, www.coleoweb.de
… sind informiert über Pro & Contra unterstützender Tools im Internet oder über Bestimmungs-Apps.
Inhalte: z. B. iNaturalist, ArtenFinder, → Meldeportal von NABU|naturgucker
… kennen Meldeplattformen.
Inhalte: z. B. www.coleoweb.de, Meldeportal von NABU|naturgucker
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die aktuelle deutschsprachige Bestimmungsliteratur.
Inhalte: Käfer Mitteleuropas, Kosmos-Käferführer
… kennen Online-Bestimmungsschlüssel und erproben sie.
Inhalte: www.coleonet.de
… kennen unterstützende Angebote für die Bestimmung (z. B. Bildergalerien, Nachweiskarten).
Inhalte: . B. www.kerbtier.de, www.coleoweb.de
… sind informiert über Pro & Contra unterstützender Tools im Internet oder über Bestimmungs-Apps.
Inhalte: z. B. iNaturalist, ArtenFinder, → Meldeportal von NABU|naturgucker
… kennen Meldeplattformen.
Inhalte: z. B. www.coleoweb.de, Meldeportal von NABU|naturgucker

Männlicher Stierkäfer (Typhaeus typhoeus)
(c) Ortwin Harms/NABU-naturgucker.de
(c) Ortwin Harms/NABU-naturgucker.de
Natur-App
Ergänzend zu den Online-Lerninhalten bieten wir euch eine kostenlose Natur-App, die euch beim Lernen unterstützen soll und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentieren könnt.
Die in der Natur-App enthaltene Rubrik Insekten umfasst 1.446 Porträts von Arten und Taxa aus dieser Organismengruppe, darunter 459 Artporträts von Käfern.
Lasst euch nicht vom Wörtchen App täuschen, es ist eigentlich eine spezielle kleine Website und ihr braucht sie nicht auf euren Smartphones zu installieren. Am Computer und auf dem Tablet könnt ihr sie übrigens auch nutzen. Neugierig geworden? → Dann klickt euch rein!
Über den Autor
Jens Esser
Schon mit 10 Jahren verfiel Jens der Faszination, die Insekten ausüben, um sich dann sehr bald in die Käfer zu vertiefen. Inzwischen ist das über 40 Jahre her, aber sein Interesse an den Käfern ist noch immer ungebrochen.
Aus dem reinen Sammeln während der Kindheit ist die intensive Forschung an der Verbreitung der hierzulande vorkommenden Käfer, anfangs im Nordwesten Deutschland, seit fast 30 Jahren vor allem in Brandenburg und Berlin. Mit dieser faunistischen Arbeit verbunden sind immer auch biologische und ökologische Aspekte. Aus letzteren entwickelte sich geradezu zwangsläufig das Interesse am Schutz der Käfer. Zusätzlich wurde bei Jens ein taxonomisches Interesse geweckt, insbesondere für die → Schimmelkäfer (Cryptophagidae), von denen er etliche Arten erstmals beschrieben hat.
Aus dem reinen Sammeln während der Kindheit ist die intensive Forschung an der Verbreitung der hierzulande vorkommenden Käfer, anfangs im Nordwesten Deutschland, seit fast 30 Jahren vor allem in Brandenburg und Berlin. Mit dieser faunistischen Arbeit verbunden sind immer auch biologische und ökologische Aspekte. Aus letzteren entwickelte sich geradezu zwangsläufig das Interesse am Schutz der Käfer. Zusätzlich wurde bei Jens ein taxonomisches Interesse geweckt, insbesondere für die → Schimmelkäfer (Cryptophagidae), von denen er etliche Arten erstmals beschrieben hat.
Bereits recht früh gab es auch ein gewisses Engagement für die Öffentlichkeitsarbeit. Anfangs bestand dies in Vorträgen und Führungen, heute ergänzt um Bestimmungskurse, Mitarbeit bei Online-Angeboten und mehr – zum Beispiel an der NABU|naturgucker-Akademie. Wichtige Ziele sind für Jens dabei die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Interessierten sowie die aktive Nachwuchsförderung.
Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er nicht nur Autor des Kurses „Käfer kompakt“ Er hat außerdem auch Artporträts von Käfern geschrieben und ist für uns als Referent tätig, zum Beispiel bei seinem Vortrag → Rüsselkäfer – Einblicke in ein Erfolgsmodell der Natur. Zudem gehört er zu den Fachleuten, die ihr Wissen bei den → Praxistagen Insekten von NABU|naturgucker-Reisen an Naturinteressierte weitergeben.

Unser Newsletter
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.