Wirbeltiere
Sie sind mehr als nur Tiere mit Rückgrat. Erfahrt mehr über diese Organismengruppe!
Einführung Wirbeltiere
Amphibien und Reptilien

KNAK: Feldherpetologie Amphibien Aufbauwissen*
12 Lernstunden; verfügbar 01/2026
weitere Infos folgen

KNAK: Feldherpetologie Reptilien Aufbauwissen*
12 Lernstunden; verfügbar 11/2026
weitere Infos folgen
Säugetiere

KNAK: Fledermäuse
Grundwissen*
Grundwissen*
12 Lernstunden; verfügbar 01/2026
weitere Infos folgen
Vögel

Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen

Watvögel
Aufbauwissen
Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 07/2025
weitere Infos folgen

KNAK: Feldornithologie Aufbauwissen*
24 Lernstunden; verfügbar 08/2025
weitere Infos folgen

Vögel
kompakt
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 07/2025
weitere Infos folgen
Die mit * gekennzeichneten Themen werde außerhalb des durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekts realisiert.
Wirbeltiere im Fokus
Zu den Wirbeltieren gehören höchst unterschiedliche Arten, die von Zoolog*innen zu mehreren Großgruppen zusammengefasst werden. Grundlegende Einblicke in diese enorme Artenvielfalt bietet die allgemeine Einführung Wirbeltiere.
Um der Fülle unterschiedlicher körperlicher Besonderheiten und Lebensweisen gerecht zu werden und tiefergehendes Wissen zu vermitteln, bietet die NABU|naturgucker-Akademie darüber hinaus mehrere Angebote zu einzelnen Großgruppen an.
Direkt loslegen könnt ihr mit dem Themenbereich → Einführung Wirbeltiere. Darin wird das Basiswissen über diese arten- und facettenreiche Tiergruppe vermittelt. Mit den Themen → Säugetiere, → Vögel und → Amphibien und Reptilien sind außerdem bereits alle drei spezialisierten Angebote aus diesem Bereich verfügbar.
Um der Fülle unterschiedlicher körperlicher Besonderheiten und Lebensweisen gerecht zu werden und tiefergehendes Wissen zu vermitteln, bietet die NABU|naturgucker-Akademie darüber hinaus mehrere Angebote zu einzelnen Großgruppen an.
Direkt loslegen könnt ihr mit dem Themenbereich → Einführung Wirbeltiere. Darin wird das Basiswissen über diese arten- und facettenreiche Tiergruppe vermittelt. Mit den Themen → Säugetiere, → Vögel und → Amphibien und Reptilien sind außerdem bereits alle drei spezialisierten Angebote aus diesem Bereich verfügbar.

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea)
(c) Winfried Rusch/NABU-naturgucker.de
(c) Winfried Rusch/NABU-naturgucker.de
Mit unseren Themen könnt ihr mehr als nur euer Artenwissen vergrößern. Ergänzend erhaltet ihr Anleitungen für erfolgreiches Beobachten und Dokumentieren. Beim Lernen steht euch zusätzlich die kostenlose umfangreiche Natur-App zur Verfügung. Wie in einem Bestimmungskurs lässt sich damit einüben, anhand welcher Merkmale ihr die wichtigsten und am häufigsten beobachteten Arten der Großgruppen draußen erkennen könnt. Außerdem lassen sich per App Naturbeobachtungen ganz leicht auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentieren. Mehr Infos dazu findet ihr → hier.
Am Schluss eines jeden Themas ist ein freiwilliger Abschlusstest eingebaut. Absolviert ihr ihn erfolgreich, erhaltet ihr auf Wunsch ein Zertifikat.
Am Schluss eines jeden Themas ist ein freiwilliger Abschlusstest eingebaut. Absolviert ihr ihn erfolgreich, erhaltet ihr auf Wunsch ein Zertifikat.

Seehund (Phoca vitulina)
(c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
(c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
Praxistage 2025: Draußen auf Reisen mehr über Vögel lernen
Ihr möchtet euch nicht nur online über Vögel fortbilden, sondern gern gemeinsam mit anderen Vogelbegeisterten die Gefiederten draußen beobachten und dabei noch viel mehr über sie lernen? Dann könnten unsere Praxistage-Reisen mit dem Schwerpunkt Vogelbeobachtung etwas für euch sein. NABU|naturgucker-Reisen hat derzeit drei davon im Programm, und sie werden alle von Thomas Griesohn-Pflieger geleitet, der an der Erstellung des Vogelkurses mitgewirkt hat:
- Die Praxistage Vögel am Niederrhein (Frühling) finden vom 23.04.2025 bis 27.04.2025 (5 Reisetage) statt und bieten tolle Einblicke in die Vogelwelt Deutschlands, siehe → Infoseite.
- Im Sommer führen die Praxistage Nationalpark Lauwersmeer: Watvögel in Westfriesland vom 27.08.2025 bis 31.08.2025 (5 Reisetage) in schöne Beobachtungsgebiete in den Niederlanden, siehe → Infoseite.
- Vom 22.10.2025 bis 26.10.2025 (5 Reisetage) bieten sich die Praxistage Vögel am Niederrhein (Herbst) dazu an, in Deutschland nahe der niederländischen Grenze die herbstliche Vogelwelt intensiv zu erleben, siehe → Infoseite.
Alle Praxistage-Reisen sind so konzipiert, dass sie an die das Lernangebot der NABU|naturgucker-Akademie anknüpfen. Ihr könnt aber selbstverständlich gern auch mitreisen, wenn ihr die Lerninhalte noch nicht oder nur zum Teil durchgearbeitet habt.

Lachmöwen und Flamingos – das und mehr gibt es bei den Praxistagen Vögel von NABU|naturgucker-Reisen zu sehen
(c) Thomas Griesohn-Pflieger
(c) Thomas Griesohn-Pflieger
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen.
/
Bilder (alle NABU-naturgucker.de, außer anders vermerkt): Einführung Wirbeltiere (c) Regine Schadach, Amphibien und Reptilien Grundwissen (c) Egon Wollwage, KNAK: Feldherpetologie Amphibien Aufbauwissen (c) Jens Winter, KNAK: Feldherpetologie Reptilien Aufbauwissen (c) Elke Künne, Säugetiere Grundwissen (c) Helene Germer, KNAK: Fledermäuse Grundwissen (c) Torsten Nienaber, Vögel Grundwissen (c) Kerstin Kleinke, Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen (c) Ulrich Köller, Watvögel Aufbauwissen (c) Matthias Entelmann, KNAK: Feldornithologie Aufbauwissen (c) Axel Aßmann, Vögel kompakt (c) Frank Beisheim