NABU|naturgucker Akademie

Insekten

Basis der Nahrungskette, Bestäuber und noch so vieles mehr – das sind die Insekten!
Insekten allgemein
Köcherfliegenlarve (Trichoptera sp.), (c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Insekten
Grundwissen
24 Lernstunden; verfügbar 01/2026
weitere Infos folgen
Echte Ohrzikade (Ledra aurita), (c) Friedemann Treuz/NABU-naturgucker.de
Insekten
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 05/2026
weitere Infos folgen
Hautflügler
Schuppenhaarige Kegelbiene (Coelioxys afra), (c) Randolf Seitz/NABU-naturgucker.de
Wildbienen
Aufbauwissen
12 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen
Vierpunkt-Drüsenameise (Dolichoderus quadripunctatus), (c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Ameisen
Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen
Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), (c) Marina & Manfred Muhr/NABU-naturgucker.de
Hummeln
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 05/2026
weitere Infos folgen
Mittlere Wespe (Dolichovespula media), (c) Udo Krupka/NABU-naturgucker.de
Faltenwespen
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 10/2026
weitere Infos folgen
Heuschrecken
Käfer
Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata), (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Käfer
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 11/2025
weitere Infos folgen
Libellen
Kleines Granatauge (Erythromma viridulum), (c) Jens Wörner/NABU-naturgucker.de
Libellen
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 10/2026
weitere Infos folgen
Schmetterlinge
Grünwidderchen (Adscita/Jordanita sp.), (c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de
Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen
12 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Rotes Ordensband (Catocala nupta), (c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
Nachtfalter
Aufbauwissen
26 Lernstunden; verfügbar 11/2025
weitere Infos folgen
Wanzen
Zweiflügler
Goldaugenbremse (Chrysops relictus), (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Zweiflügler
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 07/2026
weitere Infos folgen
Mehr als 60 Prozent aller bisher wissenschaftlich beschriebenen Tierarten sind Insekten. Fast eine Million Arten sind derzeit bekannt. Die tatsächliche Zahl der auf der Erde lebenden Insektenarten dürfte jedoch um ein Vielfaches höher liegen. Fachleute, sogenannte Entomolog*innen, schätzen, dass 80 bis 90 Prozent der Insektenarten noch unentdeckt sein könnten. In der NABU|naturgucker-Akademie widmen wir uns deshalb mit mehreren Bildungsangeboten dieser vielfältigen Organismengruppe.
Sie alle bieten aufschlussreiche Einblicke in die je nach Insektengruppe sehr unterschiedlichen Lebensweisen dieser Tiere. Ob staatenbildende Bienen und Ameisen aus der Ordnung der Hautflügler, auf den Lebensraum Totholz spezialisierte Käfer oder an Wasserlebensräume angepasste Wanzen – wer sich mit den Lernangeboten der NABU|naturgucker-Akademie beschäftigt, lernt viele faszinierende Sechsbeiner näher kennen. Dass die Bestimmung mancher Arten danach viel leichter fallen dürfte, versteht sich von selbst. Der Schwerpunkt liegt dabei immer auf Arten, die in Mitteleuropa vorkommen und denen ihr somit in unserer heimischen Natur begegnen könnt.
Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), (c) Peter Weiser/NABU-naturgucker.de
Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)
(c) Peter Weiser/NABU-naturgucker.de
Inhaltlich beschäftigen sich unsere Insekten-Lernangebote unter anderem mit den typischen Besonderheiten der jeweiligen Tiere, die ihren Körperbau und ihre Biologie betreffen. So lernt ihr etwas über ihre Fortpflanzungsstrategien, die Ernährung der Insekten und ihre Ansprüche an den Lebensraum, den sie bewohnen. Darüber hinaus befassen sich viele unserer Lernangebote mit der Beziehung zwischen der jeweiligen Artengruppe und dem Menschen.

Natürlich werdet ihr auch an das erfolgreiche Beobachten und Bestimmen herangeführt, wie in einem Insektenbestimmungskurs. Ihr werdet dabei lernen, dass manche Insekten anhand von Fotos oder mit bloßem Auge nicht bis auf Artniveau bestimmt werden können. Dadurch steigt euer Gespür dafür, beim Bestimmen an mögliche Verwechslungsarten zu denken.

Um euch beim Lernen und Bestimmen zu unterstützen, stellen wir eine kostenlose → Natur-App mit über 1.400 Insektenportraits zur Verfügung. Sie muss nicht auf dem Smartphone installiert werden, sondern läuft einfach im Browser. Deshalb kann sie auch auf dem PC, Laptop oder Tablet genutzt werden. Mit dieser Natur-App könnt ihr eure eigenen Beobachtungen und Belegbilder auf das → Meldeportal von NABU|naturgucker hochladen, zum Beispiel während ihr die Beobachtungsaufgaben eines Kurses bearbeitet.
Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris), (c) Gudrun Kairat/NABU-naturgucker.de
Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
(c) Gudrun Kairat/NABU-naturgucker.de
Ihr findet Insekten so spannend, dass ihr sie nicht nur online studieren wollt? Dann könnten die Praxistage von NABU|naturgucker-Reisen genau das Richtige für Euch sein. In der artenreichen Landschaft des Nationalparks Unteres Odertal könnt ihr unter Anleitung von Expert*innen der NABU|naturgucker-Akademie und natürlich zusammen mit Gleichgesinnten in die Welt der Wildbienen, Käfer und Nachtfalter eintauchen. Jeder der drei Insektengruppen ist ein ganzer Tag gewidmet. Auf dem Programm stehen Vorträge, Exkursionen in den Nationalpark und abends werden die nachtaktiven Schmetterlinge, Käfer und sicher viele weitere Insekten mit einer Lichtsäule angelockt.
Die Praxistage „Insekten-Artenvielfalt im Unteren Odertal“ finden vom 26.07.2025 bis 30.07.2025 (5 Reisetage) in der Umgebung von Schwedt in Brandenburg statt. Geleitet werden sie von Cathrina Balthasar (Nachtfalter), Jens Esser (Eulen) und Frederik Rothe (Wildbienen). Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch vorher mit unseren Lernangeboten zu diesen Artengruppen beschäftigen. Doch ihr könnt genauso gut ohne Vorkenntnisse, aber voller Neugier auf Insekten an den Praxistagen teilnehmen. Neugierig geworden? Hier gibt es → mehr Informationen.
Gewöhnliche Wespenbiene (Nomada fucata), (c) Jack Simon/NABU-naturgucker.de
Gewöhnliche Wespenbiene (Nomada fucata)
(c) Jack Simon/NABU-naturgucker.de
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
.
Bilder Lernangebote (alle NABU-naturgucker.de, außer anders vermerkt): Insekten Grundwissen (c) Ulrich Sach, Insekten kompakt (c) Friedemann Treuz, Hautflügler Grundwissen (c) Stella Mielke, Wildbienen Aufbauwissen (c) Randolf Seitz, Ameisen Aufbauwissen (c) Ulrich Sach, Hummeln kompakt (c) Marina & Manfred Muhr, Faltenwespen kompakt (c) Udo Krupka, Heuschrecken Grundwissen (c) Ralph Bergs, Käfer Grundwissen (c) Ulrich Sach, Käfer kompakt (c) Ralph Bergs, Libellen Grundwissen (c) Jens Winter, Libellen Aufbauwissen (c) Jens Wörner, Schmetterlinge Grundwissen (c) Stella Mielke, Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen (c) Karin-Simone Hauth, Nachtfalter Aufbauwissen (c) Hans Prün, Schmetterlinge kompakt (c) Georg May, Wanzen Grundwissen (c) Marion Metzer, Zweiflügler Aufbauwissen (c) Jens Winter

Kategorien

Kategorie
Filigran, oft farbenprächtig und überraschend anpassungsfähig – lernt die Schmetterlinge kennen!