Vögel Grundwissen
Was Vögel so besonders macht und viele weitere Details erfahrt ihr hier.
Kommentare
- RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]Liebe Claudia Grießer
Vielen Dank für das Feedback und die konstruktiven Ausbauwünsche. Im Moment kann ich folgendes sagen. Wir werden das Thema Ornithologie in den nächsten 2 Jahren ausbauen. Es wird einen allgemeinen Aufbaukurs zur Feldornithologie geben, in dem auch das Brutgeschehen thematisiert wird. Zu Nisthilfen gibt es ein spannendes Angebot auf NABU Wissen, hier ist der Link dazu: https://nabu-wissen.de/courses/4695
In der Akademie werden wir zudem zwei neue Aufbaukurse entwickeln, einmal zu Greifvögel und Eulen und einmal zu Watvögeln. Es passiert also einiges in den nächsten 2 Jahren. Seien Sie gespannt.
Herzliche Grüße
Regine Balmer
NABU|naturgucker-Akademie
Erstellt am26. Nov 2024Zuletzt bearbeitet am26. Nov 2024 - CGGrießer, Claudia [Claudia Grießer]Hallo liebes Team,
vielen Dank für den sehr informativen und abwechslungsreichen Kurs. Wenn Sie noch die Thematik Vogelnester, Brutgeschehen, Nisthilfen behandeln, dann wäre der Kurs noch um ein wichtiges Thema reicher.
Erstellt am24. Nov 2024 - AKKolb-Kokocinski, Anja [Anja Kolb-Kokocinski1]Liebe Frau Schubbert,
es freut uns sehr zu hören, daß ihnen der Kurs gefallen hat. Vielen Dank auch für den Hinweis, der verwirrenden Geschlechtsangaben. Sie haben natürlich vollkommen Recht. Wir werden dies so bald wie möglich korrigieren.
Viele Grüße,
Anja Kolb-Kokocinksi
NABU|naturgucker-Akademie
Erstellt am26. Feb 2024 - MSSchubbert, Melissa [Melissa Schubbert]Hallo liebes Team,
der Kurs ist sehr schön gemacht. Ich wollte Bescheid geben, dass bei der Übung "Welche Art passt zu welchem Bild?" "Rotkehlchen (männlich)" und "Feldsperling (männlich)" steht. Vielleicht wäre es besser, das zu ändern, da bei diesen Arten ja optisch keine Geschlechtsbestimmung möglich ist und das so verwirren könnte.
Liebe Grüße
Erstellt am12. Feb 2024 - DCCurdt, Dunja [Dunja Curdt]Liebe Carol Höger,
wir hatten nach den Feiertagen um den Jahreswechsel einiges an Zertifikaten auszustellen und danken daher sehr für Deine Geduld.
Vielen Dank für das tolle Lob & weiterhin viel Spaß beim Lernen!
Beste Grüße
Dunja Curdt
NABU|naturgucker-Akademie
Erstellt am30. Jan 2024 - CHHöger, Carol [Carol Höger]Liebes Team,
ach jetzt ist das Zertifikat angekommen, herzlichen Dank!
Die Kurse sind große Klasse, sehr umfangreich und interessant, ich freue mich sehr über die Möglichkeit meine Artenkenntnisse zu erweitern und Neues zu lernen.
Viele Grüße, Carol Höger
Erstellt am12. Jan 2024 - CHHöger, Carol [Carol Höger]Hallo liebes NABU-Team,
ich hatte vor 4-5 Wochen etwa, ich weiß es gar nicht mehr genau, den Kurs zu Vögeln inkl. Test abgeschlossen. Ich würde mich sehr über das Zertifikat dafür freuen, wann kann ich denn damit rechnen?
Viele Grüße, Carol Höger
Erstellt am12. Jan 2024 - DCCurdt, Dunja [Dunja Curdt]Liebe Elke Johannsmeier,
vielen Dank für das Verständnis und Ihre Geduld. Wir können Ihnen die Wartezeit nun auch mit dem frisch freigeschalteten Pflanzenkurs versüßen.
Viel Spaß & Erfolg dabei.
Beste Grüße
Dunja Curdt
NABU|naturgucker-Akademie
Erstellt am31. Mär 2023 - EJJohannsmeier, Elke [Elke Johannsmeier]Hallo liebes Team,
vielen Dank für die Antwort. Ich warte dann einfach ab. Es gibt ja das Zertifikat als Erinnerung . Inzwischen arbeite ich am Kurs "Feldflur" und bin gespannt auf den angekündigten Kurs über Pflanzen.
Viele Grüße,
Elke Johannsmeier
Erstellt am5. Mär 2023 - Kuwaczka, Lukas [Lukas Kuwaczka]Liebe Elke Johannsmeier,
leider handelt es sich dabei um ein technisches Problem dessen Behebung etwas aufwändiger ist. Wir arbeiten daran. Sobald eine finale Lösung vorliegt werden wir uns hier nochmal rückmelden.
Sie müssen sich vom Kurs nicht abmelden, sondern können einfach weiterhin Mitglied sein. So haben Sie nach wie vor Zugriff auf Ihre detaillierten Testergebnisse im System.
Viele Grüße
Lukas Kuwaczka
NABU|naturgucker-Akademie
Erstellt am3. Mär 2023 - EJJohannsmeier, Elke [Elke Johannsmeier]Hallo liebes Team,
nachdem ich das Zertifikat bereits im Januar bekommen habe, habe ich jetzt nocheinmal beim Test unter "Ergebnisse - PDF-Export" nachgesehen. Ich hatte dort schon angeklickt, als ich das Testergebnis bekommen hatte, weil ich dachte, dort könne man den Test dann herunterladen. Aber damals passierte nichts und heute immer noch nicht. Bisher hatte ich mich von dem Kurs noch nicht abgemeldet, um hier vielleicht doch noch meinen Test zu bekommen.
Welche Funktion hat dieser PDF-Export?
Viele Grüße, Elke Johannsmeier
Erstellt am23. Feb 2023 - Kuwaczka, Lukas [Lukas Kuwaczka]Hallo Gerald,
schön, dass du Spaß an unserem Lernangebot hattest!
Eine Einladung zum Onlineseminar wirst du bei bestandener Abschlussprüfung rechtzeitig per Mail erhalten. Ein aufbauendes Thema "Vögel 2" ist derzeit leider noch nicht im Angebot, dafür jedoch viele weitere spannende Artengruppen und Lebensräume. Unter "Kurse"/"Alle Kurse" kannst du zudem sehen, welche Themen gerade in der Umsetzung sind.
Ansonsten gilt: Rausgehen und beobachten, so hört das Lernen nie auf! :-)
Viele Grüße
Lukas Kuwaczka
NABU|naturgucker-Akademie
Erstellt am31. Jan 2023 - Ulrich, Gerald [Gerald Ulrich]Hallo aus dem Ösiland, ich habe den Vogelkurs besucht und den Test bestanden.
Leider ist mir nicht klar, wie es weitergeht. Bekomme ich noch Info zum Onlineseminar oder was kann ich jetzt weiter machen? Gibt es einen vorgegebenen Weg? Frage so blöd, da ich noch am Anfang meiner „Spechtelkarriere“ stehe.
Zum Test wollte ich nur anmerken, dass ich mit dem IPad die gleichen Probleme hatte wie Lisa (Lisa Lehmann).
Ich möchte mich für das wunderbare Onlineangebot bedanken und finde alles extrem gelungen!
Mit einer 7/8 Verbeugung Gerald
Erstellt am22. Dez 2022Zuletzt bearbeitet am22. Dez 2022 - Kuwaczka, Lukas [Lukas Kuwaczka]Liebe Lisa,
es freut uns, dass dir das Lernangebot gefällt!
Die Lückentexte in den Abschlussprüfungen sind tatsächlich etwas kniffelig, doch wir stellen hier bewusst keine Wörter zur Auswahl, weil es dadurch wieder zu leicht wäre für eine Abschlussprüfung. Wir versuchen beim Erstellen der Lückentexte immer viele Synonyme zu berücksichtigen und es tut uns Leid, wenn es an einigen Stellen noch Nachbesserungsbedarf gibt. Falls du noch weißt, bei welchen Fragen und Lücken Synonyme nicht angenommen wurden, kannst du uns diese gern an l.kuwaczka@naturgucker.de schicken und wir bauen sie ein.
Leider ist das Programm das wir für die Übungen und Tests verwenden nicht dafür gemacht um von mobilen Geräten aus bedient zu werden. Vorerst läuft die Website also nur am Computer/Notebook reibungslos - das tut uns Leid. Wir halten die Augen nach Wegen für die mobile Nutzung offen.
Die Antwort für Frage 19, Nummer 10 sende ich dir gleich als persönliche Nachricht. Wir wollen es anderen ja nicht vorwegnehmen. :-)
Viel Spaß weiterhin beim Lernen und beste Grüße
Lukas Kuwaczka
--
NABU|naturgucker-Akademie
Erstellt am13. Dez 2022 - LLLehmann, Lisa [Lisa Lehmann]Hallöchen, ich hab soeben bestanden und wollte erwähnen das sichd ie Lernangebote echt super finde aber die Lückentexte (beim Pilze 1 und auch bei diesem Kurs hier) im Abschlusstest ohne Wortwolke zum AUswählen oder ähnliches nicht besonders gut finde, weil Synonyme nicht berücksichtigt werden. Ich finde, das könnte man ruhig ergänzen um zumindest die Auswahl der Wörter zu sehen. Manche Aufgaben im Abschlusstest (Frage 2 und Frage 21) lassen sich auch dem iPad leider nicht machen. Hier funktioniert das Drag & Drop nicht wie gewohnt. Ansonsten viel gelernt und fänds cool zu erfahren welcher Vogel bei Frage 19 die Nummer 10 war - ich komme einfach nicht drauf :D Liebe Grüße Lisa
Erstellt am5. Dez 2022 - FBBecker, Franziska [Franziska Becker]Liebe Brigitte Schaar,
den Beitreten-Button finden Sie direkt unter dem Kurstitel auf der Kursseite. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei dem Kurs!
Freundliche Grüße
Franziska Becker
NABU|naturgucker-Akademie
Erstellt am1. Nov 2022Zuletzt bearbeitet am1. Nov 2022 - BSSchaar, Brigitte [Brigitte Schaar]Hilfe! Ich finde "beitreten" nicht, bin aber registriert.
Erstellt am31. Okt 2022 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]Liebe Antje Mangold, die Prüfung ist bei uns gespeichert mit 89.2% richtigen Antworten, ein super Resultat! Wir gratulieren. Wir schicken Ihnen in Kürze das Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des Kurses. Sie haben sich auch für das Online-Seminar qualifiziert. Allerdings wird es erst wieder nächstes Jahr freie Plätze im Online-Seminar geben.
Freundliche Grüße
Regine Balmer
Erstellt am26. Sep 2022 - AMMangold, Antje [Antje Mangold]Hilfeeee! Ich habe gestern die Prüfung absolviert und bestanden! Sie hat länger gedauert, als damals eine Klassenarbeit. Und nun finde ich nichts davon wieder, als wenn das alles nicht gespeichert wurde! Keine Ergabnis (ich hatte mit 89,2 % bestanden), keine PDF zum download, nix :-(
Muss ich nun alles wiederholen?
Erstellt am23. Sep 2022 - AKKolb-Kokocinski, Anja [Anja Kolb-Kokocinski1]@Silke Schäfer: Vielen Dank für ihr positives Feedback zu unserem Vogel-Kurs. Die vorgeschlagenen Änderungen in der Abschlussprüfung werden wir versuchen beim nächsten Prüfungs-Update zu bearbeiten. Freundliche Grüße, Anja Kolb-Kokocinski (Content Management)
Erstellt am20. Sep 2022 - ssschäfer, silke [silke schäfer]Liebes Team der Naturguckerakademie!
Vielen Dank für diesen spannenden Kurs - ich habe super viel gelernt und jetzt noch mehr Freude am Naturgucken gewonnen. :) Sehr gut gelungen finde ich die Handouts zu den wichtigsten Inhalten, so dass man sich wirklich keine Notizen machen muss, sondern sich auf die Videos konzentrieren kann.
Auch ich würde mich sehr über eine Erweiterung um Eulen und Greifvögel freuen.
Meine Bitte wäre, bei der Abschlussprüfung auch die alternativen Namen wie Distelfink, Teichralle und Dompfaff zu ergänzen.
Herzliche Grüße!
Silke Schäfer
Erstellt am2. Sep 2022 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]Vielen Dank, Stephan Schubert, für den guten Hinweis auf die Website www.vogelfedern.de mit der Bestimmungshilfe. Wir setzen unter die Lerneinheit zu den Federn gerne den Link auf Ihre Bestimmungshilfe.
Freundliche Grüße, Regine Balmer
Erstellt am7. Jun 2022 - SSSchubert, Stephan [Stephan Schubert]Federfragen z.B. an www.vogelfedern.de oder Stephan Schubert, sischubert@gmx.de
Erstellt am4. Jun 2022 - AMMangold, Antje [Antje Mangold]An einem See habe ich eine Feder gefunden, von der ich gern wüsste von welchem Vogel sie ist. Ich habe HD-Fotos gemacht. An wen kann ich mich wenden?
Erstellt am3. Jun 2022 - MRRegenbrecht, Markus [Markus Regenbrecht]Der Inhalt wurde entfernt.
Erstellt am27. Feb 2022Zuletzt bearbeitet am27. Feb 2022 - UFFries, Ursula [Ursula Fries]Herzlichen Dank für den tollen, lehrreichen und sehr ansprechend aufbereiteten Kurs! Auch mir hat die Teilnahme viel Freude gemacht, viel Wissen vermittelt und das Hören und Sehen bei der Naturbeobachtung geschärft. Danke!
Erstellt am25. Feb 2022 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@Bärbel Schmidt: Vielen Dank für die Hinweise und die Vorschläge für Erweiterungen. Ob wir Erweiterungen erarbeiten können, ist leider abhängig von der finanziellen Unterstützung.
Beste Grüße, Regine Balmer
Erstellt am25. Feb 2022 - BSSchmidt, Bärbel [Bärbel Schmidt]Noch ein Vorschlag zur Erweiterung des Kurses: Heimische Greifvögel und Eulen. Es ist nämlich schade, dass er schon zu Ende ist.
Erstellt am19. Feb 2022 - BSSchmidt, Bärbel [Bärbel Schmidt]Auch ich bedanke mich herzlich für diese Möglichkeit, Artenwissen online und in der Natur zu erwerben. Hat Spaß gemacht. Zur Prüfung: Auf die Rechtschreibung ist zu achten. Wenn man sich vertippt, z. B. einen Buchstaben vergisst, ist die Antwort falsch. Deshalb für alle den Tipp, nochmals über den Text zu gehen, wenn man mit den Fragen durch ist.
Bei Vögel im Garten 3, Bild 5 ist kein heimischer Buchfink abgebildet. Ich habe recherchiert und die Antwort gefunden: Es ist ein Azoren-Buchfink abgebildet. Hat Spaß gemacht, das herauszufinden!
Erstellt am18. Feb 2022 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]Liebe alle, vielen Dank für die vielen positiven Feedback, die uns sehr freuen und uns motivieren, die nächsten Themen ebenfalls attraktiv für euch zu gestalten.
@Monika Formes: Es handelt sich tatsächlich um eine Amsel, aber wir haben nun schon einige Fragen zu diesem Bild gehabt, weil die Ähnlichkeit zur Wacholderdrossel wohl zu groß ist. Wir wechseln das Bild nun aus, um Verunsicherungen zu umgehen.
@Karin Dornheim und Jan Enßle: In den nächsten 10 Tagen verschicken wir per Mail ein Anmeldeformular für das Online-Seminar an alle, die den Abschlusstest bestanden haben. Alle weiteren Informationen dazu in der Mail.
@ Brigitta Hafiz: Die Einstiegsfragen 4 und 5 schauen wir uns noch einmal an - danke für den Hinweis.
@Rolf Karow: Den Lückentext im Abschlusstest schauen wir uns auch noch einmal an. Bei den Lückentexten treffen wir auf das Problem, dass wir mehrere Schreibweisen als korrekt eingeben müssen, damit wir mit den Resultaten nicht zu eng sind. Danke für den Hinweis.
Liebe Grüße, Regine Balmer
Erstellt am14. Feb 2022 - JEEnßle, Jan [Jan Enßle]Hallo! Der Kurs war toll gemacht! Vielen Dank! Ich habe gelernt noch genauer hinzuschauen bei der Vogelbeobachtung.
Weiter so! Apropos weiter - die Motivation ist groß an dem Webinar teilzunehmen. Wie geht es weiter?
Erstellt am1. Feb 2022 - SAAlbrecht, Svenja [Svenja Albrecht]Hallo liebe NABU-Akademie! Der Kurs hat mir sehr gut gefallen, er ist motivierend und schön illustriert! Ich beschäftige mich seit einigen Jahren hobbymäßig mit der Ornithologie und konnte mir nun über die reine Bestimmung von Vögeln hinaus auch einiges an Grundwissen aneignen. Ich bleibe am Ball und schaue mir als nächstes die Wirbeltiere an ;-) Freue mich schon auf die Ankunft der ersten Zugvögel und halte bereits Ausschau!
Erstellt am22. Jan 2022 - RKKarow, Rolf [Rolf Karow]Vielen Dank für den sehr schönen Kurs, der mir viel Freude bereitet hat und bei dem ich viel gelernt habe. Auch bin ich motiviert am Ball zu bleiben, in der Natur wie auch online. Leider ist beim Abschlusstest anzumerken, dass bei den Lückentexten Fehler aufgezeigt werden, die Aufgrund von Abweichungen bei der Antwort entstehen. Beispiel Rahmenbedingungen statt Bedingungen oder Zieher- statt Zieher. Sicherlich ein technisches Problem, kann jedoch zu Frust führen.
Nochmals vielen Dank!
Erstellt am21. Jan 2022 - BHHafiz, Brigitta [Brigitta Hafiz]Hallo, sehr schöne Einstiegsfragen. Ich fand nur irritierend, dass die Nummerierung der Fotos bei der Vogelbestimmung nicht in der richtigen Reihenfolge war. Da wusste ich nicht, wie ich das richtig zuordnen soll. Frage 4 und 5. Viele Grüße
Erstellt am16. Jan 2022 - KDDornheim, Karin [Karin Dornheim]Jetzt habe ich meine Ergebnisse gefunden! Auf die Idee, dass ich die Prüfung nochmals starten muss, um dann die alten Ergebnisse zu sehen, bin ich bislang nicht gekommen.
Erstellt am9. Jan 2022 - KDDornheim, Karin [Karin Dornheim]Leider finde ich mein Prüfungsergebnis immer noch nicht. Den Test habe ich am 12.12.2021 gemacht. Das Detailergebnis habe ich mir als pdf gespeichert, aber damit komme ich ja nicht mehr auf die Testfragen. Ist denn das Ergebnis bei euch gespeichert? Ich würde doch gerne bei dem webinar teilnehmen.
Erstellt am9. Jan 2022 - MFFormes, Monika [Monika Formes]Ende der Lektion 3, Lernkontrolle 1 : Die Abbildung g) Vogel mit heller Schwanzunterseite, weißem Fleck unter dem Schnabel, unter der Kehle bräunlich-gelb mit schwarzen Punkten und hellem Bauch kann keine Amsel sein, sondern ist wahrscheinlich eine Wacholderdrossel. Die Akademie macht mir großen Spaß, auch wenn ich Probleme damit habe Vogelstimmen zu erkennen.
Erstellt am6. Jan 2022 - LPPreuß, Louisa [Louisa Preuß]Ich habe auch noch einen Tipp wo man Vogelstimmen üben kann. Es gibt eine App "Vogelquiz free" da kann man mehre Vögel gleich zeitig singen lassen und muss herausfinden welche es sind.
Erstellt am31. Dez 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@Apostolos Milionis: Vielen Dank für das differenzierte Feedback. Tatsächlich werden alle Teilnehmenden, die einen Abschlusstest bestanden haben, in Kürze eine offizielle Bestätigung erhalten. Dieses "Zertifikat" ist bei uns in Arbeit und wird anfangs 2022 verschickt.
Freundliche Grüße, Regine Balmer
Erstellt am30. Dez 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@Karin Dornheim: Wir mussten aus technischen Gründen den Abschlusstest neu aufsetzen. Inhaltlich ist er aber gleich geblieben. Alle "alten" Ergebnisse sind abgespeichert im Ordner "Alte Prüfungsergebnisse", damit die Teilnehmenden sie nachträglich anschauen können. Dort sollten Sie sie also finden.
Liebe Grüße, Regine Balmer
Erstellt am30. Dez 2021 - AMMilionis, Apostolos [Apostolos Milionis]Hat mir sehr gefallen. Gute Mischung. Zwar teilweise anspruchsvoll, aber so soll es sein. Die kleinen Unzulänglichkeiten, die benannt wurden, sind vernachlässigbar. Als Ehrenamtlicher, der nur abends oder teilw. am Wochenende Zeit hat, kam mir der Herbst gelegen (da hat man mehr Zeit).
Ich freue mich schon auf die anderen Kurse, da diese Vermittlung der Artenkenntnis für Multiplikatoren ganz wichtig ist, um die "Alten", die nicht mehr können, zu ersetzen und die Vermittlung von Natur und unserer gemeinsamen Zukunft zu forcieren.
Als BANU-zertifizierter Landschafts- und Naturführer wäre es schön, wenn in diesen Corona-Zeiten, die Teilnahme und Prüfung (mit Lernzielen und Aufbau und Stunden) auf irgendeinem "offiziellen" Schreiben als Fortbildung bestätigt würden.
Freue mich schon auf Wirbeltiere und insbes. auf Insekten!!!!
Erstellt am26. Dez 2021 - KDDornheim, Karin [Karin Dornheim]Heute wollte ich gerne mein Testergebnis des Abschlusstestes Vögel nochmals genauer anschauen, aber leider finde ich es nicht mehr. Ich dachte, das wird gespeichert und ich kann mir das im Nachgang nochmals durchgehen.
Erstellt am26. Dez 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]Vielen Dank für die positiven Feedbacks, die uns sehr freuen. Neue Lerninhalte sind schon sehr bald online - und viele weitere sind fürs kommende Jahr geplant.
Freundliche Grüße, Regine Balmer
Erstellt am21. Dez 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@Sven Deutschendorf: Die Abschlussprüfung wird gespeichert, aber die einzelnen Lernkontrollen können aus technischen Gründen nicht vollumfänglich gespeichert werden. Welche Umfrage musste neu gemacht werden? Danke für einen Hinweis, damit wir den Kommentar besser verstehen.
Freundliche Grüße, Regine Balmer
Erstellt am21. Dez 2021 - BVVoth, Benjamin [Benjamin Voth]Vielen Dank für diesen spannenden und interessanten Kurs! Ich würde mich freuen, zukünftig noch mehr über Vögel zu lernen
Erstellt am21. Dez 2021 - UKKloes, Ulrich [Ulrich Kloes]Ich bedanke mich für den Kurs "Vögel" - Habe ih gestern beendet und heute den Test gemacht. "Bestanden - 85,2 % , das spornt mich an die Fehler noch einmal durchzugehen. Habe jedenfalls vieles dazu gelernt.
Erstellt am15. Dez 2021 - BGGeiger, Barbara [Barbara Geiger]Das ist wirklich eine tolle Sache mit dieser Plattform. Es macht sehr viel Spass und ich lerne noch immer was dazu.
Echt gelungen. Vielen Dank dafür.
Bin schon sehr gespannt auf die nächsten Module.
Erstellt am9. Dez 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]Danke für die vielen Hinweise auf fehlerhafte Elemente. Wir bemühen uns, die Fehler so schnell wie möglich zu bereinigen. Die uns bekannten Fehler im Abschlusstest sind bereinigt.
Freundliche Grüße, Regine Balmer
Erstellt am30. Nov 2021 - WKKiesewetter, Wolfgang [Wolfgang Kiesewetter]Da sind ja schon recht knifflige Fragen dabei. Bei "Kennzeichen der Vögel 4 (498)" gibt es die Aussage "Alle heute lebenden Vögel (außer den Urkiefervögeln) haben einen Schnabel aus Horn". Warum ist diese Aussage eigentlich nicht wahr? In den Lernbeiträgen habe ich keinen Hinweis gefunden, dass es auch Vögel ohne Schnabel gibt. Oder ist die Aussage wegen dem kleinen Nebensatz in Klammer falsch?
Erstellt am28. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am28. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]Wurden die "falschen Fehler" im Test mittlerweile bereinigt?
Erstellt am24. Nov 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@ Philip Najork: Gratulation zum bestandenen Test! Das Online-Seminar werden wir im Frühjahr anbieten. Wir werden rechtzeitig allen Teilnehmer:innen, die bestanden haben, die Informationen zuschicken.
Regine Balmer
Erstellt am18. Nov 2021 - PNNajork, Philip [Philip Najork]Ich habe den Abschlusstest bestanden weiß aber nicht wo man an den Seminaren teilnimmt. Oder gibt es die noch nicht?
Erstellt am15. Nov 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@ Eva-Maria Bäßler: Unter dieser Rubrik tauchen die Kurse auf, in denen Sie sich eingeschrieben haben. Im Moment ist nur das Vogel-Thema online, daher kann auch nur dieses Thema hier auftauchen.
Freundliche Grüße
Regine Balmer
Erstellt am15. Nov 2021 - EBBäßler, Eva-Maria [Eva-Maria Bäßler]was bedeutet unter "meine Kurse und Gruppen" Nicht dotiert?
Erstellt am13. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am13. Nov 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@Birgit Bossbach: Wir ändern das genau in diesem Sinn und kommunizieren das gleich in der Aufgabe. So sollten die Unklarheiten vermieden und Fehlerquellen minimiert werden.
Regine Balmer
Erstellt am9. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]@Regine Balmer
"Das Vergeben von Zusatzpunkten ist aus technischen Gründen nicht ganz einfach - daher tendieren wir dazu, die Geschlechtsangaben überall wegzulassen." Das müsste aber vor dem Test so kommuniziert werden: Bitte ohne Geschlechtsangabe. Ein Zusatzpunkt wäre nicht notwendig, aber es ist ziemlich ärgerlich, wenn eine richtige Antwort als Fehler gezählt wird. Schließlich geht es ja auch mit der halben Punktzahl bei den Enten.
Erstellt am8. Nov 2021 - EBBäßler, Eva-Maria [Eva-Maria Bäßler]Zum Test:
-Vögel im Garten-Teil1: Scheitel kontra Scheitelstreif. Es wird die identische Abbildung wie im Lehrgang verwendet. Dort heißt es Scheitel-was mM nach richtig ist. Den Scheitelstreif (Streif im Scheitel) kann man in dieser schematischen Abbildung gar nicht sehen.
- Wissenswertes Rabenvögel: Werkzeug=falsch, Werkzeuge=richtig. Find ich auch pinglich.
Erstellt am8. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am8. Nov 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@Eva-Maria Bäßler und Herbert Wolanke: Leider stimmt tatsächlich mit der Lernfortschrittsanzeige etwas noch nicht. Wir arbeiten mit den Technikern am Problem.
@Eva-Maria Bäßler: Danke für den Hinweis in 2_1_AeB Vogelgesang - das haben wir gleich korrigiert.
@ Brigit Bossbach: Danke für die Hinweise auf die Knacknüsse im Abschlusstest. Wir müssen hier noch einige weitere Antworten als "richtige" Antworten eingeben. Beim Großen Brachvogel handelt es sich um einen ärgerlichen Tippfehler, den wir gleich korrigieren.
Zur Geschlechtsangabe in den Antworten: Die Uneinheitlichkeit hat damit zu tun, dass wir im Team diese Frage ausgiebig diskutiert haben: Sollen Geschlechtsangaben gemacht werden? Sollen sie mit Zusatzpunkten belohnt werden? Das Vergeben von Zusatzpunkten ist aus technischen Gründen nicht ganz einfach - daher tendieren wir dazu, die Geschlechtsangaben überall wegzulassen.
Freundliche Grüße, Regine Balmer
Erstellt am8. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]Guten Tag allerseits!
Zum Test:
Federtypen: Daunenfeder richtig, Daune falsch
Krickente: (weiblich)= falsch, (weibchen) = richtig
Großer Brachvogel = falsch, Großer Brachvolgel = richtig (muss man auch erstmal drauf kommen)
Vogelbestimmung
Bei den Gartenvögeln und den Zugvögeln DARF KEIN Geschlecht angegeben werden, sonst ist das falsch!
Bei den Wasservögeln MUSS ein Geschlecht angegeben werden, sonst gibt es immerhin einen halben Punkt.
Sonst so: Auslese wird anerkannt, Selektion nicht
Fasst man Nebelkrähe und Rabenkrähe zu einer Art = Aaskrähe zusammen, kommt man nicht auf 10 Arten.
Gruß aus Köln, Bibo
Erstellt am8. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am8. Nov 2021 - HWWolanke, Herbert [Herbert Wolanke]@Stefan Munzinger
Hallo Stefan, du hast die Frage mit den % Angaben richtig verstanden. Ich bin angemeldet, sehe ich oben Rechts an meinem Symbol, aber die Angaben sind nach wie vor nicht vorhanden. LG h-w
Erstellt am8. Nov 2021 - EBBäßler, Eva-Maria [Eva-Maria Bäßler]@Stefan Munzinger
1. bei den Prozentzahlen muss ich leider widersprechen. Die Prozentzahlen sind generell weg, egal ob man angemeldet ist oder nicht
2. bitte mal 2_1_AeB_Vogelgesang prüfen. Da ist nur von Sonogramm die rede.(Oder ich hab es immer noch nicht kapiert)
Erstellt am7. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am7. Nov 2021 - Munzinger, Stefan [Stefan Munzinger]@Herbert Eckhardt
Wir werden versuchen solche "scharfen" kanten noch zu glätten und mehr "halbwegs" richtige Antworten, also z. B. ohne Klammern, zuzulassen. Mal sehen, was die Technik hergibt ... :-)
lg --- sm
Erstellt am7. Nov 2021 - Munzinger, Stefan [Stefan Munzinger]@Herbert Wolanke
Die Abwesenheit der Prozentzahlen des lernfortschrittes deuten darauf hin, dass Du nicht mehr angemeldet bist. Ob man angemeldet ist, erkennt man rechst ob: Wenn dorte ein Buchstabenbild (oder ein richtiges Bild) zu sehen ist, ist man angemeldet.
Oder habe ich Deine Prozentfrage falsch verstanden?
lg --- sm
Erstellt am7. Nov 2021 - Munzinger, Stefan [Stefan Munzinger]@ Eva-Maria Bäßler
Ein Sonogramm ist bildliche Darstellung eines Objektes mit Hilfe von Ultarschall. Ein Sonagramm ist eine grafische Analyse eines Lautspektrums, also ein Schall-Spektrogramm. Sonogramme gibt es beispielsweise bei Schwangerschaftuntersuchungen, Sonagramme z. B. bei der Analyse von Vogelgesang.
lg --- sm
Erstellt am7. Nov 2021 - EBBäßler, Eva-Maria [Eva-Maria Bäßler]Hat sich schon jemand an den Test gewagt? Ist ganz schön schwierig, finde ich. Manchmal weiß man nicht, ob es ein Rechtschreibfehler oder ein Test für uns Prüflinge ist (Sonagramm oder Sonogramm) und leider kann man bei "Zugvögel erkennen" die einzelnen Bilder trotz Lupensymbol nicht groß stellen
Eva-Maria Bäßler
Erstellt am7. Nov 2021 - EBBäßler, Eva-Maria [Eva-Maria Bäßler]@Herbert Wolanke
ich glaube, die haben die Prozentzahlen rausgenommen, da sie nicht gestimmt haben.
Die Kästchen bei den Rabenvögeln lassen sich bei mir verschieben
vG Eva-Maria
Erstellt am6. Nov 2021 - HWWolanke, Herbert [Herbert Wolanke]Ich habe den Eindruck das bei den Lerninhalten zu Vögel bei mir einiges schief läuft. Bis heute morgen hatte ich in der Kursansicht die % Angaben der abgearbeiteten Kurs, jetzt steht nichts mehr da! Dann wollte ich bei Rabenvögel weiter machen, mit der Zuordnung des mAI zu den einzelnen Rabenarten. Die Kästchen mit den Namen lassen sich nicht in die richtige Reihenfolge verschieben. Wer kann mir hier weiter helfen? MfG Herbert
Erstellt am5. Nov 2021 - HEEckhardt, Herbert [Herbert Eckhardt]Zum Thema Vögel erkennen,
habe bei der Angabe männl. oder weibl. die Klammer vergessen,daher wurde meine richtige Antwort als falsch bewertet..
MFG Herbert Eckhardt
Erstellt am5. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]@Eva-Maria Bäßler
Peter Berthold ist wirklich sehr leise. Ich habe den Ton voll aufgerissen und trage Hörgeräte. Die nächste Stufe wären dann Kopfhörer gewesen, ging aber gerade noch ohne.
Ich habe auch den Eindruck dass bei den Rabenvögeln Filme fehlen.
Buchtipp zu Rabenvögeln: Josef H. Reichholf: Rabenschwarze Intelligenz ISBN 978.3492-25915-6 PIPER Verlag
Gruß aus Köln-Rath,
Bibo
Erstellt am5. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am5. Nov 2021 - EBBäßler, Eva-Maria [Eva-Maria Bäßler]auf die im Kapitel Rabenvögel hingewiesenen Filme kommen bei mir nicht
das interessante Kapitel Vogelzug ist viiiel zu leise, vor allem P.Berthold ist kaum zu verstehen. Das sollte unbedingt korrigiert werden. So macht das keinen Sinn.
Ist das bei anderen Nutzern auch so?? - Nicht das das an meiner Technik liegt...
Erstellt am5. Nov 2021 - Munzinger, Stefan [Stefan Munzinger]@ Birgit Bosbach
Mauersegler sind sogar sehr schnittige, aktive Flieger. Die schmalen Flügel sind auch nicht wirklich gut zum Segeln geeignet (vgl. Mäusebussard, Gänsegeier, Weißstorch).
In Städten kann man Mauersegler im Sommer bei ihren rasanten Flugjagden oft in kleinen Trupps gut beobachten. Achten Sie dabei mal auf den Flügelschlag. Er ist schnell, ruckartig und ... leicht zu übersehen.
lg --- sm
Erstellt am5. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]@Stefan Munzinger
Ah, Danke, das wollte ich eigentlich wissen. Sorry, wenn ich für allgemeine Verwirrung gesorgt habe.
Mit freundlichem Gruß;
Birgit Bossbach
Erstellt am4. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am4. Nov 2021 - Munzinger, Stefan [Stefan Munzinger]@ Birgit Bosbach
Die Vogellektionen sind bereits alle vollständig.
Wo es noch hakt, ist die Berechnung des Lernfortschrittes auf Kapitelebene. Wir geben den Fehler an unseren Dienstleisten.
Vielen Dank für Ihren Hinweis!
lg --- sm
Erstellt am4. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]Hallo!
Wieso gehören die Mauersegler zu den aktiven Fliegern?
Mit freundlichem Gruß;
Birgit Bossbach
Erstellt am4. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am4. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]@ Stefan Munzinger
Es geht um die Frage, ob Inhalte (Lektionen) fehlen oder nicht.
Ich habe von Kapitel 1 "Faszination Vögel" 2 Lektionen zu 100% durchgearbeitet. Und mich gewundert, dass auf der Startseite nur 50% angezeigt werden.
Kapitel 1 "Faszination Vögel" hat 2 Lektionen 50%
"Begegnungsort Garten" ist mit 4 Lektionen 100% komplett
"Begegnungsort Wasser" hat mit 3 Lektionen 75%
"Rabenvögel" hat mit 2 Lektionen 50%
Bei den Rabenvögeln läuft heute anscheinend das richtige Video zur Systematik, das gestern fehlte, beschreibt aber mehr Verhaltensweisen im Allgemeinen. Ich schaue mir das noch mal an.
Mit freundlichem Gruß,
Bibo
Erstellt am4. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am4. Nov 2021 - Munzinger, Stefan [Stefan Munzinger]@Birgit Bosbach
Die Inhalte, die Sie beschreiben, gehören zum Kapitel "1 - Faszination Vögel". Die Einstiegsfragen und die Abschlussprüfung dienen nicht der Wissensvermittlung und sind deshalb für uns keine Kapitel. Kapitel erkennen Sie immer daran, dass der Titel/Überschrift mit einer Zahl beginnt.
lg --- sm
Erstellt am4. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]@Regine Balmer
"Das Kapitel 2 beinhaltet 4 Lektionen, die alle bereits aufgeschaltet sind."
Sorry, aber ich sehe nur zwei:
Lektion 1 - Typisch Vogel? Einführung in die Welt der Vögel
Lektion 2 - Vögel in ihrem Lebensraum
Mehr ist da nicht. In beiden Browsern.
Begegnungsort Garten ist mit 4 Lektionen 100% komplett
Begegnungsort Wasser hat mit 3 Lektionen 75%
Bei den Rabenvögeln fehlt so einiges. Es läuft immer wieder das selbe Video. Es hat mit zwei (unvollständigen?) Lektionen 50%
Ich glaube, da muss der Programierer noch mal ran.
Trotzdem ein interessanter Lehrgang.
Erstellt am3. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am3. Nov 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]Vielen Dank an alle, für die regen Kommentare - ich deute auch die kritischen nicht als "Gemeckere", sondern als Interesse für unser Angebot und als Chance, das Angebot laufend zu verbessern.
@Birgit Bossbach: Das Kapitel 2 beinhaltet 4 Lektionen, die alle bereits aufgeschaltet sind.
Zum Thema "rechtschreibesensibel": Die Lösungen werden von uns per Hand eingefügt, daher kann es sein, dass nicht alle möglichen Schreibweisen berücksichtigt sind. Wir schauen die Übungen noch einmal durch und versuchen, möglichst einheitlich zu ergänzen.
@Eva-Maria Bäßler: zu den Kommentaren: Geplant war, dass die Kommentare nur zum ganzen Vogel-Thema (wie hier) oder dann zu den Kapiteln abgegeben werden können. Die Kommentar-Funktion in den Lektionen wird in Kürze verschwinden - dies genau aus dem genannten Grund: es wird unübersichtlich!
@ Jana Richter: Vielen Dank für das schöne Feedback, das uns freut und motiviert!
Regine Balmer, Produzentin/Projektbevollmächtigte
Erstellt am3. Nov 2021 - JRRichter, Jana [Jana Richter]Hallo, ich bin totaler Einsteiger und habe heute die erste Lektion gelernt. Ich finde es klasse! So abwechslungsreich und visuell ansprechend. Der Erzähler klingt gut in meinen Ohren und trägt das Thema spannend vor. Vielen Dank für dieses geballte Wissen, kompakt zusammengefasst und das auch noch "für lau". Eine Erzieherin mit ganz viel Liebe zur Natur
Erstellt am2. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am2. Nov 2021 - EBBäßler, Eva-Maria [Eva-Maria Bäßler]Den Begriff "rechtschreibsensibel" kann ich nur doppelt unterstreichen . Ergänzung dazu:
blässgans ist falsch, aber Blässgans ist richtig. Bei anderen Übungen spielt Groß-oder Kleinschreibung keine Rolle. Bitte einheitlich.
Wo soll man vor allem jetzt in der Testphase(?) Kommentare schreiben, manchmal geht es auch zu einzelnen Beiträgen, manchmal erscheinen diese dann unter einer anderen Folie, oder nur hier als öffentlichen Kommentar.
Die Lautstärke ist wirklich ein Problem. Leider kann ich den Beitrag von P. Berthold über die Fütterung gar nicht hören.
Auch wenn ich hier viel meckere, bitte nur als positiven Beitrag sehen. Ich finde das Ganze wirklich hervorragend und bin mit Begeisterung dabei. :-)
Erstellt am2. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]@Regie Balmer
Habe ich das richtig verstanden, dass im Kapitel 2 noch zwei Lektionen ihrerseits später hinzugefügt werden? Oder bedeutet angelegt, sie sind da, aber ich finde sie nicht?
Insgesamt ist der Kurs rechtschreibsensibel. ;-)
Blässgans ist richtig, Bläßgans ein Fehler
Zwergtaucher ist richtig, Zwergtaucher (männlich) ein Fehler
Die Bestimmungsübungen im Video sind toll, und ich freue mich besonders auf das Extrakapitel über Rabenvögel.
Gruß aus Köln,
Bibo
Erstellt am2. Nov 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@Birgit Bossbach: Ich freue mich, dass eine Nutzerin bereits so kurz nach Start bereits eine ganze Reihe von Lektionen durchgearbeitet hat! Im Kapitel 2 sind vier Lektionen angelegt, daher ist es richtig, dass nach den ersten beiden Lektionen erst 50% des Kapitels als bearbeitet angezeigt werden. Falls später dieser Wert nicht angepasst wird, bin ich froh um eine Mitteilung, damit wir die Lernfortschrittsanzeige im Auge behalten können.
Zum Dompfaff - tatsächlich ist das auch ein gebräuchlicher Trivialname, wir werden ihn in den Lösungen ergänzen. Danke für den Hinweis.
Und danke auch für den Hinweis zu den Problemen mit Safari - auch in Chrome tritt dieses Problem nicht auf.
Regine Balmer, Produzentin/Projektbevollmächtigte
Erstellt am2. Nov 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer3]@Eva-Maria Bäßler - Einführung in die Systematik: Die Einführung in die Systematik wird durch ein einziges Video präsentiert. Beim Öffnen der Seite erscheint auf dem Bildschirm an der Stelle, wo das Video steht, ein Bild aus dem Innenteil der Präsentation - in diesem Fall ist es das Bild mit dem Titel "Die binäre Nomenklatur". Diese Folie ist ein Teil der ganzen Videopräsentation zum Thema Einführung in die Systematik.
Zur Lautstärke: Die Audioqualität ist tatsächlich etwas heterogen, wir werden bei zukünftigen Lernangeboten diesen Punkt genauer prüfen.
Regine Balmer, Produzentin/Projektbevollmächtigte
Erstellt am2. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am2. Nov 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]Guten Tag!
Mittlerweile bin ich bei Lektion 2.3.
Lektion 1 habe ich durchgearbeitet, 2x 100% aber auf der Startseite wird nur 50% angezeigt. Habe ich was übersehen oder kommt da noch was nach?
Bei der Lernkontrolle Vögel im Garten im Winter wird Dompfaff als Lösung nicht akzeptiert. Gimpel ist der gleiche Vogel.
Wichtig für alle: Mit Safari gibt es teilweise Probleme mit dem Ton. Bei der Übung "Wichtige Begriffe für's bestimmen" lassen sich in Safari die einzelnen Bereiche nicht markieren.
Geht mit Firefox.
Gruß aus Köln, Bibo
Erstellt am1. Nov 2021Zuletzt bearbeitet am1. Nov 2021 - EBBäßler, Eva-Maria [Eva-Maria Bäßler]unter Einführung in die Systematik, "Die binäre Nomenklatur" soll da auch ein Video kommen?
wenn man da drauf geht, kommt man zurück zum ersten Video.
Es ist alles sehr leise, zum Teil kaum zu verstehen, obwohl ich meinen Lautsprecher auf 100% gestellt habe.
Erstellt am1. Nov 2021 - RBBalmer, Regine [Regine Balmer]Vielen Dank für die erstmals positiven Feedbacks, über die wir uns freuen, und die konstruktiven Kommentare.
Hier ein paar Antworten zu den bisher genannten Fragen oder Anmerkungen:
@Jürgen Bückner: Tatsächlich verwenden wir die deutschen Artnamen, weil wir uns mit diesem ersten Lernangebot eher an Einsteiger*innen wenden. In den Artporträts finden Sie jedoch auch die lateinischen Namen. Wir denken aber gerne darüber nach, ob wir die wissenschaftlichen Namen ergänzen könnten.
@ Jürgen Bückner und Eva-Maria Bäßler: Die Lupe funktioniert tatsächlich noch nicht so, wie sie funktionieren sollte (als Suchinstrument). Das nehmen wir gleich auf unsere To-Do-Liste.
@Birgit Bossbach: Wir bauen die Lerninhalte Schritt für Schritt auf - im Moment ist das Angebot leider noch etwas lückig. Die alpinen Lebensräume sind eingeplant und werden - so wie andere Lebensräume auch - noch eingebaut. Dass sie in den Artporträts auftauchen, nicht aber im Online-Thema hat damit zu tun, dass wir die Artporträts bereits für die Zukunft angelegt haben. Wir müssen noch um etwas Geduld bitten.
@Eva-Maria Bäßler: Hinter der Lupe sollte eine Suchfunktion stecken (was sie noch nicht tut, siehe oben). Viele Bilder oder Grafiken können jedoch mit dem Symbol mit 4 nach außen gerichteten Pfeilen (in der Regel rechts oben) vergrößert werden.
Mit herzlichem Gruß in die Runde
Regine Balmer, Produzentin/Projektbevollmächtigte
Erstellt am1. Nov 2021 - JBBückner, Jürgen [Jürgen Bückner]Hallo, wunderbar gemacht. Mir sind zwei Dinge aufgefallen.
1) Wenn ich die lateinischen Vogelname verwende werde ich abgestraft;-)
2) Bei der Verwendung der Lupe bei den Bildern kommen die Bilder der vorherigen Frage.
Erstellt am31. Okt 2021 - BBBossbach, Birgit [Birgit Bossbach]Guten Tag!
Ich habe es auch gleich ausprobiert. Auf den ersten Blick recht ausführlich und auch für Anfänger geeignet.
Ich habe allerdings eine Frage: Warum fehlen bei der Neueinteilung der Lebensräume die Alpinen Lebensräume?
Sie gehören wohl zu den Lebensräumen mit geringer Vegetation, aber auch die sind In der Grafik mit den 8 Lebensräumen zunächst nicht enthalten, werden aber später mit den passenden Vogelarten (Mauerläufer und Brachpieper) erwähnt. In den Übungen und der Lernkontrolle fehlen sie wieder, was für Irritationen sorgt.
Mit freundlichem Gruß, Birgit Bossbach
Erstellt am31. Okt 2021Zuletzt bearbeitet am31. Okt 2021 - EBBäßler, Eva-Maria [Eva-Maria Bäßler]Hallo, habe das Angebot gleich ausprobiert. Hier meine erste Einschätzung. Etwas mehr Erläuterung bevor man anfängt wäre gut. So stochert man erst mal im Nebel. Beim ersten Versuch konnte ich z.B. keine Vogelnamen eingeben.(Feld nicht aktiv). Wenn man auf die Lupe geht, um Bilder größer zu sehen, kommt ein anderes Bild. vG Eva-Maria Bäßler
Erstellt am31. Okt 2021