Stadtnatur München
Die bayerische Metropole überrascht mit ihrer vielfältigen „grünen Seite“.
Reiter
Bilderkarussell: Isar (c) Michael Hofmann/Pixabay, München Luftbild (c) alexa/Pixabay, Deutsches Museum (c) Julian Herzog/→ CC BY 4.0, Fröttmanninger Heide (c) David Rasp/→ CC BY-SA 4.0, Nymphenburg Große Kaskade (c) Rufus46/→ CC BY SA 3.0, Nymphenburg Sunset (c) Martin Falbisoner/→ CC BY-SA 3.0, Olympiastadion (c) Wladyslaw Sojka/Wikicommons, Fluss im Park (C) Xinyuan Liao/→ CC BY-SA 3.0; Bilder in Kacheln: Kapitel 1 (c)
Rufus46/→ CC BY-SA 3.0, Kapitel 2 (c) Christian Becker/NABU-naturgucker.de, Kapitel 3 (c) Burkhard Mücke/→ CC BY-SA 3.0, Kapitel 4 (c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de, Kapitel 5 (c) Huthansl/→ CC BY-SA 3.0, Fragen zum Schluss (c) Ulrike Kirschner/NABU-naturgucker.de
Rufus46/→ CC BY-SA 3.0, Kapitel 2 (c) Christian Becker/NABU-naturgucker.de, Kapitel 3 (c) Burkhard Mücke/→ CC BY-SA 3.0, Kapitel 4 (c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de, Kapitel 5 (c) Huthansl/→ CC BY-SA 3.0, Fragen zum Schluss (c) Ulrike Kirschner/NABU-naturgucker.de
/
München gilt als Großstadt mit einnehmendem Flair. Sie wird vor allem als Zentrum der Politik, Kultur, Wissenschaften, Medien sowie des Sportes wahrgenommen. Kein Wunder, dass es beliebt ist, in der quirligen Weltstadt zu wohnen.
Obgleich es nicht überall auf den ersten Blick zu bemerken ist, bietet München der Natur an etlichen Stellen Raum und ist für zahlreiche Tiere, Pflanzen und Pilze genauso lebenswert wie für uns Menschen.
Dieses Lernthema widmet sich der faszinierenden und erstaunlich abwechslungsreichen Stadtnatur der bayerischen Metropole in Sichtweite der Alpen.
Obgleich es nicht überall auf den ersten Blick zu bemerken ist, bietet München der Natur an etlichen Stellen Raum und ist für zahlreiche Tiere, Pflanzen und Pilze genauso lebenswert wie für uns Menschen.
Dieses Lernthema widmet sich der faszinierenden und erstaunlich abwechslungsreichen Stadtnatur der bayerischen Metropole in Sichtweite der Alpen.
Das Thema Stadtnatur wurde außerhalb des durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekts teilweise mit Unterstützung der Städte realisiert.
/
Lerninhalte und Autoreninfos
Fast 1,5 Millionen Menschen leben derzeit in München. Sie verteilen sich auf eine Fläche von 310,7 km2, was einer Bevölkerungsdichte von rund 4800 Einwohner*innen pro km2 entspricht. Damit ist die bayerische Landeshauptstadt die am dichtesten besiedelte Gemeinde Deutschlands.
Weil die Menschen Wohnraum und anderweitige städtische Infrastruktur benötigen, dominieren Bauwerke und Verkehrswege das Stadtbild. Häuser stehen dicht an dicht – dasselbe gilt oft für Fahrzeuge in den Staus des Berufsverkehrs. Trotzdem gibt es im Münchner Stadtgebiet echte Naturoasen und mit der Isar einen besonderen, wild fließenden Fluss.
Weil die Menschen Wohnraum und anderweitige städtische Infrastruktur benötigen, dominieren Bauwerke und Verkehrswege das Stadtbild. Häuser stehen dicht an dicht – dasselbe gilt oft für Fahrzeuge in den Staus des Berufsverkehrs. Trotzdem gibt es im Münchner Stadtgebiet echte Naturoasen und mit der Isar einen besonderen, wild fließenden Fluss.
Die Isar ist Münchens „blaue Ader“.
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Zu den Hotspots der Biodiversität Münchens gehören außerdem die Fröttmaninger Heide und der Schlosspark Nymphenburg, einer der schönsten Erholungsorte der Großstadt.
Im unmittelbaren Umfeld von München, also innerhalb der Metropolregion, finden sich weitere artenreiche Gebiete wie der Ismaninger Speichersee und die Garchinger Heide. Das alles und noch mehr könnt ihr hier näher kennenlernen.
Im unmittelbaren Umfeld von München, also innerhalb der Metropolregion, finden sich weitere artenreiche Gebiete wie der Ismaninger Speichersee und die Garchinger Heide. Das alles und noch mehr könnt ihr hier näher kennenlernen.
Sonnenuntergang am Olympiastadion
(c) Michael Siebert/Pixabay
(c) Michael Siebert/Pixabay
Lerninhalte
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 12 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
- Grundkenntnisse: Was kennzeichnet die Stadtnatur? Was sind die Grundlagen der lokalen Artenvielfalt? Welche Lebensräume gibt es?
- Lebensraumkenntnisse: Was zeichnet die verschiedenen (Kleinst-)Lebensräume aus und weshalb beherbergen sie ihr jeweiliges Artenspektrum?
- Artenkenntnisse: Welche Arten kommen in den einzelnen Stadtnatur-Lebensräumen vor?
- Naturschutzkenntnisse: Welche Maßnahmen sind zur Förderung und zum Erhalt der Stadtnatur sowie ihrer Lebensräume sinnvoll?
Wasservögel am Schloss Nymphenburg
(c) Michael Siebert/Pixabay
(c) Michael Siebert/Pixabay
Grundkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… lernen die besondere naturräumliche und klimatische Situation Münchens kennen. Sie erhalten Einblicke in die Stadtentwickung und erfahren mehr über den Anteil unterschiedlich genutzter Flächen in München.
Inhalte: Naturräumlichen Gliederung, geologische und klimatische Verhältnisse von München; unterschiedlich genutzte Flächen im Stadtbereich
… nutzen das → Meldeportal von NABU|naturgucker, um Recherchen zum Vorkommen verschiedener Arten im Stadtgebiet von München durchzuführen.
Inhalte: Umgang mit dem Meldeportal von NABU|naturgucker
… lernen das Konzept von Zeigerarten zur Bewertung des Zustands von Ökosystemen kennen.
Inhalte: Zeigerarten in Fließgewässern, Berechnungsmethoden für den saprobischen Index
Die Kursteilnehmenden …
… lernen die besondere naturräumliche und klimatische Situation Münchens kennen. Sie erhalten Einblicke in die Stadtentwickung und erfahren mehr über den Anteil unterschiedlich genutzter Flächen in München.
Inhalte: Naturräumlichen Gliederung, geologische und klimatische Verhältnisse von München; unterschiedlich genutzte Flächen im Stadtbereich
… nutzen das → Meldeportal von NABU|naturgucker, um Recherchen zum Vorkommen verschiedener Arten im Stadtgebiet von München durchzuführen.
Inhalte: Umgang mit dem Meldeportal von NABU|naturgucker
… lernen das Konzept von Zeigerarten zur Bewertung des Zustands von Ökosystemen kennen.
Inhalte: Zeigerarten in Fließgewässern, Berechnungsmethoden für den saprobischen Index
Gewöhnliche Kugelblume (Globularia punctata) in der Garchinger Heide
(c) Rainer Ziebarth/NABU-naturgucker.de
(c) Rainer Ziebarth/NABU-naturgucker.de
Lebensraumkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… lernen anhand des Naturschutzgebietes Fröttmaninger Heide einen artenreichen Lebensraum kennen, der durch die Nutzung des Menschen entstanden ist.
Inhalte: Informationsmaterial zum ehemaligen Truppenübungsplatz, interaktive Übungen zu den dort vorkommenden Arten und Lebensräumen
… lernen die städtischen Lebensräume Magerrasen und Magerwiesen kennen.
Inhalte: Informationsmaterial über diese Lebensraumtypen und die darin vorkommenden seltenen Arten
… ermitteln anhand von Zeigerarten die Gewässergüte eines Fließgewässers am Beispiel der Isar.
Inhalte: Zeigerarten, Saprobienindex, Renaturierungsmaßnahmen
… lernen die klassische Stadtnatur am Beispiel einer historischen Parkanlage kennen.
Inhalte: Informationsmaterial über den Schlosspark Nymphenburg
… erkennen die Bedeutung künstlich angelegter Gewässer für die Vogelfauna am Beispiel des Ismaninger Speicherseens.
Inhalte: Informationsmaterial über den Ismaninger Speichersee, interaktive Übungen zur Vogelfauna
Die Kursteilnehmenden …
… lernen anhand des Naturschutzgebietes Fröttmaninger Heide einen artenreichen Lebensraum kennen, der durch die Nutzung des Menschen entstanden ist.
Inhalte: Informationsmaterial zum ehemaligen Truppenübungsplatz, interaktive Übungen zu den dort vorkommenden Arten und Lebensräumen
… lernen die städtischen Lebensräume Magerrasen und Magerwiesen kennen.
Inhalte: Informationsmaterial über diese Lebensraumtypen und die darin vorkommenden seltenen Arten
… ermitteln anhand von Zeigerarten die Gewässergüte eines Fließgewässers am Beispiel der Isar.
Inhalte: Zeigerarten, Saprobienindex, Renaturierungsmaßnahmen
… lernen die klassische Stadtnatur am Beispiel einer historischen Parkanlage kennen.
Inhalte: Informationsmaterial über den Schlosspark Nymphenburg
… erkennen die Bedeutung künstlich angelegter Gewässer für die Vogelfauna am Beispiel des Ismaninger Speicherseens.
Inhalte: Informationsmaterial über den Ismaninger Speichersee, interaktive Übungen zur Vogelfauna
Wichtiges Naturgebiet bei München: Ismaninger Speichersee
(c) Jörg Chmill/NABU-naturgucker.de
(c) Jörg Chmill/NABU-naturgucker.de
Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… lernen ausgewählte Zielarten für die Fröttmaninger Heide kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Artporträts
… lernen ausgewählte Zielarten für den Schlosspark Nymphenburg kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Artporträts
… lernen Zeigerarten für die Gewässergüte eines Fließgewässers am Beispiel der Isar kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Zeigerwerte
… lernen extrem seltene Pflanzenarten der Garchinger Heide kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Artporträts
… lernen seltene Wasservogel-Arten des Ismaninger Speichersees kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Artporträts
… lernen ausgewählte Arten naturnaher Wälder in der Allacher Lohe kennen.
Inhalte: Lebensraum Totholz
Die Kursteilnehmenden …
… lernen ausgewählte Zielarten für die Fröttmaninger Heide kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Artporträts
… lernen ausgewählte Zielarten für den Schlosspark Nymphenburg kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Artporträts
… lernen Zeigerarten für die Gewässergüte eines Fließgewässers am Beispiel der Isar kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Zeigerwerte
… lernen extrem seltene Pflanzenarten der Garchinger Heide kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Artporträts
… lernen seltene Wasservogel-Arten des Ismaninger Speichersees kennen.
Inhalte: Beschreibung der Lebensweise; Artporträts
… lernen ausgewählte Arten naturnaher Wälder in der Allacher Lohe kennen.
Inhalte: Lebensraum Totholz
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) in der Fröttmaninger Heide
(c) Kurt Knoblauch/NABU-naturgucker.de
(c) Kurt Knoblauch/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen am Beispiel der Fröttmaninger Heide Nutzungskonflikte und überlegen, wie sich bestimmte Maßnahmen auf die Interessen einzelner Gruppen in der Stadt auswirken.
Inhalte: Abstimmung über Dilemma-Situationen in der Stadtentwicklung
… vollziehen die Renaturierungsmaßnahmen an der Isar und ihre Auswirkungen auf das Stadtbild, die biologische Vielfalt und den Erholungswert für Menschen nach.
Inhalte: Informationsmaterial zu den Renaturierungsmaßnahmen; Eingriffe des Menschen an Flüssen erkennen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen am Beispiel der Fröttmaninger Heide Nutzungskonflikte und überlegen, wie sich bestimmte Maßnahmen auf die Interessen einzelner Gruppen in der Stadt auswirken.
Inhalte: Abstimmung über Dilemma-Situationen in der Stadtentwicklung
… vollziehen die Renaturierungsmaßnahmen an der Isar und ihre Auswirkungen auf das Stadtbild, die biologische Vielfalt und den Erholungswert für Menschen nach.
Inhalte: Informationsmaterial zu den Renaturierungsmaßnahmen; Eingriffe des Menschen an Flüssen erkennen
Herbststimmung an der Isar
(c) RitaE/Pixabay
(c) RitaE/Pixabay
Über den Autor
Mit seinen Freunden durchstreifte Thomas Gerl die ausgedehnten Wälder seiner oberfränkischen Heimat und entwickelte dabei seine Liebe zur Natur. Einen echten Schub erlebte seine Karriere als Artenkenner aber erst im Lehramtsstudium der Biologie und Chemie als er begann, die Pflanzenarten seiner Heimat zu sammeln.
ls Gymnasiallehrer in Prien am Chiemsee entdeckte er seine zweite Liebe: die Ornithologie. Seit vielen Jahren dokumentiert er seine Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker und freut sich über jede neue Art, die er sieht. In der Schule wurde aus dem leidenschaftlichen Forscher ein leidenschaftlicher Lehrer, dessen großer Ehrgeiz es ist, Menschen für Naturbeobachtungen zu begeistern.
ls Gymnasiallehrer in Prien am Chiemsee entdeckte er seine zweite Liebe: die Ornithologie. Seit vielen Jahren dokumentiert er seine Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker und freut sich über jede neue Art, die er sieht. In der Schule wurde aus dem leidenschaftlichen Forscher ein leidenschaftlicher Lehrer, dessen großer Ehrgeiz es ist, Menschen für Naturbeobachtungen zu begeistern.
Von 2017 bis 2022 war Thomas Mitglied am Lehrstuhl Didaktik der Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er mit seinen → BISA-Tests die Artenkenntnis von Schülerinnen und Schülern sowie Erwachsenen untersuchte. Er war mehrfach in der deutschen Delegation für das internationale Science on Stage Festivals und wurde 2014 mit dem Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet. Heute arbeitet er neben der Schule als „Wir in Bayern-Biologe” für das Bayerische Fernsehen und versucht über seinen → Instagram-Kanal und auf → YouTube als @Naturgucker_Tom Menschen für die heimische Artenvielfalt zu begeistern. Im März 2024 erschien sein Buch → Heimische Natur entdecken für Dummies.
(c) Thomas Gerl
Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er Autor der Themen → Vögel und Stadtnatur München sowie Co-Autor der Lebensraumthemen → Feldflur und → Allgemeine Stadtnatur. Zudem unterstützt er die NABU|naturgucker-Akademie als Berater bei der didaktischen Konzeption der Lernangebote.
/
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Stadtnatur Münchens
1.1 Was München prägt: Klima, Geologie,
Geschichte
1.2 Biologische Hotspots in München
2. Fröttmaninger Heide
2.1 Das Naturschutzgebiet Fröttmaninger Heide
2.2 Interessante Arten der Fröttmaninger Heide
3. Die Isar
3.1 Isar-Renaturierung
3.2 Lebensraum Fluss
1.1 Was München prägt: Klima, Geologie,
Geschichte
1.2 Biologische Hotspots in München
2. Fröttmaninger Heide
2.1 Das Naturschutzgebiet Fröttmaninger Heide
2.2 Interessante Arten der Fröttmaninger Heide
3. Die Isar
3.1 Isar-Renaturierung
3.2 Lebensraum Fluss
4. Schlosspark Nymphenburg
4.1 Geschichte des Parks aus naturkundlicher Sicht
4.2 Naturkundlicher Rundgang durch den Park
5. Biologische Hotspots rund um München
5.1 Das Vogel-Paradies: Ismaninger Speicherseen
5.2 Die Heimat der Raritäten: Garchinger Heide
4.1 Geschichte des Parks aus naturkundlicher Sicht
4.2 Naturkundlicher Rundgang durch den Park
5. Biologische Hotspots rund um München
5.1 Das Vogel-Paradies: Ismaninger Speicherseen
5.2 Die Heimat der Raritäten: Garchinger Heide
/
Kapitel