NABU|naturgucker Akademie

Wald kompakt

Reiter

Wälder sind wahre Wunderwerke der Natur und von enormer Bedeutung für zahllose Arten – inklusive uns Menschen. Sie bieten aber nicht nur Tier-, Pflanzen- und Pilzarten einen Lebensraum, wobei es in naturnahen Wäldern eine besonders große Vielfalt gibt. Gleichzeitig sind Wälder auch lebenswichtige Sauerstoffproduzenten, Klimaregulierer, Wasserspeicher und vieles mehr. Wie sie aussehen, unterliegt einem natürlichen Wandel. Darüber hinaus beeinflusst der Mensch die Wälder durch seine Eingriffe – mal zum Guten und leider auch mal zum Schlechten. Umso wichtiger ist es deshalb, dass sich möglichst viele Menschen der herausragenden Bedeutung der Wälder bewusst sind und sie schützen.
Möchtet ihr euer Wissen über die faszinierende Welt der Wälder und die in ihnen lebenden Arten ausbauen oder auffrischen? Und habt ihr fürs Lernen gerade nur ein begrenztes Zeitbudget zur Verfügung? Dann dürfte unser ab September 2025 verfügbarer Kompaktkurs Wald genau das Richtige für euch sein. Er vermittelt euch die wichtigsten Wald-Basisinformationen und wertvolles Naturschutzwissen. Dafür müsst ihr nur etwa sechs Lernstunden einplanen.
Nadelwald auf dem Schliffkopf im Schwarzwald, (c) Carolin Zimmermann/NABU-naturgucker.de
Nadelwald auf dem Schliffkopf im Schwarzwald
(c) Carolin Zimmermann/NABU-naturgucker.de
In diesem Kompaktkurs erfahrt ihr, was Wälder ausmacht, welche Waldtypen es gibt und wie sich diese Lebensräume in Europa in den vergangenen Jahrhunderten gewandelt haben. Außerdem beschäftigt er sich mit den Themen Nahrungsketten und -netze, dem Waldklima und den Standortfaktoren sowie mit lebendem und totem Holz als Lebensraum. Natürlich lernt ihr auch eine ganze Reihe charakteristischer Tiere, Pflanzen und Pilze kennen, die in Wäldern leben. Welches Wissen und welche Kompetenzen ihr dabei erlangt, haben wir für euch im Folgenden aufgeschlüsselt.
Wer möchte, kann am Ende des Kurses online einen Abschlusstest absolvieren. Alle, die ihn bestehen, erhalten ein Zertifikat der NABU|naturgucker-Akademie.
Rot-Buchen (Fagus sylvatica), (c) Gennaro Leonardi/Pixabay
Rot-Buchen (Fagus sylvatica)
(c) Gennaro Leonardi/Pixabay
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 6 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
  • Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
  • Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
  • Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der im Lebensraum lebenden Artengruppen und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
  • Lebensraumkenntnisse: Was wissen die Teilnehmenden über den Lebensraum und die ihn charakterisierenden Faktoren?
  • Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
  • Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Bsp. Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungsapps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)
Zwei drohende männliche Schwarzspechte (Dryocopus martius), (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Zwei drohende männliche Schwarzspechte (Dryocopus martius)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen charakteristische Pflanzenarten des Waldes und dokumentieren Fundmenldungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker.
Inhalte: Fokus auf Hauptbaumarten; Fokus auf häufige und diagnostische Gefäßpflanzen des Unterwuchses
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen charakteristische Tierarten des Waldes und dokumentieren Fundmeldungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker.
Inhalte: Säugetiere, Vögel, Insekten, weitere Tiergruppen
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen charakteristische Pilzarten des Waldes und dokumentieren Fundmeldungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker.
Inhalte: diagnostische Pilzarten für enge ökologische Bindungen: Mykorrhizapilze
Maronen-Röhrling (Imleria badia), (c) Dorothea Bellmer/NABU-naturgucker.de
Maronen-Röhrling (Imleria badia)
(c) Dorothea Bellmer/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… nutzen Bestimmungspfade um Pflanzen zu identifizieren (u. a. www.blumeninschwaben.de).
Inhalte: Häufige Laub- und Nadelbäume
… nutzen bebilderte Artsteckbriefe der NABU|naturgucker-Akademie, um Vögel im Wald zu identifizieren.
Inhalte: Waldvögel
Blätter und Früchte der Gewöhnlichen Hainbuche (Carpinus betulus), (c) Wolfgang Katz/NABU-naturgucker.de
Blätter und Früchte der Gewöhnlichen Hainbuche (Carpinus betulus)
(c) Wolfgang Katz/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… nutzen Abbildungen, um die ökologischen Ansprüche von Lebewesen an ihre Umwelt zu visualisieren.
Inhalte: Ökogramme; räumlich funktionale Beziehungen bei verschiedenen Organismengruppen
… analysieren das Vorkommen verschiedener Artengruppen in Abhängigkeit vom Waldentwicklungsstadium.
Inhalte: Ausgewählte Pflanzen-, Tier- und Pilzgruppen
… interpretieren Illustrationen zu grundlegenden Konzepten der Waldökologie.
Inhalte: Mosaik-Zyklus-Konzept; Sukzession; Vertikalstufung; Nahrungsketten, Waldklima
… ordnen Tiere einer „Trophieebene“ in der Nahrungskette zu.
Inhalte: Nahrungskette bis Wolf (Wildschäden)
… können Beispiele und Bedeutung der verschiedenen Ebenen der Biodiversität darlegen.
Inhalte: genetische Vielfalt; Artenvielfalt; Lebensraumvielfalt
Im Larvenstadium ernährt sich der Sägebock (Prionus coriarius) von Holz, (c) Moni Wolf/NABU-naturgucker.de
Im Larvenstadium ernährt sich der Sägebock (Prionus coriarius) von Holz
(c) Moni Wolf/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… grenzen den Wald begrifflich ein und rekinstruieren die Waldgeschichte seit letzten Eiszeit.
Inhalte: Definitionen von Wald, Forst, Kurzumtriebplantage; Lebensraum, Biotop, Habitat etc.; Zeitstrahl Geschichte des Waldes, Abfolge von Zeichnungen, wie sich die Landschaft verändert
… strukturieren die Vielfalt der Wälder und Waldtypen auf regionaler Ebene.
Inhalte: Großgliederung der Waldvegetation
… leiten aus den Standortfaktoren ab, welche Waldtypen natürlicherweise in Mitteleuropa vorkommen würden.
Inhalte: Standortfaktoren Bodenfeuchte, Bodensäure
Feuchte Landschaft in einem Auwald, (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Feuchte Landschaft in einem Auwald
(c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… vollziehen anhand von ausgewählten Bildern die Bedeutung von Biotopbäumen sowie von stehendem und liegendem Totholz nach.
Inhalte: Artporträts, Schlüsselarten
… analysieren Illustrationen zu Ökosystemleistungen des Waldes und dokumentieren in diesem Zusammenhang eigene Waldeindrücke.
Inhalte: Nutzungsänderung; Mechanisierung, Monokulturen
… nennen Gründe für den Nutzungswandel im Wald, der zu einer veränderten Verfügbarkeit von Lebensräumen für Pflanzen, Tiere und Pilze führt.
Inhalte: historische Waldnutzung; moderne Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung
… informieren sich über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und die diskutierten Anpassungsmöglichkeiten.
Inhalte: Auswirkungen höherer Temperaturen und Änderungen im Niederschlagsregime; neue gebietsfremde Baumarten; Kontrolle von Schadinsekten
… orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben zum Aufenthalt im Wald.
Inhalte: exemplarische Auszüge aus Bundes- und Landesgesetzen und Verwaltungsvorschriften bezüglich Wald, Jagd und Naturschutz
… hinterfragen die eigene Wahrnehmung und Wunschvorstellung von Wald.
Inhalte: Ergebnisse repräsentativer Umfragen zum Wald; Meinungsspektrum relevanter Waldakteur*innen zum Thema Baumarten der Zukunft
Der Buchdrucker (Ips typographus) aus der Familie der Borkenkäfer, (c) Jörg Siemers/NABU-naturgucker.de
Der Buchdrucker (Ips typographus) aus der Familie der Borkenkäfer
(c) Jörg Siemers/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… nutzen das → Meldeportal von NABU|naturgucker, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker
… beobachten Pflanzen, Tiere und verschiedene Pilzarten und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker.
Inhalte: Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
Fährte eines Europäischen Eichhörnchens (Sciurus vulgaris), (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Fährte eines Europäischen Eichhörnchens (Sciurus vulgaris)
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Mit seinen Freunden durchstreifte Thomas Gerl die ausgedehnten Wälder seiner oberfränkischen Heimat und entwickelte dabei seine Liebe zur Natur. Einen echten Schub erlebte seine Karriere als Artenkenner aber erst im Lehramtsstudium der Biologie und Chemie als er begann, die Pflanzenarten seiner Heimat zu sammeln.

Als Gymnasiallehrer in Prien am Chiemsee entdeckte er seine zweite Liebe: die Ornithologie. Seit vielen Jahren dokumentiert er seine Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker und freut sich über jede neue Art, die er sieht. In der Schule wurde aus dem leidenschaftlichen Forscher ein leidenschaftlicher Lehrer, dessen großer Ehrgeiz es ist, Menschen für Naturbeobachtungen zu begeistern.

Von 2017 bis 2022 war Thomas Mitglied am Lehrstuhl Didaktik der Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er mit seinen → BISA-Tests die Artenkenntnis von Schülerinnen und Schülern sowie Erwachsenen untersuchte. Er war mehrfach in der deutschen Delegation für das internationale Science on Stage Festivals und wurde 2014 mit dem Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet. Heute arbeitet er neben der Schule als „Wir in Bayern-Biologe” für das Bayerische Fernsehen und versucht über seinen → Instagram-Kanal und auf → YouTube als @Naturgucker_Tom Menschen für die heimische Artenvielfalt zu begeistern. Im März 2024 erschien sein Buch → Heimische Natur entdecken für Dummies.
Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er nicht nur Autor des Kurses „Wald kompakt“, sondern auch der Themen → Vögel kompakt und → Stadtnatur München sowie Co-Autor des Kurses → Vögel Grundwissen und der Lebensraumthemen → Feldflur Grundwissen sowie → Stadtnatur Grundwissen. Beim Lernthema → Biodiversität in der Baustoffindustrie Grundwissen hat er ebenfalls mitgewirkt. Zudem unterstützt er die NABU|naturgucker-Akademie als Berater bei der didaktischen Konzeption der Lernangebote.
/
Informiert bleiben
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.