ILIAS
.
Ihr findet Natur toll und möchtet endlich mehr erfahren: Warum sind Wegränder in der Feldflur so wichtig für Käfer? Oder weshalb war der gerade gesehene Vogel sicher ein Zilpzalp und kein Fitis, obwohl er ja leider nicht gesungen hat? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Einfach hier registrieren und lernen, wann ihr wollt - alle Lernangebote sind kostenlos.
.
.
.
.
Unsere Themenbereiche
Amphibien und Reptilien
Frösche, Lurche, Echsen, Schlangen – eine bunt gemischte Gruppe, viele von ihnen bedroht. Erfahrt nun mehr über diese schönen Tiere. → mehr
Einführung Wirbeltiere
Unter anderem wir Menschen sind Wirbeltiere. Interesse ist also auch Eigeninteresse! Allgemeine Biologie und zahlreiche Artengruppen. → mehr
Hautflügler
Unentbehrlich als Bestäuber, gleichzeitig Räuber, Beute und Ordnungshüter. Ohne Hautflügler geht nichts. Lernt sie jetzt kennen und schützen. → mehr
Heuschrecken
Sie springen, fliegen und einige schwimmen sogar – und sie singen! Lernt hier die Insektenordnung mit den vielfältigsten Gesängen kennen. → mehr
Säugetiere
An Land, zu Wasser und in der Luft – Säuger leben praktisch überall. Hier erfahrt ihr unter anderem, was sie so erfolgreich macht. → mehr
Schmetterlinge
Filigrane Flügel, Farbenpracht und Metamorphose. Die Vielfalt der Schmetterlinge beinhaltet aber noch viele andere Faszinationen. → mehr
Fließgewässer
Fließgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaften und erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen in der Natur.
→ mehr
→ mehr
Stadtnatur
In Städten trotzt die Natur dem Menschen oder ist gerade wegen ihm dort. Der urbane Raum beherbergt faszinierende Arten und Lebensräume. → mehr
Biodiversität in der Baustoffindustrie
Abbaustätten sind dynamische Lebensräume und bergen großes Potenzial für eine hohe Biodiversität. → mehr
Umsichtiges Naturgucken
Beim Naturbeobachten beeinflussen wir Tiere, Pflanze, Pilze und Böden. Welche Gesetze regeln dies und wie verhalten wir uns naturverträglich? → mehr
Bilder (alle NABU-naturgucker.de, außer anders vermerkt): Amphibien und Reptilien (c) Egon Wollwage, Einführung Wirbeltiere (c) Regine Schadach, Hautflügler (c) Stella Mielke, Heuschrecken (c) Ralph Bergs, Käfer (c) Ulrich Sach, Libellen (c) Jens Winter, Mollusken (c) Martina Mechi, Pflanzen (c) Won Poerli, Pilze 1 (c) Frank Hoffmann, Pilze 2 (c) Rüdiger Fischer, Säugetiere (c) Helene Germer, Schmetterlinge (c) Stella Mielke, Spinnen (c) Gerwin Bärecke, Vögel (c) Kerstin Kleinke, Wanzen (c) Marion Metzer, Feldflur (c) Pixabay, Fließgewässer (c) Seaq68/Pixabay, Naturgarten (c) Stefanie Biel/NaturGarten e.V., Stadtnatur (c) JoachimKohlerBremen/→ CC BY-SA 4.0, Wald (c) Karl Goldhamer, Biodiversität in der Baustoffindustrie (c) Knauf AG, Umsichtiges Naturgucken (c) Gaby Schulemann-Maier
Kategorien
Filigran, oft farbenprächtig und überraschend anpassungsfähig – lernt die Schmetterlinge kennen!
Kurse
Amphibien und Reptilien
Frösche, Lurche, Echsen, Schlangen ‒ eine bunt gemischte Gruppe.
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Biodiversität in der Baustoffindustrie
Abbaustätten sind dynamische Lebensräume und bergen großes Potenzial für eine hohe Biodiversität.
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Einführung Wirbeltiere
Lernt die vielen Gesichter und Gemeinsamkeiten dieser Gruppe kennen!
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Feldflur
Von Acker bis Viehweide – lernt alle Facetten und Besonderheiten der Feldflur kennen.
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Fließgewässer
Fließgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaften und erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen.
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Garten
Gärten haben ein enormes Potenzial zur Förderung der biologischen Vielfalt.
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Hautflügler
Unentbehrlich als Bestäuber, gleichzeitig Räuber, Beute und Ordnungshüter – erfahrt mehr über die Hautflügler.
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Heuschrecken
Sie bereichern die Natur und viele singen sogar – lasst euch von Heuschrecken begeistern!
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Käfer
Farben- und Formenvielfalt auf sechs Beinen – Käfer sind artenreich und faszinierend!
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Libellen
Flugkunst und Jagdgeschick, Paarungsrad und Jungfernflug: Lernt hier die Libellen kennen!
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Mollusken
Mit oder ohne Gehäuse, an Land oder im Wasser – Weichtiere sind einfach spannend!
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Pflanzen
Geballtes Wissen über Pflanzen – wo und wie sie leben, wie sich fortpflanzen ...
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Säugetiere
An Land, zu Wasser und in der Luft – Säuger leben praktisch überall.
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Umsichtiges Naturgucken
Beim Naturbeobachten beeinflussen wir Tiere, Pflanze, Pilze und Böden. Welche Gesetze regeln dies und wie verhalten wir uns nat…
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Wald
Sie sind komplexe Systeme mit immenser Bedeutung für Umwelt und Menschen.
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.
Wanzen
An Land, zu Wasser und in der Luft – Wanzen sind allgegenwärtig und spannend!
Um diese Inhalte nutzen zu können, müssen Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet sein und auf der Hauptseite dieses Lernangebotes diesem beitreten, indem Sie dort oben auf “Beitreten” klicken.