Tagaktive Nachtfalter, Dr. Mareike Possienke
27.03.2025
Reiter
Tagaktive Nachtfalter? Das klingt zunächst wie ein Widerspruch, ist aber keiner. Tatsächlich fallen hunderte von heimischen Schmetterlingsarten in diese Kategorie. Daher beschäftigt sich der Vortrag damit, was Tag- und Nachtfalter unterscheidet und wie Tagaktivität definiert wird. Natürlich werden dabei auch zahlreiche Schmetterlingsarten aus diversen Nachtfalterfamilien vorgestellt. Gezeigt werden typische und häufige Vertreter mit ihren Merkmalen und Lebensweisen. Im Vortrag wird verdeutlicht, warum die Beobachtung der Tagaktiven der ideale Einstieg in die Welt der Nachtfalter ist.
Um den Vortrag ansehen zu können, müsst ihr auf unserer Website angemeldet sein. Solltet ihr noch kein Konto haben, könnt ihr euch leicht neu registrieren. Der Link zur Videokonferenz (Google Meet) wird dann für euch am Tag des Vortrags unten auf dieser Seite aufrufbar sein.

(c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
.
Über Dr. Mareike Possienke
Als Biologin aus Leidenschaft liebt sie, was um uns wächst, blüht, krabbelt und fliegt. Beruflich spezialisierte sie sich nach der Promotion in Biochemie auf Pestizide im konventionellen und biologischen Landbau. Bereits 2004 begann sie als Naturfotografin die heimische Artenvielfalt zu dokumentieren und auf ihrer Website → Naturalium.de anderen Menschen die Schönheit der Umwelt zu verdeutlichen sowie Handlungsbedarf und -möglichkeiten aufzuzeigen. Als Selbstständige im Bereich Umweltbildung und ausgebildete Naturpädagogin ist sie bei der NABU|naturgucker-Akademie die Autorin der beiden Themen → Schmetterlinge und → Wanzen.
Anfang 2024 ist im Schweizer Haupt Verlag das von Mareike geschriebene Buch → Schmetterlingswissen erschienen. Darin vermittelt die Biologin Grundlegendes über diese faszinierende Insektenordnung und weckt vor allem den Spaß an der Naturbeobachtung. Die Kapitelstruktur des Buches entspricht derjenigen des Lernangebots Schmetterlinge und soll diesen um weitere Inhalte ergänzen. Leicht verständlich und dabei fachlich präzise stellt Mareike die typischen Merkmale der Schmetterlinge, deren Lebenszyklus, ihre Lebensräume und Umwelt sowie die Bedrohungen dar. Praktische Tipps versetzen euch in die Lage, zahlreiche Arten gezielt in der Natur zu finden und zu erkennen sowie die Schönheit und Vielfalt der Schmetterlinge zu entdecken. Informationen zur Beobachtung und Dokumentation von Schmetterlingen runden in diesem 208 Seiten umfassenden Buch den Wissensüberblick ab.
Anfang 2024 ist im Schweizer Haupt Verlag das von Mareike geschriebene Buch → Schmetterlingswissen erschienen. Darin vermittelt die Biologin Grundlegendes über diese faszinierende Insektenordnung und weckt vor allem den Spaß an der Naturbeobachtung. Die Kapitelstruktur des Buches entspricht derjenigen des Lernangebots Schmetterlinge und soll diesen um weitere Inhalte ergänzen. Leicht verständlich und dabei fachlich präzise stellt Mareike die typischen Merkmale der Schmetterlinge, deren Lebenszyklus, ihre Lebensräume und Umwelt sowie die Bedrohungen dar. Praktische Tipps versetzen euch in die Lage, zahlreiche Arten gezielt in der Natur zu finden und zu erkennen sowie die Schönheit und Vielfalt der Schmetterlinge zu entdecken. Informationen zur Beobachtung und Dokumentation von Schmetterlingen runden in diesem 208 Seiten umfassenden Buch den Wissensüberblick ab.

.