NABU|naturgucker Akademie

Pilze – faszinierende Fadenwesen. Ihr Wirken und Bedeutung für unsere Umwelt und ihr Potential für die Zukunft, Dr. Rita und Frank Lüder

27.11.2025

Reiter

Pilze erfüllen zwei wichtige Funktionen: Die Zersetzer bauen abgestorbenes Material (Blätter, Wurzeln, Zweige) ab und halten damit den ökologischen Kreislauf aufrecht. Die Mykorrhizapilze vernetzten Pflanzen und Pilze miteinander und erfüllen vielfältige Aufgaben für das Gesamtökosystem Wald. Beide Eigenschaften haben für uns Menschen ein großes Potenzial für die Herausforderungen unserer Zeit: Bodensanierung, gesunde Feldfrüchte, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr. Hierüber werden wir uns im Vortrag austauschen.
Um den Vortrag ansehen zu können, müsst ihr auf unserer Website angemeldet sein. Solltet ihr noch kein Konto haben, könnt ihr euch leicht neu registrieren. Der Link zur Videokonferenz (Google Meet) wird dann für euch am Tag des Vortrags unten auf dieser Seite aufrufbar sein.
(c) Regine Schadach/NABU-naturgucker.de
.
Seit ihrer Kindheit ist Rita gern in der Natur. Die Faszination für diese unerschöpfliche Quelle bunter Formen, spannender Beobachtung und leckerer Pflanzen und Pilze treibt sie heute noch an. Das Biologiestudium und ihre anschließende Promotion mit Schwerpunkt Botanik haben ihr einiges an Fachwissen gebracht, doch fast auch das Staunen und die Ehrfurcht und Demut vor der Schöpfung vergessen lassen – all dies und noch viel mehr hat sie wiedergefunden.

Bei verschiedenen Bildungseinrichtungen bietet sie Seminare zu Pflanzen und Pilzen an – inzwischen meist zusammen mit ihrem Mann Frank. Außerdem malt und fotografiert sie gern und gestaltet damit Lernmaterialien und Bücher.

Vögel haben Frank bereits früh fasziniert und seit seiner Jugend begeisterte er sich für Outdoor und Survival-Aktivitäten, sei es mit dem Kanu in Kanada oder auf verschiedenen Wegen in Skandinavien. Als Zahntechniker ist dies außerdem ein guter Ausgleich zu seiner ansonsten eher „indoor“ stattfindenden Arbeit.

Mit Rita ist Frank seit Anfang der 1990er Jahre in der Natur unterwegs. In dieser Zeit hat er einiges an Pflanzen- und Pilzkenntnissen erarbeitet. Seine Aufgabe in den gemeinsamen Seminaren ist es, aufzupassen, dass es nicht zu akademisch wird. So ist aus ihrer Zusammenarbeit zum Beispiel die Ausbildung zum → PilzCoach entstanden. In ihrem neuesten Projekt → Entdecker des Mikrokosmos geht es darum, die Natur mit neuen Augen zu entdecken.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie haben sie das Lernangebot → Pilze 1 veröffentlicht, bei deren Erstellung sie durch Peter Karasch unterstützt wurden. Gemeinsam mit ihm erarbeiten sie außerdem das Lernthema → Pilze 2.
.