Artenvielfalt auf dem Acker – Ökologie und Schutz von Ackerwildkräutern, Julia Hecht
24.04.2025
Reiter
Ackerwildkräuter waren lange Zeit stete Begleiter unserer Kulturpflanzen, heute zählen sie zu unseren gefährdetsten Artengruppen. Welche Arten über Klatschmohn und Kornblume hinaus zu den sogenannten Segetalarten zählen, wie sich eine Nische schaffen lässt, damit diese Pflanzen überleben können, weshalb es von ungemein hohem Wert ist, Vielfalt auf dem Acker zu erhalten - davon handelt dieser Vortrag.
Um den Vortrag ansehen zu können, müsst ihr auf unserer Website angemeldet sein. Solltet ihr noch kein Konto haben, könnt ihr euch leicht neu registrieren. Der Link zur Videokonferenz (Google Meet) wird dann für euch am Tag des Vortrags unten auf dieser Seite aufrufbar sein.

(c) Reinhard Hecht
.
Über Julia Hecht
Julias Herz schlägt für die Artenkenntnis: Wertschätzung für und Verbundenheit mit der Natur kann nur entstehen, wenn wir wissen, welche spannenden Pflanzen, Pilze und Tiere in unseren Wäldern und auf unseren Wiesen leben.
Insbesondere die Botanik ist ihre Leidenschaft. So schloss sie ihren Master of Science in Plant Sciences ab und absolvierte eine Ausbildung zur Gärtnerin im Botanischen Garten der Universität Tübingen. Nach Stationen im Wissenschaftsjournalismus und praktischen Naturschutz gibt sie heute als freie Redakteurin und Autorin in Wort, Bild und auf Führungen ihre Faszination für die Pflanzenwelt an andere Naturbegeisterte weiter. Darüber hinaus betreibt sie mit Leidenschaft ihren Blog → PflanzenSammlerin – Wildkräuter finden, bestimmen, verwenden.
Sie ist Co-Autorin der Themen → Feldflur und → Pflanzen der NABU|naturgucker-Akademie, Autorin der Lebensraumporträts und unterstützt die Akademie darüber hinaus mit Filmarbeiten.
Insbesondere die Botanik ist ihre Leidenschaft. So schloss sie ihren Master of Science in Plant Sciences ab und absolvierte eine Ausbildung zur Gärtnerin im Botanischen Garten der Universität Tübingen. Nach Stationen im Wissenschaftsjournalismus und praktischen Naturschutz gibt sie heute als freie Redakteurin und Autorin in Wort, Bild und auf Führungen ihre Faszination für die Pflanzenwelt an andere Naturbegeisterte weiter. Darüber hinaus betreibt sie mit Leidenschaft ihren Blog → PflanzenSammlerin – Wildkräuter finden, bestimmen, verwenden.
Sie ist Co-Autorin der Themen → Feldflur und → Pflanzen der NABU|naturgucker-Akademie, Autorin der Lebensraumporträts und unterstützt die Akademie darüber hinaus mit Filmarbeiten.

.