NABU|naturgucker Akademie

Schlupfwespen als Parasitoide von Bienen und Wespen, Lennart Bendixen

27.02.2025

Reiter

Insektennisthilfen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – mit ihnen kommen Naturbegeisterte auch zunehmend in Kontakt mit Schlupfwespen, die diese ihre Eier in die Nester von Wildbienen und anderen Bewohnern legen und somit für Aufsehen sorgen. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Artenvielfalt und Lebensweise der bei solitären Bienen und Wespen parasitierenden Schlupfwespen, mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Strategien, das Ei in das gut geschützte Wirtsnest zu schmuggeln.
Um den Vortrag ansehen zu können, müsst ihr auf unserer Website angemeldet sein. Solltet ihr noch kein Konto haben, könnt ihr euch leicht neu registrieren. Der Link zur Videokonferenz (Google Meet) wird dann für euch am Tag des Vortrags unten auf dieser Seite aufrufbar sein.
(c) Lennart Bendixen
.
Er dokumentiert schon seit geraumer Zeit die Fauna seines Gartens in Angeln/Schleswig-Holstein – und das wird noch über viele Jahrzehnte so weitergehen! Schließlich tauchen immer neue Arten auf mit ihren ökologischen Besonderheiten, die zu beobachten und ergründen sind.

Im Jahr 2016 hat er begonnen, sich auf die Schlupfwespen zu stürzen, deren Lebensweise und Bestimmung ihn täglich beschäftigen. Nach wie vor spielen aber ebenso diverse andere Tiergruppen eine große Rolle in seinem Leben.

Lennart ist aktiv in der Faunistisch-Ökologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN in Kiel im BfN-Projekt → Blütenbunt-Insektenreich.

Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist er Autor des Themas → Hautflügler.
Lennart Bendixen
.