Schneckenschleim – Mythen und Chancen, Estée Bochud
Vortragsaufnahme zum Streamen
Reiter
Schneckenschleim lässt Warzen verschwinden und sorgt für eine jugendliche, faltenfreie Haut. Darüber hinaus soll er heilende und regenerative Kräfte besitzen, die Wunden schneller schließen lassen und Entzündungen lindern. Doch wie viel Wahrheit steckt in diesen Behauptungen? Ist Schneckenschleim bloß ein überschätzter Trend oder eine echte Bereicherung für Kosmetik und Medizin? Tauchen wir ein in die alten Mythen und beleuchten die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die in den letzten Jahren dazu gewonnen wurden.
Hier gelangt ihr zur → Aufnahme des Vortrags vom 30.01.2025. Der Link ist nur für angemeldete Accounts aufrufbar. Wer noch kein Akademie-Account hat, kann sich leicht und kostenlos neu registrieren.

Frank Rottländer/NABU-naturgucker.de
.
Über Estée Bochud
Naturverbundenheit war für Estée schon als kleines Kind wichtig. Sie wuchs ganz in der Nähe von See und Wald in einem Haus mit großem Garten auf, was sie nachhaltig prägte. Kleinstinsekten, Würmer, Schnecken sowie Säugetiere, Reptilien und Amphibien fand sie schon damals „süß“.
Im Gymnasium gehörten Mathematik und Biologie zu ihren Lieblingsfächern und so war das zukünftige Studium schnell definiert. Sie absolvierte an der Universität Bern ihren Master of Science in Ecology and Evolution.
Seither ist sie in der Museumslandschaft in der Schweiz tätig, kurz am Naturhistorischen Museum in Basel, nun in der Hauptstadt Bern. Hier werden Studierende ausgebildet, Sammlungen betreut und es wird aktiv Forschung betrieben. Sie assistiert dem Kurator für Malakologie, wo sie auch die Vielfalt der Schnecken so richtig kennengelernt hat.
Bei der NABU|naturgucker-Akademie fungiert sie als Autorin des Themas → Mollusken und der Artporträts dieser Tiere.
Im Gymnasium gehörten Mathematik und Biologie zu ihren Lieblingsfächern und so war das zukünftige Studium schnell definiert. Sie absolvierte an der Universität Bern ihren Master of Science in Ecology and Evolution.
Seither ist sie in der Museumslandschaft in der Schweiz tätig, kurz am Naturhistorischen Museum in Basel, nun in der Hauptstadt Bern. Hier werden Studierende ausgebildet, Sammlungen betreut und es wird aktiv Forschung betrieben. Sie assistiert dem Kurator für Malakologie, wo sie auch die Vielfalt der Schnecken so richtig kennengelernt hat.
Bei der NABU|naturgucker-Akademie fungiert sie als Autorin des Themas → Mollusken und der Artporträts dieser Tiere.

(c) Lisa Schäublin
.