Moose Grundwissen
Sie speichern Wasser, trotzen Frost und Trockenheit und schaffen Lebensraum für zahllose winzige Organismen.
Viele Menschen übersehen sie im Alltag völlig und treten womöglich achtlos auf sie. Moose. Dabei sind es wahre Überlebenskünstler, die unsere Erde seit mindestens 400 Millionen Jahren besiedeln. Sie speichern Wasser wie ein Schwamm, trotzen Frost und Trockenheit und schaffen Lebensraum für unzählige kleine Tiere. In Deutschland gibt es mehr Moosarten, als die meisten vermuten: Rund 1.200 sind es! Die Palette reicht von filigranen Frauenhaarmoosen über leuchtend grüne Kissenmoose bis zu den zarten Lebermoosen. Ab Juni 2026 erfahrt ihr in unserem neuen Lernangebot „Moose Grundwissen“ unter anderem, wo sie wachsen, welche erstaunlichen Strategien ihnen das Überleben sichern und woran sich die einzelnen Arten erkennen lassen.

Gemeines Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
(c) Rita Priemer/NABU-naturgucker.de
(c) Rita Priemer/NABU-naturgucker.de
In dem Kurs werfen wir einen genauen Blick auf den Aufbau der Moose, ihre besonderen Fortpflanzungsstrategien und die wichtigsten Merkmale, anhand derer sie sich sicher bestimmen lassen. Ihr erfahrt, wie Laub- und Lebermoose systematisch eingeordnet werden, welche Wuchsformen es gibt und wie ihr mit Lupe und passender Ausrüstung im Gelände auf Entdeckungstour gehen könnt.
Außerdem lernt ihr mehr über die Rolle der Moose in verschiedenen Lebensräumen, vom Wald über Moor und Heide bis hin zu Felsen, Bäumen und Siedlungsbereichen. So erhaltet ihr Schritt für Schritt ein solides Fundament, um Moose in Deutschland zu verstehen, sie zu finden und natürlich sie zu bestimmen.
Am Schluss des Lernthemas könnt ihr einen freiwilligen Abschlusstest absolvieren. Schließt ihr ihn erfolgreich ab, erhaltet ihr ein Zertifikat der NABU|naturgucker-Akademie.

Zweizähniges Kammkelchmoos (Lophocolea bidentata)
(c) Chris Engelhardt/NABU-naturgucker.de
(c) Chris Engelhardt/NABU-naturgucker.de
Lerninhalte
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 18 Stunden.
In dem Kurs werfen wir einen genauen Blick auf den Aufbau der Moose, ihre besonderen Fortpflanzungsstrategien und die wichtigsten Merkmale, anhand derer sie sich sicher bestimmen lassen. Ihr erfahrt, wie Laub- und Lebermoose systematisch eingeordnet werden, welche Wuchsformen es gibt und wie ihr mit Lupe und passender Ausrüstung im Gelände auf Entdeckungstour gehen könnt.
- Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
- Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
- Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
- Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
- Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
- Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
- Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungs-Apps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)

Gewöhnliches Igelhaubenmoos (Metzgeria furcata)
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen 30 (25 Laubmoose, 5 Lebermoose) häufige, gut kenntliche Moosarten anhand von Fotos und mithilfe interaktiver Übungen.
Inhalte: Die Arten werden unter Nennung ihrer jeweils typischen Lebensräume bzw. Wuchsorte (Wälder, Gestein, Totholz, Siedlungen, Moor, Heide) vorgestellt; Vorstellung der Arten im Kontext von Systematik, Biologie und Fortpflanzung der Moose
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen 30 (25 Laubmoose, 5 Lebermoose) häufige, gut kenntliche Moosarten anhand von Fotos und mithilfe interaktiver Übungen.
Inhalte: Die Arten werden unter Nennung ihrer jeweils typischen Lebensräume bzw. Wuchsorte (Wälder, Gestein, Totholz, Siedlungen, Moor, Heide) vorgestellt; Vorstellung der Arten im Kontext von Systematik, Biologie und Fortpflanzung der Moose

Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum)
(c) Chris Engelhardt/NABU-naturgucker.de
(c) Chris Engelhardt/NABU-naturgucker.de
Systematische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die Evolution der Moose und ihre systematische Stellung im Pflanzenreich.
Inhalte: Unterschiede zwischen Moosen und Gefäßpflanzen; Moosen und Algen; Moosen und Flechten
… benennen wichtige Merkmale der Großgruppen der Moose.
Inhalte: Kennzeichen von akrokarpen und pleurokarpen Laubmoosen, Torfmoosen, thallösen und beblätterten Lebermoosen, Hornmoosen
… können etwa 10 Taxa der Laubmoose (Familien, Verbände, Klassen) anhand wichtiger Merkmale unterscheiden und diesen in interaktiven Übungen typische Vertreter (Moosarten) zuordnen.
Inhalte: Vorstellung bedeutender Familien mit einem Fokus auf den Laubmoosen unter Berücksichtigung wichtiger morphologischer Merkmale und unter Nennung repräsentativer Arten
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die Evolution der Moose und ihre systematische Stellung im Pflanzenreich.
Inhalte: Unterschiede zwischen Moosen und Gefäßpflanzen; Moosen und Algen; Moosen und Flechten
… benennen wichtige Merkmale der Großgruppen der Moose.
Inhalte: Kennzeichen von akrokarpen und pleurokarpen Laubmoosen, Torfmoosen, thallösen und beblätterten Lebermoosen, Hornmoosen
… können etwa 10 Taxa der Laubmoose (Familien, Verbände, Klassen) anhand wichtiger Merkmale unterscheiden und diesen in interaktiven Übungen typische Vertreter (Moosarten) zuordnen.
Inhalte: Vorstellung bedeutender Familien mit einem Fokus auf den Laubmoosen unter Berücksichtigung wichtiger morphologischer Merkmale und unter Nennung repräsentativer Arten
Verschiedenblättriges Kammkelchmoos (Lophocolea heterophylla)
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Bestimmungskompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können wichtige Merkmale der Großgruppen der Moose benennen.
Inhalte: Kennzeichen von akrokarpen und pleurokarpen Laubmoosen, Torfmoosen, thallösen und beblätterten Lebermoosen, Hornmoosen
… können ausgewählte Moosarten anhand von Fotos sicher und begründet in die Großgruppen der Moose einordnen.
Inhalte: Kennzeichen von akrokarpen und pleurokarpen Laubmoosen, Torfmoosen, thallösen und beblätterten Lebermoosen, Hornmoosen
… nutzen bei der Bestimmung von Moosen verschiedene Bestimmungshilfen (dichotome Schlüssel, Bestimmungs-Apps und/oder Bildtafeln).
Inhalte: Chancen und Risiken der jeweiligen Bestimmungsart; Prinzip eines dichotomen Bestimmungsschlüssels
… kennen Merkmale der Moose, die für eine erfolgreiche Bestimmung notwendig sind.
Inhalte: Merkmale von Moosen und die Relevanz dieser, um Moose einer Großgruppe, Familie, Gattung oder Art zuzuordnen
Die Kursteilnehmenden …
… können wichtige Merkmale der Großgruppen der Moose benennen.
Inhalte: Kennzeichen von akrokarpen und pleurokarpen Laubmoosen, Torfmoosen, thallösen und beblätterten Lebermoosen, Hornmoosen
… können ausgewählte Moosarten anhand von Fotos sicher und begründet in die Großgruppen der Moose einordnen.
Inhalte: Kennzeichen von akrokarpen und pleurokarpen Laubmoosen, Torfmoosen, thallösen und beblätterten Lebermoosen, Hornmoosen
… nutzen bei der Bestimmung von Moosen verschiedene Bestimmungshilfen (dichotome Schlüssel, Bestimmungs-Apps und/oder Bildtafeln).
Inhalte: Chancen und Risiken der jeweiligen Bestimmungsart; Prinzip eines dichotomen Bestimmungsschlüssels
… kennen Merkmale der Moose, die für eine erfolgreiche Bestimmung notwendig sind.
Inhalte: Merkmale von Moosen und die Relevanz dieser, um Moose einer Großgruppe, Familie, Gattung oder Art zuzuordnen

Goldenes Frauenhaarmoos (Polytrichum commune)
(c) Markus Koschinsky/NABU-naturgucker.de
(c) Markus Koschinsky/NABU-naturgucker.de
Biologische & ökologische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen den typischen Aufbau eines Laubmooses, eines Lebermooses und eines Hornmooses und benennen wichtige Merkmale unter Verwendung einschlägiger Fachbegriffe.
Inhalte: Aufbau einer Moospflanze; Unterscheidung von Gametophyt und Sporophyt bei Laubmoosen, Lebermoosen und Hornmoosen
… können den Generationswechsel von Moosen beschreiben und relevante Fachbegriffe richtig zuordnen.
Inhalte: Vorstellung des heteromorphen und heterophasischen Generationswechsels von Moosen
… können typische Fortpflanzungsstrategien von Moosen benennen.
Inhalte: Sexueller und asexuelle Fortpflanzung; Relevanz dieser in der Adaptation an unterschiedliche Lebensräume/Lebensstrategien; Nennung und Vorstellung von Arten, die die jeweilige Strategie nutzen; Geschlechtsverteilungen bei Moosen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen den typischen Aufbau eines Laubmooses, eines Lebermooses und eines Hornmooses und benennen wichtige Merkmale unter Verwendung einschlägiger Fachbegriffe.
Inhalte: Aufbau einer Moospflanze; Unterscheidung von Gametophyt und Sporophyt bei Laubmoosen, Lebermoosen und Hornmoosen
… können den Generationswechsel von Moosen beschreiben und relevante Fachbegriffe richtig zuordnen.
Inhalte: Vorstellung des heteromorphen und heterophasischen Generationswechsels von Moosen
… können typische Fortpflanzungsstrategien von Moosen benennen.
Inhalte: Sexueller und asexuelle Fortpflanzung; Relevanz dieser in der Adaptation an unterschiedliche Lebensräume/Lebensstrategien; Nennung und Vorstellung von Arten, die die jeweilige Strategie nutzen; Geschlechtsverteilungen bei Moosen

Acker-Hornmoos (Anthoceros agrestis)
(c) Eva-Maria Kalok/NABU-naturgucker.de
(c) Eva-Maria Kalok/NABU-naturgucker.de
… erkennen (bestimmungsrelevante) Merkmale am Sporophyten eines Laubmooses.
Inhalte: Aufbau des Sporophyts beim Laubmoos; Bedeutung von Peristom, Kalyptra und Co.
… können Strategien von Moosen hinsichtlich Wasser- und Stofftransport sowie Photosyntheseleistung benennen, die sie von Gefäßpflanzen unterscheiden.
Inhalte: Aufbau von Moosen; Physiologie; Bedeutung der Austrocknungstoleranz und deren Konsequenz
… sind sich der Relevanz von Moosen in Stoffkreisläufen, als Nahrung und als Lebensraum für Kleinstlebewesen bewusst.
Inhalte: Moose als Speicher von Wasser, Nährstoffen; Moose als Nahrung von z. B. Dornschrecken (Tetrix spp.); Besonderheiten von Torfmoosen im Hochmoor
Inhalte: Aufbau des Sporophyts beim Laubmoos; Bedeutung von Peristom, Kalyptra und Co.
… können Strategien von Moosen hinsichtlich Wasser- und Stofftransport sowie Photosyntheseleistung benennen, die sie von Gefäßpflanzen unterscheiden.
Inhalte: Aufbau von Moosen; Physiologie; Bedeutung der Austrocknungstoleranz und deren Konsequenz
… sind sich der Relevanz von Moosen in Stoffkreisläufen, als Nahrung und als Lebensraum für Kleinstlebewesen bewusst.
Inhalte: Moose als Speicher von Wasser, Nährstoffen; Moose als Nahrung von z. B. Dornschrecken (Tetrix spp.); Besonderheiten von Torfmoosen im Hochmoor

Dornschrecke (Tetrix sp.) im Moos-Lebensraum
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen typische (Sonder-)Standorte von Moosen und können charakteristische Moosarten dieser benennen.
Inhalte: Wuchsorte von Moosen in Wäldern: Gestein (sauer, basisch), Totholz, Erdblößen und Böschungen, Baumstämmen (Epiphyten); Wuchsorte von Moosen in Siedlungen: Mauern, Rasenflächen, Fugen; Moose in Hochmooren und ihren Randbereichen; Moose in Heiden
… analysieren die jeweiligen Standortparameter und ihre Bedeutung für dort wachsende Moose und erkennen in der Morphologie der Moose typische Anpassungen an den Standort.
Inhalte: Morphologische Merkmale von Moosen und ihre Bedeutung für den Konkurrenzerfolg (Glashaare, kurze/lange Seten, Wuchsform der Moose, Lebensstrategie)
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen typische (Sonder-)Standorte von Moosen und können charakteristische Moosarten dieser benennen.
Inhalte: Wuchsorte von Moosen in Wäldern: Gestein (sauer, basisch), Totholz, Erdblößen und Böschungen, Baumstämmen (Epiphyten); Wuchsorte von Moosen in Siedlungen: Mauern, Rasenflächen, Fugen; Moose in Hochmooren und ihren Randbereichen; Moose in Heiden
… analysieren die jeweiligen Standortparameter und ihre Bedeutung für dort wachsende Moose und erkennen in der Morphologie der Moose typische Anpassungen an den Standort.
Inhalte: Morphologische Merkmale von Moosen und ihre Bedeutung für den Konkurrenzerfolg (Glashaare, kurze/lange Seten, Wuchsform der Moose, Lebensstrategie)

Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis)
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten von Lebensräumen im Allgemeinen und von Schutzgebieten im Besonderen.
Inhalte: Informationen zum Wegegebot in Schutzgebieten; Hinweise auf störungsarme Naturbeobachtung
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Sammeln von Moosen und kennen alternative Methoden zur nachweisbasierten Kartierung.
Inhalte: Vorstellung relevanter und besonders und/oder streng geschützter Moosarten (Torfmoose, Leucobryum); Erklärung, wie Fotos so angefertigt werden können, dass Arten gut erkennbar sind
… benennen Gründe für den Rückgang bzw. die Ausbreitung bestimmter Moosarten und bewerten Schutzmaßnahmen für Moose.
Inhalte: Saurer Regen; Stickstoff; Lebensraumveränderungen (z. B. Hochmoor); Klettersport
Die Kursteilnehmenden …
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten von Lebensräumen im Allgemeinen und von Schutzgebieten im Besonderen.
Inhalte: Informationen zum Wegegebot in Schutzgebieten; Hinweise auf störungsarme Naturbeobachtung
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Sammeln von Moosen und kennen alternative Methoden zur nachweisbasierten Kartierung.
Inhalte: Vorstellung relevanter und besonders und/oder streng geschützter Moosarten (Torfmoose, Leucobryum); Erklärung, wie Fotos so angefertigt werden können, dass Arten gut erkennbar sind
… benennen Gründe für den Rückgang bzw. die Ausbreitung bestimmter Moosarten und bewerten Schutzmaßnahmen für Moose.
Inhalte: Saurer Regen; Stickstoff; Lebensraumveränderungen (z. B. Hochmoor); Klettersport

Torfmoos (Sphagnum sp.)
(c) Thomas Griesohn-Pflieger/NABU-naturgucker.de
(c) Thomas Griesohn-Pflieger/NABU-naturgucker.de
Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… analysieren den Zustand von Moosen im Gelände und nutzen geeignete Hilfsmittel, um bestimmungsrelevante Merkmale sichtbar zu machen (Befeuchtung, Trocknung, Lupe, Entnahme von Material).
Inhalte: Ausrüstungs- und Anwendungstipps
… verwenden Lupen fachgerecht und wissen um die unterschiedlichen Qualitäten dieser Hilfsmittel (Vergrößerung, ggf. Beleuchtung).
Inhalte: Ausrüstungs- und Anwendungstipps
… sammeln und herbarisieren Moose unter Berücksichtigung wichtiger Angaben (Ort, Datum, Substrat etc.).
Inhalte: Anleitung zum Herbarisieren; Anleitung zum Falten geeigneter Herbartaschen aus DIN-A4-Blättern
… fotografieren Moose so, dass wichtige Merkmale erkannt werden können und nutzen hierzu ggf. eine Lupe.
Inhalte: Anleitung zur Nutzung von Smartphone und/oder Kamera + Lupe; Hinweise auf wichtige morphologische Merkmale
… beurteilen, bei welchen Taxa eine mikroskopische Bestimmung unabdingbar ist und klassifizieren ihre Funde dementsprechend.
Inhalte: Morphologie der Moose; bestimmungsrelevante Merkmale
Die Kursteilnehmenden …
… analysieren den Zustand von Moosen im Gelände und nutzen geeignete Hilfsmittel, um bestimmungsrelevante Merkmale sichtbar zu machen (Befeuchtung, Trocknung, Lupe, Entnahme von Material).
Inhalte: Ausrüstungs- und Anwendungstipps
… verwenden Lupen fachgerecht und wissen um die unterschiedlichen Qualitäten dieser Hilfsmittel (Vergrößerung, ggf. Beleuchtung).
Inhalte: Ausrüstungs- und Anwendungstipps
… sammeln und herbarisieren Moose unter Berücksichtigung wichtiger Angaben (Ort, Datum, Substrat etc.).
Inhalte: Anleitung zum Herbarisieren; Anleitung zum Falten geeigneter Herbartaschen aus DIN-A4-Blättern
… fotografieren Moose so, dass wichtige Merkmale erkannt werden können und nutzen hierzu ggf. eine Lupe.
Inhalte: Anleitung zur Nutzung von Smartphone und/oder Kamera + Lupe; Hinweise auf wichtige morphologische Merkmale
… beurteilen, bei welchen Taxa eine mikroskopische Bestimmung unabdingbar ist und klassifizieren ihre Funde dementsprechend.
Inhalte: Morphologie der Moose; bestimmungsrelevante Merkmale

Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
(c) Dr. Karl Sauerbrey/NABU-naturgucker.de
(c) Dr. Karl Sauerbrey/NABU-naturgucker.de
Unser Newsletter
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.