Watvögel Aufbauwissen
Reiter
Watvögel faszinieren durch ihre beeindruckende Anpassung an extreme Lebensräume. Mit ihren langen Beinen und Schnäbeln können sie im Flachwasser und im Watt nach Nahrung suchen. Einige Arten legen Tausende von Kilometern zwischen Brut- und Überwinterungsgebiet zurück. Oft bilden sie zeitweilig große Schwärme, deren Flug ein atemberaubender Anblick ist. Zudem zeigen sie ein komplexes Sozialverhalten, sei es bei der Brutpflege oder bei der Revierverteidigung. Viele gute Gründe also, sich näher mit diesen spannenden Vögeln zu beschäftigen.

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta)
(c) Helene Germer/NABU-naturgucker.de
(c) Helene Germer/NABU-naturgucker.de
Lerninhalte und Infos über die Autorin
Ihr interessiert euch für Watvögel, möchtet sie gerne beobachten und vielleicht sogar zu ihrem Schutz beitragen? Dann ist es wichtig zu wissen, wo und wann man sie finden kann, woran man sie erkennt und was diese Vögel zum Überleben brauchen.
In diesem Lernthema erfahrt ihr, wo sich Watvögel typischerweise aufhalten und wann ihr gute Chancen habt, sie zu sehen. Denn nicht alle Arten sind das ganze Jahr über bei uns. Wenn ihr ihnen begegnet, müsst ihr sie bestimmen. Worauf ihr dabei achten solltet und wo ihr die für die Bestimmung wichtigen Merkmale am Körper der Vögel findet, erfahrt ihr in diesem Lernangebot. Außerdem erhaltet ihr Tipps zu Bestimmungshilfen wie Büchern, Apps und Co. Natürlich kommt auch das Thema Arten- und Lebensraumschutz für Wiesenvögel nicht zu kurz.
Bitte beachtet, dass das Lernen mit Vorkenntnissen leichter fällt. Eine gute Basis für einen tieferen Einstieg in die Wissenswelt der Vögel ist unser Lernangebot → Vögel Grundwissen.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr am Ende von „Watvögel Aufbauwissen“ einen Test absolvieren. Besteht ihr ihn, erhaltet ihr ein Zertifikat von der NABU|naturgucker-Akademie.

Meerstrandläufer (Calidris maritima)
(c) Thomas Schwarzbach/NABU-naturgucker.de
(c) Thomas Schwarzbach/NABU-naturgucker.de
Lerninhalte
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 18 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
- Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
- Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
- Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
- Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
- Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
- Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
- Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungsapps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)

Alpenstrandläufer (Calidris alpina)
(c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
(c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können Anhand von Artporträts und interaktiven Übungen 34 einheimische Watvogelarten im Prachtkleid anhand ihrer morphologischen Merkmale identifizieren.
Inhalte: Artporträts; Liste der ausgewählten Vogelarten
Die Kursteilnehmenden …
… können Anhand von Artporträts und interaktiven Übungen 34 einheimische Watvogelarten im Prachtkleid anhand ihrer morphologischen Merkmale identifizieren.
Inhalte: Artporträts; Liste der ausgewählten Vogelarten

Austernfischer (Haematopus ostralegus)
(c) Meik Matiszik/NABU-naturgucker.de
(c) Meik Matiszik/NABU-naturgucker.de
Systematische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die Systematik der Watvögel Deutschlands.
Inhalte: Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes); 5 Einheimische Familien: Schnepfenvögel (Scolopacidae), Regenpfeifer (Charadriidae), Säbelschnäbler (Recurvirostridae), Triele (Burhinidae), Austernfischer (Haemantopodidae)
… erkennen morphologische Anpassungen von Watvögeln und können Watvögel von anderen Vogelgruppen unterscheiden.
Inhalte: Artporträts
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die Systematik der Watvögel Deutschlands.
Inhalte: Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes); 5 Einheimische Familien: Schnepfenvögel (Scolopacidae), Regenpfeifer (Charadriidae), Säbelschnäbler (Recurvirostridae), Triele (Burhinidae), Austernfischer (Haemantopodidae)
… erkennen morphologische Anpassungen von Watvögeln und können Watvögel von anderen Vogelgruppen unterscheiden.
Inhalte: Artporträts

Triel (Burhinus oedicnemus)
(c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de
(c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de
Bestimmungskompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… verwenden einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen für bekannte und unbekannte Vogelarten und lernen, wie sie ihre Ergebnisse verifizieren können.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern
… wissen, auf welche morphologischen Besonderheiten sie bei ähnlich aussehenden Arten achten müssen, um diese korrekt zu identifizieren.
Inhalte: Gegenüberstellung ähnlich aussehender Arten
… erwerben die Fähigkeit, einige Watvögel anhand charakteristischer Verhaltensweisen wie Bewegungsmuster bei der Nahrungssuche oder Gesängen im Feld sicher zu bestimmen.
Inhalte: Das Verhalten einiger Watvögel wird anhand von Video und Tonaufnahmen genauer untersucht und ergänzt die Artenkenntnisse
Die Kursteilnehmenden …
… verwenden einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen für bekannte und unbekannte Vogelarten und lernen, wie sie ihre Ergebnisse verifizieren können.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern
… wissen, auf welche morphologischen Besonderheiten sie bei ähnlich aussehenden Arten achten müssen, um diese korrekt zu identifizieren.
Inhalte: Gegenüberstellung ähnlich aussehender Arten
… erwerben die Fähigkeit, einige Watvögel anhand charakteristischer Verhaltensweisen wie Bewegungsmuster bei der Nahrungssuche oder Gesängen im Feld sicher zu bestimmen.
Inhalte: Das Verhalten einiger Watvögel wird anhand von Video und Tonaufnahmen genauer untersucht und ergänzt die Artenkenntnisse

Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
(c) Jutta Trentz/NABU-naturgucker.de
(c) Jutta Trentz/NABU-naturgucker.de
Biologische & ökologische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… verstehen die grundlegenden Eigenschaften von Watvögeln.
Inhalte: Definition von Watvögeln und ihre Unterscheidung von anderen Vogelgruppen
… verstehen, wie sich die Morphologie direkt auf die Lebensweise und die ökologische Nische der Watvögel auswirkt.
Inhalte: Morphologische Besonderheiten der Watvögel (Schnabel, Beine und Füße, Gefieder, Flügel, Körpergröße und Gewicht, Augen)
… verstehen die biologischen und ökologischen Grundlagen des Vogelzuges.
Inhalte: Herausforderungen des Watvogelzuges: Energiebedarf und morphologische Anpassungen (z. B. Knutt)
Die Kursteilnehmenden …
… verstehen die grundlegenden Eigenschaften von Watvögeln.
Inhalte: Definition von Watvögeln und ihre Unterscheidung von anderen Vogelgruppen
… verstehen, wie sich die Morphologie direkt auf die Lebensweise und die ökologische Nische der Watvögel auswirkt.
Inhalte: Morphologische Besonderheiten der Watvögel (Schnabel, Beine und Füße, Gefieder, Flügel, Körpergröße und Gewicht, Augen)
… verstehen die biologischen und ökologischen Grundlagen des Vogelzuges.
Inhalte: Herausforderungen des Watvogelzuges: Energiebedarf und morphologische Anpassungen (z. B. Knutt)

Knutt (Calidris canutus)
(c) Thorsten u.Wolfgang Klumb/NABU-naturgucker.de
(c) Thorsten u.Wolfgang Klumb/NABU-naturgucker.de
Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen wichtige Lebensräume der Watvögel.
Inhalte: Lebensräume: Beschreibung und typische Eigenschaften der wichtigsten Lebensräume
… verstehen die zentrale Rolle von Lebensräumen im Leben der Watvögel.
Inhalte: Bedeutung der Lebensräume für Nahrungssuche, Brut und Rast
… können den Zusammenhang zwischen Lebensräumen und dem Vogelzug erklären.
Inhalte: Besonderheiten des Watvogelzugs: Langstreckenmigration (z. B. Pfuhlschnepfe) und Nutzung von Rastplätzen, Bedeutung von intakten Lebensräumen entlang der Zugrouten
Die Kursteilnehmenden …
… kennen wichtige Lebensräume der Watvögel.
Inhalte: Lebensräume: Beschreibung und typische Eigenschaften der wichtigsten Lebensräume
… verstehen die zentrale Rolle von Lebensräumen im Leben der Watvögel.
Inhalte: Bedeutung der Lebensräume für Nahrungssuche, Brut und Rast
… können den Zusammenhang zwischen Lebensräumen und dem Vogelzug erklären.
Inhalte: Besonderheiten des Watvogelzugs: Langstreckenmigration (z. B. Pfuhlschnepfe) und Nutzung von Rastplätzen, Bedeutung von intakten Lebensräumen entlang der Zugrouten

Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica)
(c) Roland Tichai/NABU-naturgucker.de
(c) Roland Tichai/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen die Bedeutung des Schutzes von Rastplätzen und Brutgebieten für den Erhalt der Populationen.
Inhalte: Vogelzug (Gefährdungen: Verlust von Rastgebieten, Habitatverlust, Klimawandel; Schutzmaßnahmen: Erhalt und Schutz von Zugrouten und Rastplätzen)
… wissen um die Gefährdung von Watvögeln.
Inhalte: Bedrohungen für Watvögel (Habitatverlust, Störungen durch Menschen, Klimawandel)
… kennen Lösungsansätze im Naturschutz in Bezug auf Watvögel, und insbesondere die Bedeutung von Vogelschutzgebieten.
Inhalte: Maßnahmen und Konzepte im Naturschutz (Schutzgebiete, internationale Konventionen), Erfolgsbeispiele aus der Praxis
… erkennen die globalen Herausforderungen des Vogelzugs und die Bedeutung internationaler Kooperation.
Inhalte: Gefährdungen entlang der Zugwege: Verlust von Rast- und Brutplätzen; Naturschutzmaßnahmen und Perspektiven: Internationale Schutzabkommen (z. B. Ramsar-Konvention); Erhalt wichtiger Lebensräume (z. B. Schutzgebiete entlang der Zugrouten)
… wissen, wie sie selbst zum Schutz von Watvögeln beitragen können.
Inhalte: Beteiligungsmöglichkeiten für Lai*innen und Fachleute: Citizen Science (z. B. Zählaktionen, Meldeplattformen); Mitwirken in lokalen und internationalen Projekten
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen die Bedeutung des Schutzes von Rastplätzen und Brutgebieten für den Erhalt der Populationen.
Inhalte: Vogelzug (Gefährdungen: Verlust von Rastgebieten, Habitatverlust, Klimawandel; Schutzmaßnahmen: Erhalt und Schutz von Zugrouten und Rastplätzen)
… wissen um die Gefährdung von Watvögeln.
Inhalte: Bedrohungen für Watvögel (Habitatverlust, Störungen durch Menschen, Klimawandel)
… kennen Lösungsansätze im Naturschutz in Bezug auf Watvögel, und insbesondere die Bedeutung von Vogelschutzgebieten.
Inhalte: Maßnahmen und Konzepte im Naturschutz (Schutzgebiete, internationale Konventionen), Erfolgsbeispiele aus der Praxis
… erkennen die globalen Herausforderungen des Vogelzugs und die Bedeutung internationaler Kooperation.
Inhalte: Gefährdungen entlang der Zugwege: Verlust von Rast- und Brutplätzen; Naturschutzmaßnahmen und Perspektiven: Internationale Schutzabkommen (z. B. Ramsar-Konvention); Erhalt wichtiger Lebensräume (z. B. Schutzgebiete entlang der Zugrouten)
… wissen, wie sie selbst zum Schutz von Watvögeln beitragen können.
Inhalte: Beteiligungsmöglichkeiten für Lai*innen und Fachleute: Citizen Science (z. B. Zählaktionen, Meldeplattformen); Mitwirken in lokalen und internationalen Projekten

Großer Brachvogel (Numenius arquata)
(c) Sören Rust/NABU-naturgucker.de
(c) Sören Rust/NABU-naturgucker.de
Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… verwenden optische Hilfsgeräte (z. B. Fernglas oder Spektiv), um Watvögel zu beobachten.
Inhalte: Ausrüstungstipps; Tipps für das Beobachten von Watvögeln
… kennen relevante Literatur zur Bestimmung von Watvögeln.
Inhalte: Literaturvorstellung (z. B. Der Kosmos Vogelführer; Die Watvögel Europas von Lars Gejl)
… nutzen das → Meldeportal von NABU|naturgucker, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker
Die Kursteilnehmenden …
… verwenden optische Hilfsgeräte (z. B. Fernglas oder Spektiv), um Watvögel zu beobachten.
Inhalte: Ausrüstungstipps; Tipps für das Beobachten von Watvögeln
… kennen relevante Literatur zur Bestimmung von Watvögeln.
Inhalte: Literaturvorstellung (z. B. Der Kosmos Vogelführer; Die Watvögel Europas von Lars Gejl)
… nutzen das → Meldeportal von NABU|naturgucker, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker

Rotschenkel (Tringa totanus)
(c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
(c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
Natur-App
Ergänzend zu den Online-Lerninhalten bieten wir euch eine kostenlose Natur-App, die euch beim Lernen unterstützen soll und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentieren könnt.
Die in der Natur-App enthaltene Rubrik Insekten umfasst 1.446 Porträts von Arten und Taxa aus dieser Organismengruppe, darunter 497 Artporträts von Schmetterlingen.
Lasst euch nicht vom Wörtchen App täuschen, es ist eigentlich eine spezielle kleine Website und ihr braucht sie nicht auf euren Smartphones zu installieren. Am Computer und auf dem Tablet könnt ihr sie übrigens auch nutzen. Neugierig geworden? → Dann klickt euch rein!
Über die Autorin
Als Biologin aus Leidenschaft liebt sie, was um uns wächst, blüht, krabbelt und fliegt. Beruflich spezialisierte sie sich nach der Promotion in Biochemie auf Pestizide im konventionellen und biologischen Landbau. Bereits 2004 begann sie als Naturfotografin die heimische Artenvielfalt zu dokumentieren und auf ihrer Website → Naturalium.de anderen Menschen die Schönheit der Umwelt zu verdeutlichen sowie Handlungsbedarf und -möglichkeiten aufzuzeigen. Als Selbstständige im Bereich Umweltbildung und ausgebildete Naturpädagogin ist sie bei der NABU|naturgucker-Akademie Autorin der beiden Themen → Schmetterlinge Grundwissen und → Wanzen.
Anfang 2024 ist im Schweizer Haupt Verlag das von Mareike geschriebene Buch → Schmetterlingswissen erschienen. Darin vermittelt die Biologin Grundlegendes über diese faszinierende Insektenordnung und weckt vor allem den Spaß an der Naturbeobachtung. Die Kapitelstruktur des Buches entspricht derjenigen des Lernangebots Schmetterlinge und soll diesen um weitere Inhalte ergänzen. Leicht verständlich und dabei fachlich präzise stellt Mareike die typischen Merkmale der Schmetterlinge, deren Lebenszyklus, ihre Lebensräume und Umwelt sowie die Bedrohungen dar. Praktische Tipps versetzen euch in die Lage, zahlreiche Arten gezielt in der Natur zu finden und zu erkennen sowie die Schönheit und Vielfalt der Schmetterlinge zu entdecken. Informationen zur Beobachtung und Dokumentation von Schmetterlingen runden in diesem 208 Seiten umfassenden Buch den Wissensüberblick ab.
Anfang 2024 ist im Schweizer Haupt Verlag das von Mareike geschriebene Buch → Schmetterlingswissen erschienen. Darin vermittelt die Biologin Grundlegendes über diese faszinierende Insektenordnung und weckt vor allem den Spaß an der Naturbeobachtung. Die Kapitelstruktur des Buches entspricht derjenigen des Lernangebots Schmetterlinge und soll diesen um weitere Inhalte ergänzen. Leicht verständlich und dabei fachlich präzise stellt Mareike die typischen Merkmale der Schmetterlinge, deren Lebenszyklus, ihre Lebensräume und Umwelt sowie die Bedrohungen dar. Praktische Tipps versetzen euch in die Lage, zahlreiche Arten gezielt in der Natur zu finden und zu erkennen sowie die Schönheit und Vielfalt der Schmetterlinge zu entdecken. Informationen zur Beobachtung und Dokumentation von Schmetterlingen runden in diesem 208 Seiten umfassenden Buch den Wissensüberblick ab.
