
Wissen
Hintergründe und Neues aus der Forschung leicht verständlich erklärt
Entdeckung neuer Milben-Arten via Twitter
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 1. Jul 2022, 06:00
Nur selten stehen → Milben (Acari) im Fokus der Öffentlichkeit. Am ehesten schaffen dies noch die → Zecken (Ixodida) als potenzielle Überträger von Krankheiten. Dabei sind weltweit über 30.000 Arten dieser Spinnentiere (Arachnida) bekannt. Bis zu einer Million Milben-Spezies könnte es Schätzungen zufolge geben.

Gemeiner Holzbock
(c) Thilo Bruder/NABU-naturgucker.de
(c) Thilo Bruder/NABU-naturgucker.de
Milben sind schon allein aufgrund ihrer Größe unauffällig: Sie erreichen Körperlängen von 0,09 bis 30 Millimeter. Meist sind sie etwa 1 Millimeter groß. Von der Wüste bis zur Tiefsee sind sie in so gut wie allen Lebensräumen zu finden; im Boden stellen sie die meisten Lebewesen. Ihre Ernährungsweisen sind vielgestaltig: Es gibt räuberische, aas- und abfallfressende, pflanzen- und pilzfressende Arten ebenso wie parasitische Spezies.
Zwei neue Arten sind nun über Postings auf Twitter entdeckt und beschrieben worden. Ein japanischer Wissenschaftler stieß auf der Plattform auf ein Foto einer Milbe aus der Gattung Ameronothrus, aufgenommen in einem Fischerei-Hafen auf Honshu. Bislang war aus dieser Gattung mit 14 in der Gezeitenzone lebenden Arten nur eine aus Japan bekannt.

Milben an Läusen
(c) Clemens Broich/NABU-naturgucker.de
(c) Clemens Broich/NABU-naturgucker.de
Nachforschungen gemeinsam mit einem österreichischen Milben-Experten brachten den Nachweis, dass es sich um eine neue Spezies handelt. Sie erhielt den Namen Ameronothrus twitter und international einige Aufmerksamkeit in den Medien.[1] Dies führte zu einem weiteren Posting aus Japan mit der Bestimmungsanfrage, ob es sich dabei um die neue Milbe handelt.
Aufgenommen wurde das Foto an der Küste des Japanischen Meeres, und hier bestätigten die anschließenden Untersuchungen den ersten Nachweis aus dieser Region. Noch dazu handelte es sich um eine weitere neue Art. Da die Entdeckung auf einen Retweet zurück ging, bekam diese Milbe den Namen Ameronothrus retweet.[2]

Wassermilben,
(c) Gerwin Bärecke/NABU-naturgucker.de
(c) Gerwin Bärecke/NABU-naturgucker.de
Bislang gibt es erst wenige Beispiele für neue Arten, die über bürgerwissenschaftliche Plattformen und soziale Medien entdeckt worden sind. Sie zeigen jedoch, dass hier Möglichkeiten bestehen, die Taxonomie zu unterstützen und so das Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu fördern. Notwendig sind verlässliche Kommunikationsstrukturen zwischen der interessierten Öffentlichkeit und der Wissenschaft.
[1] Tobias Pfingstl, Shimpei F. Hiruta, Takamasa Nemoto, Wataru Hagino, and Satoshi Shimano. Ameronothrus twitter sp. nov. (Acari, Oribatida) a New Coastal Species of Oribatid Mite from Japan. Species Diversity 26: 93–99. Published online 22 March 2021. DOI: → 10.12782/specdiv.26.93
[2] Tobias Pfingstl, Shimpei F. Hiruta, Iris Bardel-Kahr, Yuito Obae & Satoshi Shimano (2022). Another mite species discovered via social media - Ameronothrus retweet sp. nov. (Acari, Oribatida) from Japanese coasts, exhibiting an interesting sexual dimorphism, International Journal of Acarology, 48:4-5, 348-358. DOI: → 10.1080/01647954.2022.2074538