
Wissen
Hintergründe und Neues aus der Forschung leicht verständlich erklärt
Riesenabendsegler jagt auch Vögel
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 17. Okt 2025, 07:30
Fledermäuse sind effiziente Räuber, die in der Regel nachts und in der Luft eine Vielzahl von Beutetieren jagen. Meist ernähren sie sich von Insekten, doch es gibt einige Arten, die auch Säugetiere, Amphibien und sogar Vögel jagen. Von drei Fledermausspezies ist zwar belegt, dass sie Vögel jagen, aber die Art und Weise war bislang ungeklärt. Dänische und spanische Forschende konnten die Abläufe nun nachweisen bei → Riesenabendseglern (Nyctalus lasiopterus) in Spanien, die sie mit Biologgern besendert hatten.

Großer Abendsegler
(c) Helene Germer/NABU-naturgucker.de
(c) Helene Germer/NABU-naturgucker.de
Die Biologger zeichneten Position, Beschleunigung, Höhe und akustische Signale der Fledermäuse und ihrer Umgebung auf. Bei 14 besenderten Tieren wurden mehr als 600 Jagdflüge erfasst. Üblicherweise jagten die Fledermäuse Insekten in Höhen von durchschnittlich 53 Metern über dem Boden und in unter 10 Sekunden. Davon unterschied sich die Jagd auf Vögel deutlich: Hierzu stiegen die Riesenabendsegler viel höher auf und versuchten, die Beute im Sturzflug zu fangen. Eine Fledermaus gab nach 30 Sekunden auf, die andere verfolgte ein → Rotkehlchen (Erithacus rubecula) noch in Bodennähe und knapp drei Minuten bis zum Erfolg. Nach dem tödlichen Biss entfernte sie noch die Flügel des Rotkehlchens, vermutlich, um Gewicht und Luftwiderstand zu reduzieren. Anschließend folgten 23 Minuten deutliche Kaugeräusche, während die Fledermaus ihren Flug fortsetzte. Damit hatte die Riesenfledermaus eine Beute erlegt und im Flug verzehrt, die ungefähr der Hälfte ihres eigenen Körpergewichts entspricht.[1]

Kleine Abendsegler
(c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
(c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
In der Gattung der → Abendsegler (Nyctalus) gibt es insgesamt sechs Arten, die von den Azoren über Europa und Asien bis zu den Philippinen verbreitet sind. Drei Arten leben in Europa, darunter der → Große Abendsegler (Nyctalus noctula), der mit bis zu 40 cm Flügelspannweite eine unserer größten heimischen Fledermausarten ist. Er jagt vor allem Schmetterlinge und größere Zweiflügler im Flug. Dabei kommt er auf durchschnittlich 20 bis 40 km/h, kann jedoch auch 50 bis 60 km/h erreichen.[2] Der → Kleine Abendsegler (Nyctalus leisleri) ist mit bis zu 32 cm Flügelspannweite vor allem für seine weiten Wanderungen von bis zu 1.500 km bekannt.[3] In Deutschland ist der Große Abendsegler mäßig häufig und steht auf der Vorwarnliste; der Kleine Abendsegler ist selten. Größte europäische Fledermausart ist der Riesenabendsegler mit einer Spannweite von bis zu 46 cm. Verbreitet ist er von Iberischen Halbinsel über Mittel- und Osteuropa bis nach Asien, wird jedoch nur punktuell nachgewiesen. Auch er wandert, und das über Distanzen von bis zu 2.500 km.[4]
[1] L. Stidsholt et al. Greater noctule bats prey on and consume passerines in flight. Science 390,178-181 (2025). DOI: → 10.1126/science.adr2475