NABU|naturgucker Akademie

Wissen

Hintergründe und Neues aus der Forschung leicht verständlich erklärt

Funktionen

Endophytischer Pilz in den Blättern der Schwarz-Pappel schreckt Insekten ab

Siebert, Ina [Ina Siebert1] - 28. Feb 2025, 08:20
Bäume beherbergen zahlreiche Arten von Gliederfüßern (Arthropoda) und Mikroben. Um sich vor natürlichen Feinden zu schützen, haben sie chemische Abwehrstoffe entwickelt, die beispielsweise abstoßend oder toxisch wirken. Obwohl Bäume oft gleichzeitig von Insekten und Pathogenen angegriffen werden, konzentrierten sich bisherige Studien meist auf die Abwehr einzelner Arten. Neuere Forschungen untersuchen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bäumen, Pathogenen und pflanzenfressenden Insekten. So werden Bäume auch von endophytischen Mikroben, Pilzen oder Bakterien besiedelt, die zumindest einen Teil ihres Lebens im Pflanzengewebe leben, ohne Krankheiten zu verursachen.
Blatt der Schwarz-Pappel, (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Blatt der Schwarz-Pappel
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Wie sich ein endophytischer Pilz auf die Interaktion zwischen Bäumen und Insekten auswirkt, haben Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und der Universität Kiel untersucht. Dazu haben sie → Schwarz-Pappeln (Populus nigra) im Labor mit einem aus einer Schwarz-Pappel gewonnenen endophytischen Pilz der Gattung Cladosporium geimpft. Der im Blattinneren lebende Pilz steigerte den chemischen Analysen zufolge die natürliche und die durch Insektenfraß ausgelöste Abwehr der Pappeln. Larven des → Schwammspinners (Lymantria dispar) bevorzugten Blätter, die nicht vom Pilz besiedelt waren, und entwickelten sich an diesen auch besser. Infizierte Blätter zeigten ein verändertes chemisches Abwehrprofil und enthielten zudem einen vom Pilz erzeugten Abwehrstoff. In Freilanduntersuchungen zeigten sich außerdem Auswirkungen auf die Insektengemeinschaften an Schwarz-Pappeln mit Cladosporium: Sie waren häufiger von Blattläusen, aber weniger von Ameisen besiedelt. Es wird vermutet, dass die Blattläuse den Abwehrstoff des Pilzes mit ihrem Honigtau ausscheiden. Laut den Forschenden deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Endophyten bei der Verteidigung gegen pflanzensaugende Insekten eine andere Rolle spielen könnten als bei pflanzenfressenden Insekten. Angesichts der Vielzahl von Endophyten in Bäumen sind noch viele weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Rolle endophytischer Pilze zu verstehen.[1]
Raupe des Schwammspinners, (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Raupe des Schwammspinners
(c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de

[1] Walther, C., Vallet, M., Reichelt, M., Giri, P., Rothe, B., Negwer, J. E., Medina van Berkum, P., Gershenzon, J., Unsicker, S. B. A fungal endophyte alters poplar leaf chemistry, deters insect feeding and shapes insect community assembly. Ecology Letters, 28:e70007 (2025). DOI: → 10.1111/ele.70007

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.