
Wissen
Hintergründe und Neues aus der Forschung leicht verständlich erklärt
Wie Gärten Monarchfalter unterstützen können
Siebert, Ina [Ina Siebert1] - 9. Aug 2024, 07:35
Weltweit berühmt für ihr Wanderverhalten sind die amerikanischen → Monarchfalter (Danaus plexippus). In vier Generationen fliegen sie von ihrem Überwinterungsgebiet in Zentralmexiko in die USA und nach Kanada und wieder zurück. Die letzte Generation des Jahres benötigt für die gesamte Strecke nach Süden zwei bis drei Monate. Seit Jahren gehen jedoch die Zahlen der wandernden Falter stark zurück. Probleme bereiten ihnen die Intensivierung der Landwirtschaft und der starke Rückgang von → Seidenpflanzen (Asclepias) als Nahrungspflanzen der Raupen, die Entwaldung im Überwinterungsgebiet sowie die Auswirkungen des Klimawandels.

Monarchfalter
(c) Udo Krupka/NABU-naturgucker.de
(c) Udo Krupka/NABU-naturgucker.de
Amerikanische Forschende haben im Großraum Chicago mit Hilfe von mehr als 400 Bürgerwissenschaftler*innen untersucht, ob Seidenkräuter in Gärten und selbst auf Balkonen von den Monarchfaltern als Nahrungspflanzen genutzt werden. Eier wurden vor allem an Pflanzungen gefunden, die bereits älter waren und in denen die → Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca) vorkam. Am höchsten waren die Zahlen der abgelegten Eier in Bereichen, in denen auch andere heimische Seidenpflanzen-Arten sowie Nektarpflanzen der erwachsenen Schmetterlinge wuchsen. Anhand der Ergebnisse wird nun besser verstanden, wie effektive Brutgebiete für Monarchfalter geschaffen werden können. Auch einzelne Haushalte können sie anlegen und damit zum Erhalt der Art beitragen, die auch die Bevölkerung fasziniert und die viele unterstützen möchten.[1]

Gewöhnliche Seidenpflanze
(c) Hagen Graebner/NABU-naturgucker.de
(c) Hagen Graebner/NABU-naturgucker.de
[1] Klinger Karen, Hasle Aster, Oberhauser Karen. Characteristics of Urban Milkweed Gardens that Influence Monarch Butterfly Egg Abundance. Frontiers in Ecology and Evolution, Volume 12, 2024. DOI: → 10.3389/fevo.2024.1444460