NABU|naturgucker Akademie

Aktuelles

Funktionen

Mitmachen und den Pilz des Jahres 2026 wählen

Schulemann-Maier, Gaby [Gaby Schulemann-Maier] - 8. Mai 2025, 15:10
Bei der Entscheidung, welche Art zum Pilz des Jahres 2026 gekürt werden soll, haben alle Interessierten ein Wörtchen mitzureden: Erstmals findet eine öffentliche Wahl statt, bei der drei Kandidaten zur Auswahl stehen. Bis zum 31. Mai 2025 ist das virtuelle Pilz-Wahllokal noch geöffnet.
Wahlaufruf Pilz des Jahres 2026
Erstmals wurde der Titel „Pilz des Jahres“ 1994 verliehen. Die 32 → bisherigen Titelinhaber wurden von Fachleuten bestimmt. In diesem Jahr möchte die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) alle Pilzinteressierten in die Entscheidungsfindung einbeziehen und ruft deshalb zur Wahl auf. Ziel der Aktion „Pilz des Jahres“ ist es, einerseits die Vielfalt der Pilzwelt zu zeigen und andererseits auf weniger bekannte und zum Teil bedrohte Arten und ihre Lebensräume aufmerksam zu machen.
Pilze naturnaher Laubwälder
Es stehen drei Waldpilzarten zur Wahl, die typisch für naturbelassene Laubwälder sind: 
  • Eichhase (Polyporus umbellatus), Rote Liste: V
  • Klapperschwamm (Grifola frondosa), Rote Liste: 3
  • Igelstachelbart (Hericium erinaceus), Rote Liste: 2
Neben ihrem faszinierenden Aussehen und anderen interessanten Eigenschaften zeichnen sie sich durch ihren Geschmack und ihre potenziellen Heilwirkungen aus.
Naturnahe Wälder werden in Deutschland immer seltener. Mit diesem wertvollen Lebensraum verschwinden gleichzeitig die dort lebenden Pilzarten, darunter die drei Titelanwärter. Sie stehen damit stellvertretend für viele andere Spezies, die vom Lebensraumverlust und dem damit einhergehenden Verlust der Artenvielfalt betroffen sind.
Kurze Steckbriefe der zur Wahl stehenen Pilzarten und die Möglichkeit zur Abstimmung gibt es auf der → Website der DGfM.
In die Welt der Pilze und Wälder eintauchen
Wenn ihr euch näher mit Pilzen beschäftigen und viel über sie lernen möchtet, seid ihr bei uns genau richtig. Mit den beiden kostenlosen Lernangeboten → Pilze 1 Grundwissen und → Pilze 2 Aufbauwissen, bringen wir euch diese faszinierenden Lebewesen, die weder Pflanze noch Tier sind, multimedial näher. Die Autor*innen dieser Kurse sind übrigens aus den Reihen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie – so schließt sich der Kreis!
Und natürlich bieten wir euch auch umfangreiches Lernmaterial über den Lebensraum → Wald (Grundwissen). Darin geht es vor allem um Pflanzen, doch einige Tiere und Pilze werden natürlich ebenso vorgestellt.

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.