NABU|naturgucker Akademie

Aktuelles

Funktionen

Neues Lernangebot: eintauchen in die Welt der Spinnen

Schulemann-Maier, Gaby [Gaby Schulemann-Maier] - 19. Jun 2024, 08:10
Auf der Beliebtheitsskala vieler Menschen sind Spinnen leider weit abgeschlagen, sie werden sogar häufig als eklig und lästig empfunden. Das ist schade, denn sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem und bieten uns Menschen einige Vorteile, denn ohne sie gäbe es zum Beispiel noch mehr Fliegen, Mücken und Co. Abgesehen davon sind ihre vielfältigen Überlebensstrategien ungemein spannend. Für die NABU|naturgucker-Akademie sind das lauter gute Gründe, diesen beeindruckenden Lebewesen einen → eigenen Kurs zu widmen, der jetzt erschienen ist. In diesem neuen Lernthema geben Benjamin Gorfer, Leo Lorber und Laura Waldner ihr umfangreiches Spinnenwissen an euch weiter.
Grüne Huschspinne (Micrommata virescens), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
Grüne Huschspinne (Micrommata virescens)
(c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
Etwa 12 Stunden Lernzeit solltet ihr für die Bearbeitung des Kurses einplanen. Als Einstieg werden verschiedene Spinnentiere und ihre Stellungen im Stammbaum der Arten vorgestellt. Der Rest des Lernthemas konzentriert sich auf die Webspinnen. Deren Körperbau und Sinnesleistungen stehen ebenso auf dem Lehrplan wie ihr Fortpflanzungszyklus und ihr Jagdverhalten. Je nach Spinnenfamilien bzw. Art ist es höchst unterschiedlich: Sie lauern, springen und spucken selbstgemachten Leim auf ihre Beute. Es bauen also keineswegs alle Spinnen Netze, um an Nahrung zu gelangen.
Dunkler Sichelspringer (Evarcha arcuata), (c) Frank Aeckersberg/NABU-naturgucker.de
Dunkler Sichelspringer (Evarcha arcuata)
(c) Frank Aeckersberg/NABU-naturgucker.de
Apropos Netze – sie bestehen aus Spinnenseide, die von den Spinnen aber auch für weitere Zwecke eingesetzt wird. In dem Kurs erfahrt ihr beispielsweise, wie die Achtbeiner die dünnen Fäden für die Eroberung neuer Lebensräume nutzen. Wo diese Tiere vorkommen, lernt ihr natürlich auch, und es gibt Hinweise auf Details, die bei der Bestimmung helfen können. Das und vieles mehr erwartet euch in diesem multimedialen Lernangebot.

Neugierig geworden? Dann klickt euch jetzt rein und lasst euch umgarnen von faszinierenden → Spinnen

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.