
Aktuelles
Deutschland sucht Igel & Maulwurf
Siebert, Ina [Ina Siebert1], Schulemann-Maier, Gaby [Gaby Schulemann-Maier] - 16. Mai 2024, 09:50
→ Igel (Erinaceus europaeus) sollen in der Stadt bis zu neunmal häufiger vorkommen als in der Kulturlandschaft. Hier gibt es oft eher noch die kleinteiligen Strukturen, die sie benötigen. Mit ihrer dämmerungs- und nachtaktiven Lebensweise bemerken wir sie allerdings selbst in unserer unmittelbaren Nähe häufig nicht. Ähnlich sieht es beim → Maulwurf (Talpa europaea) aus, von dem wir am ehesten die Erdhügel erblicken.

Igel (Erinaceus europaeus) Ende März 2024
(c) Heidi Rustemeyer/NABU-naturgucker.de
(c) Heidi Rustemeyer/NABU-naturgucker.de
Da es von beiden Tieren zu wenige Daten zu ihrer Zahl und Verbreitung gibt, findet vom 17. bis 27. Mai 2024 wieder das deutschlandweite Monitoring von Igel und Maulwurf statt. Die Partner der Initiative „Deutschland sucht Igel & Maulwurf“ rufen dazu auf, Beobachtungen von Igeln sowie Maulwürfen und Maulwurfshügeln in diesem Zeitraum zu melden.
„Deutschland sucht Igel & Maulwurf“ ist ein gemeinsames Projekt von → Deutsche Wildtier Stiftung, → NABU|naturgucker, → Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, → Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V., → NABU Bundesverband und → Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.. Ziel ist, ein langfristiges Monitoring zu Verbreitung und Vorkommen von Igel und Maulwurf in Deutschland zu etablieren. Die hieraus gewonnen Erkenntnisse erlauben zukünftig eine Bewertung der Bestandssituation von Igel und Maulwurf. Darauf aufbauend können auch gezielte Artenschutzmaßnahmen initiiert werden. Prominente Unterstützer der Mitmach-Aktion sind Janoschs Tiger und Bär.
Im September 2023 haben wir erstmals gemeinsam zu diesem Monitoring aufgerufen. Die Projektpartner haben sich über das große Interesse und die hohe Zahl der Beteiligungen gefreut: Wurden im Jahr 2022 rund 800 Igel und knapp 500 Maulwürfe bzw. ihre Hügel auf NABU-naturgucker.de gemeldet, waren es 2023 rund 16.800 Igel sowie 3.800 Maulwürfe. Aussagen zu Bestandstrends sind nach etwa fünf bis sieben Jahren möglich, weshalb die Kampagne jeweils im Mai und September wiederholt wird.
Beobachtungen und Fotos von Igeln sowie Maulwürfen und Maulwurfshügeln können ganz einfach über die → Aktionsseite Igel & Maulwurf hochgeladen werden. Auf der Seite → Naturbeobachtungen melden: Igel & Maulwurf haben wir weitere Informationen zur Aktion zusammengestellt.
„Deutschland sucht Igel & Maulwurf“ ist ein gemeinsames Projekt von → Deutsche Wildtier Stiftung, → NABU|naturgucker, → Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, → Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V., → NABU Bundesverband und → Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.. Ziel ist, ein langfristiges Monitoring zu Verbreitung und Vorkommen von Igel und Maulwurf in Deutschland zu etablieren. Die hieraus gewonnen Erkenntnisse erlauben zukünftig eine Bewertung der Bestandssituation von Igel und Maulwurf. Darauf aufbauend können auch gezielte Artenschutzmaßnahmen initiiert werden. Prominente Unterstützer der Mitmach-Aktion sind Janoschs Tiger und Bär.
Im September 2023 haben wir erstmals gemeinsam zu diesem Monitoring aufgerufen. Die Projektpartner haben sich über das große Interesse und die hohe Zahl der Beteiligungen gefreut: Wurden im Jahr 2022 rund 800 Igel und knapp 500 Maulwürfe bzw. ihre Hügel auf NABU-naturgucker.de gemeldet, waren es 2023 rund 16.800 Igel sowie 3.800 Maulwürfe. Aussagen zu Bestandstrends sind nach etwa fünf bis sieben Jahren möglich, weshalb die Kampagne jeweils im Mai und September wiederholt wird.
Beobachtungen und Fotos von Igeln sowie Maulwürfen und Maulwurfshügeln können ganz einfach über die → Aktionsseite Igel & Maulwurf hochgeladen werden. Auf der Seite → Naturbeobachtungen melden: Igel & Maulwurf haben wir weitere Informationen zur Aktion zusammengestellt.