NABU|naturgucker Akademie

Aktuelles

Funktionen

Credit Points fürs Pflanzenwissen der NABU|naturgucker-Akademie

Schulemann-Maier, Gaby [Gaby Schulemann-Maier] - 6. Mai 2024, 12:18
Sich online mit Pflanzen beschäftigen und dabei Credit Points fürs Studium sammeln – diese Möglichkeit haben ab Juni 2024 Studierende der Studiengänge Bachelor und Master Biological Science sowie Bachelor und Master of Educational Science der Universität Konstanz. Initiiert wurde diese Kooperation mit der NABU|naturgucker-Akademie von apl. Prof. Dr. Veit Martin Dörken, Ko-Autor des Pflanzenkurses.
Gewöhnliche Schachblume (Fritillaria meleagris), (c) Birgit Kurth/NABU-naturgucker.de
Gewöhnliche Schachblume (Fritillaria meleagris)
(c) Birgit Kurth/NABU-naturgucker.de
Das bereits Ende März 2023 veröffentlichte kostenlose Lernangebot → Pflanzen ist mit einer Gesamtlernzeit von 48 Stunden sehr umfangreich und bietet umfassende Einblicke in diese vielfältige Organismengruppe. Neben apl. Prof. Veit Martin Dörken waren Julia Hecht, M. Sc. Plant Sciences, freiberufliche Autorin, zertifizierte Feldbotanikerin und inzwischen Artenschutzbeauftragte der Regierung von Oberbayern in München, sowie der Botaniker und Hochschuldidaktiker Dr. Patrick Kuss an der Erstellung beteiligt.

„An den Lehrplan der jeweiligen Studiengänge angepasst, wurden Teilbereiche des Pflanzenkurses festgelegt, die den Studierenden essenzielles Wissen für ihr Studium vermitteln sollen“, erklärt apl. Prof. Dr. Veit Martin Dörken. „Das virtuelle Exkursionsangebot wird nun als Wahlpflichtmodul für beide Gruppen (BA & MS) angeboten, bisher stand nichts Vergleichbares zur Verfügung.“

Studierende, die künftig den „virtuellen Online-Exkursionsblock“ wählen, bearbeiten per Internet ausgewählte interaktive Kapitel des Pflanzenkurses. Dadurch können sie ohne lange Reisen quer durch Deutschland und den damit verbundenen CO2-Ausstoß in die wichtigsten Lebensräume eintauchen, die nie alle auf einmal in einem analogen Exkursionsblock hätten besucht werden können. Dank der multimedialen Aufbereitung der Lerninhalte lassen sich viele besondere Aspekte der Flora so am Bildschirm erkunden und ihre Besonderheiten kennenlernen.

Anschließend legen die Studierenden eine eigens für die Universität Konstanz vorbereitete Prüfung ab. Bestehen sie sie, erhalten sie ein Zertifikat der NABU|naturgucker-Akademie. Dieses müssen sie entsprechend bei Herrn apl. Prof. Veit Martin Dörken einreichen und es werden ihnen dafür 2 Credit Points gutgeschrieben. „Universitäten kämpfen mit knappen Ressourcen, da kommt die Vermittlung von Artenkenntnissen leider oft zu kurz“, so Regine Balmer, Projektleiterin der NABU|naturgucker-Akademie. „Wir freuen uns daher, dass wir mit unseren Inhalten einen Beitrag zur Ausbildung künftiger Artenkenner*innen leisten können.“

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.