
Aktuelles
Im Wald mehr als die Bäume sehen
Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 1. Mai 2024, 10:18
Viele tausende Lebewesen machen den Wald zum Wald, sodass die meisten Naturbeobachtenden hier in ihren jeweiligen Lieblings-Artengruppen fündig werden können. Sage und schreibe 1.216 Gefäßpflanzen, 674 Moose und 1.002 Flechtenarten enthält die Liste der Waldarten Deutschlands aus dem Jahr 2011. Das sind nur die Primärproduzenten, hinzu kommen die Konsumenten und Destruenten aus den Gruppen der Tiere, Pilze und Mikroorganismen.

Wald mit Rot-Buchen im Mai
(c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de
(c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de
Wenn ihr den Wald und seine Komplexität besser verstehen wollt, empfehlen wir euch das neue → Online-Lernangebot zu diesem Lebensraum. Dr. Patrick Kuss, Botaniker und Hochschuldidaktiker, nimmt euch darin zunächst einmal mit durch Raum und Zeit: „Die Waldgeschichte Mitteleuropas ist maßgeblich geprägt durch die letzte Eiszeit und die vor 12.000 Jahren beginnende Warmzeit. Der Mensch nimmt erst seit dem Mittelalter großflächig Einfluss auf den Waldbestand in Europa.“
Er stellt die Vielfalt der Organismen vor, denen wir im Wald begegnen können, und beschreibt ihre Vernetzungen. Im Kapitel zur Vielfalt der Lebensräume geht es um die Waldtypen im Großen und die Strukturvielfalt im Kleinen. Zu „Wald und Mensch“ beleuchtet er Herausforderungen für den Wald und dessen mögliche Zukunft: „Die Wälder sind ein Spiegel vergangener und heutiger Nutzungspraktiken.“ Mit diesem Angebot werdet ihr so viel (neues) Wissen haben, dass ihr garantiert den Wald trotz lauter Bäumen sehen werdet!
Weitere Angebote von Dr. Patrick Kuss in der NABU|naturgucker-Akademie sind die Themen
→ Pflanzen und → Feldflur.
Er stellt die Vielfalt der Organismen vor, denen wir im Wald begegnen können, und beschreibt ihre Vernetzungen. Im Kapitel zur Vielfalt der Lebensräume geht es um die Waldtypen im Großen und die Strukturvielfalt im Kleinen. Zu „Wald und Mensch“ beleuchtet er Herausforderungen für den Wald und dessen mögliche Zukunft: „Die Wälder sind ein Spiegel vergangener und heutiger Nutzungspraktiken.“ Mit diesem Angebot werdet ihr so viel (neues) Wissen haben, dass ihr garantiert den Wald trotz lauter Bäumen sehen werdet!
Weitere Angebote von Dr. Patrick Kuss in der NABU|naturgucker-Akademie sind die Themen
→ Pflanzen und → Feldflur.