Insekten Grundwissen
Ei, Larve, Puppe oder Imago – Insekten faszinieren in allen Lebensstadien und -räumen.
Geradezu überwältigend ist die Fülle an Formen und Farben bei den Insekten. Dennoch haben sie trotz aller augenscheinlichen Unterschiede zahlreiche Gemeinsamkeiten. Hierzu gehört unter anderem, dass der Körper aus drei Abschnitten besteht: Kopf, Brust und Hinterleib. Bei erwachsenen Insekten ist das zumeist leicht zu erkennen, bei den Larven nicht immer. Doch sogar für sie ist der dreigeteilte Körperbau charakteristisch.
Im Lernangebot „Insekten Grundwissen“, das ab November 2025 verfügbar sein wird, erfahrt ihr unter anderem mehr über die anatomischen Besonderheiten dieser kleinen Tiere und welche Auffälligkeiten kennzeichnend für die einzelnen Insektenordnungen sind. Dieser Kurs hat einen Umfang von 24 Lernstunden.
Im Lernangebot „Insekten Grundwissen“, das ab November 2025 verfügbar sein wird, erfahrt ihr unter anderem mehr über die anatomischen Besonderheiten dieser kleinen Tiere und welche Auffälligkeiten kennzeichnend für die einzelnen Insektenordnungen sind. Dieser Kurs hat einen Umfang von 24 Lernstunden.

Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
(c) Stella Mielke/NABU-naturgucker.de
(c) Stella Mielke/NABU-naturgucker.de
Infos über die Autorin und Lerninhalte
Über die Autorin
Dr. Mareike Possienke
Als Biologin aus Leidenschaft liebt Mareike, was um uns wächst, blüht, krabbelt und fliegt. Beruflich spezialisierte sie sich nach der Promotion in Biochemie auf Pestizide im konventionellen und biologischen Landbau. Bereits 2004 begann sie als Naturfotografin die heimische Artenvielfalt zu dokumentieren und auf ihrer Website → Naturalium.de anderen Menschen die Schönheit der Umwelt zu verdeutlichen sowie Handlungsbedarf und -möglichkeiten aufzuzeigen. Als Selbstständige im Bereich Umweltbildung und ausgebildete Naturpädagogin ist sie bei der NABU|naturgucker-Akademie Autorin des Lernangebots „Insekten Grundwissen“ sowie folgender Kurse:
Anfang 2024 ist im Schweizer Haupt Verlag das von Mareike geschriebene Buch → Schmetterlingswissen erschienen. Darin vermittelt die Biologin Grundlegendes über diese faszinierende Insektenordnung und weckt vor allem den Spaß an der Naturbeobachtung. Die Kapitelstruktur des Buches entspricht derjenigen des Lernangebots Schmetterlinge und soll diesen um weitere Inhalte ergänzen. Leicht verständlich und dabei fachlich präzise stellt Mareike die typischen Merkmale der Schmetterlinge, deren Lebenszyklus, ihre Lebensräume und Umwelt sowie die Bedrohungen dar. Praktische Tipps versetzen euch in die Lage, zahlreiche Arten gezielt in der Natur zu finden und zu erkennen sowie die Schönheit und Vielfalt der Schmetterlinge zu entdecken. Informationen zur Beobachtung und Dokumentation von Schmetterlingen runden in diesem 208 Seiten umfassenden Buch den Wissensüberblick ab.

Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen mindestens 40 Insektenarten aus verschiedenen Insektenordnungen anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste ausgewählter Insektenarten; Artporträts; Vorstellung der Insektenordnungen mit typischen und häufigen Arten
… kennen einige gefährdete Insektenarten.
Inhalte: Vorstellung ausgewählter, gefährdeter Insektenarten
… kennen und erkennen einige vom Menschen als schädlich bzw. nützlich eingestufte Insektenarten.
Inhalte: Vorstellung ausgewählter Schädlinge und Nützlinge; Artporträts
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe von Artporträts und interaktiven Übungen mindestens 40 Insektenarten aus verschiedenen Insektenordnungen anhand morphologischer Kennzeichen.
Inhalte: Liste ausgewählter Insektenarten; Artporträts; Vorstellung der Insektenordnungen mit typischen und häufigen Arten
… kennen einige gefährdete Insektenarten.
Inhalte: Vorstellung ausgewählter, gefährdeter Insektenarten
… kennen und erkennen einige vom Menschen als schädlich bzw. nützlich eingestufte Insektenarten.
Inhalte: Vorstellung ausgewählter Schädlinge und Nützlinge; Artporträts

Fliegenhaft (Cloeon dipterum)
(c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
(c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
Systematische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… definieren grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie.
Inhalte: Taxonomische Rangstufen (Reich, Abteilung/Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art und Unterart); Definition des Artbegriffes und binominale Nomenklatur
… kennen die äußere und innere Systematik der Insekten.
Inhalte: Stammbaumaufbau der Insektenverwandten Gliederfüßer; Artenzahlen der Ordnung (weltweit, Europa, Deutschland)
… sind sich der Uneinigkeit in der entomologischen Gemeinschaft über die Stammbaumdarstellung bewusst.
Inhalte: Uneinheitlichkeit der Stammbäume in der Fachgemeinschaft thematisieren; Hexapoda = Insecta?, alternative Darstellungen
… kennen allgemeine charakteristische Merkmale der Insekten.
Inhalte: Merkmale und Körperbau der Insekten; Körpergliederung und Exoskelett; innerer Aufbau; Sinnesorgane wie Facettenaugen und Antennen
… kennen Merkmale der artenreichen Insektenordnungen und können sie gegeneinander abgrenzen.
Inhalte: Typische Merkmale artenreicher Insektenordnungen wie z. B. Mundwerkzeuge, Flügelformen etc.
… kennen die Verhältnisse der Artenzahlen bei den Insektenordnungen.
Inhalte: Artenzahlen; Evolution der Insekten; Gründe für erfolgreiche Artenbildung
Die Kursteilnehmenden …
… definieren grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie.
Inhalte: Taxonomische Rangstufen (Reich, Abteilung/Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art und Unterart); Definition des Artbegriffes und binominale Nomenklatur
… kennen die äußere und innere Systematik der Insekten.
Inhalte: Stammbaumaufbau der Insektenverwandten Gliederfüßer; Artenzahlen der Ordnung (weltweit, Europa, Deutschland)
… sind sich der Uneinigkeit in der entomologischen Gemeinschaft über die Stammbaumdarstellung bewusst.
Inhalte: Uneinheitlichkeit der Stammbäume in der Fachgemeinschaft thematisieren; Hexapoda = Insecta?, alternative Darstellungen
… kennen allgemeine charakteristische Merkmale der Insekten.
Inhalte: Merkmale und Körperbau der Insekten; Körpergliederung und Exoskelett; innerer Aufbau; Sinnesorgane wie Facettenaugen und Antennen
… kennen Merkmale der artenreichen Insektenordnungen und können sie gegeneinander abgrenzen.
Inhalte: Typische Merkmale artenreicher Insektenordnungen wie z. B. Mundwerkzeuge, Flügelformen etc.
… kennen die Verhältnisse der Artenzahlen bei den Insektenordnungen.
Inhalte: Artenzahlen; Evolution der Insekten; Gründe für erfolgreiche Artenbildung

Prachtwanze (Miris striatus)
(c) Thilo Bruder/NABU-naturgucker.de
(c) Thilo Bruder/NABU-naturgucker.de
Bestimmungskompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… ordnen anhand typischer Merkmale unbekannte Imagines ihren Ordnungen zu.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale und Verhaltensweisen der Insektenordnungen anwenden; Beobachtungsübungen im Freiland
… identifizieren Bestimmungsmerkmale an ihnen unbekannten Arten auf Bildern oder in Videos.
Inhalte: Charakteristische Verhaltensweisen und Körpermerkmale der Insektenordnungen
… setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen bei bekannten und unbekannten Insektenarten ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihr Ergebnis zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Bestimmungsschlüssel, Apps, Überprüfung von Ergebnissen durch Nutzung von Foren und mithilfe der NABU|naturgucker-Community
… erkennen Bestimmungsmerkmale bei Entwicklungsstadien und können einige den jeweiligen Insektenordnungen zuordnen.
Inhalte: Anwendung von Kenntnissen der hemimetabolen und holometabolen Entwicklung zur Bestimmung
… kennen verschiedene Lebensräume, in denen bestimmte Insekten leben und nutzen diese Kenntnisse zur Bestimmung.
Inhalte: U. a. Gewässer für Larvalentwicklung von Libellen, Köcherfliegen etc. , Agrarlandschaft und Schädlingsvorkommen
… können Insekten von anderen Gruppen der Arthropoden unterscheiden.
Inhalte: Merkmale von Insekten im Vergleich mit Spinnentieren, Tausendfüßern, Krebsen etc.
Die Kursteilnehmenden …
… ordnen anhand typischer Merkmale unbekannte Imagines ihren Ordnungen zu.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale und Verhaltensweisen der Insektenordnungen anwenden; Beobachtungsübungen im Freiland
… identifizieren Bestimmungsmerkmale an ihnen unbekannten Arten auf Bildern oder in Videos.
Inhalte: Charakteristische Verhaltensweisen und Körpermerkmale der Insektenordnungen
… setzen einfache analoge und digitale Bestimmungshilfen bei bekannten und unbekannten Insektenarten ein und lernen Möglichkeiten kennen, ihr Ergebnis zu validieren.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Bestimmungsschlüssel, Apps, Überprüfung von Ergebnissen durch Nutzung von Foren und mithilfe der NABU|naturgucker-Community
… erkennen Bestimmungsmerkmale bei Entwicklungsstadien und können einige den jeweiligen Insektenordnungen zuordnen.
Inhalte: Anwendung von Kenntnissen der hemimetabolen und holometabolen Entwicklung zur Bestimmung
… kennen verschiedene Lebensräume, in denen bestimmte Insekten leben und nutzen diese Kenntnisse zur Bestimmung.
Inhalte: U. a. Gewässer für Larvalentwicklung von Libellen, Köcherfliegen etc. , Agrarlandschaft und Schädlingsvorkommen
… können Insekten von anderen Gruppen der Arthropoden unterscheiden.
Inhalte: Merkmale von Insekten im Vergleich mit Spinnentieren, Tausendfüßern, Krebsen etc.

Wespentaille und Fühlerform verraten: die Bunte Goldwespe (Chrysis viridula) gehört zur Ordnung der Hautflügler
(c) Frank Aeckersberg/NABU-naturgucker.de
(c) Frank Aeckersberg/NABU-naturgucker.de
Biologische & ökologische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen den allgemeinen Aufbau und die Benennung von Körperteilen der Insekten.
Inhalte: Körperbau und Benennung der Strukturen, z. B. dreiteiliger Körper, Beine, Strukturen des Kopfes
… kennen den typischen Verlauf der hemi- und holometabolen Verwandlung sowie die Unterschiede.
Inhalte: Holometabole und hemimetabole Entwicklung; Vorstellung von Entwicklungsstadien; Vor- und Nachteile der jeweiligen Entwicklungsart
… kennen das jahreszeitliche Auftreten verschiedener Insektenarten.
Inhalte: Überwinterung; unterschiedlicher saisonaler Verlauf von Lebenszyklen; Generationenbildung; Entkopplung von Jahreszeiten durch Leben innerhalb von Siedlungen
… kennen unterschiedliche Ernährungsweisen von Insekten.
Inhalte: Pflanzenbasierte Nahrung, räuberische Ernährung, (Hyper-)Parasitismus
… kennen Kommunikationsstrategien bei Insekten.
Inhalte: u. a. Warn- und Tarnfärbung, Pheromone, Geräuscherzeugung
… kennen die Bedeutung von Insekten im Ökosystem.
Inhalte: Bestäuber, Räuber und Beute, Bioindikatoren
… kennen Insekten in sozialen Verbänden.
Inhalte: Soziale Insekten: Ameisen, Wespen etc.
… kennen Fortpflanzungsstrategien von Insekten.
Inhalte: Brutpflege, R-Strategie, Larvenstadium im Wasser
Die Kursteilnehmenden …
… kennen den allgemeinen Aufbau und die Benennung von Körperteilen der Insekten.
Inhalte: Körperbau und Benennung der Strukturen, z. B. dreiteiliger Körper, Beine, Strukturen des Kopfes
… kennen den typischen Verlauf der hemi- und holometabolen Verwandlung sowie die Unterschiede.
Inhalte: Holometabole und hemimetabole Entwicklung; Vorstellung von Entwicklungsstadien; Vor- und Nachteile der jeweiligen Entwicklungsart
… kennen das jahreszeitliche Auftreten verschiedener Insektenarten.
Inhalte: Überwinterung; unterschiedlicher saisonaler Verlauf von Lebenszyklen; Generationenbildung; Entkopplung von Jahreszeiten durch Leben innerhalb von Siedlungen
… kennen unterschiedliche Ernährungsweisen von Insekten.
Inhalte: Pflanzenbasierte Nahrung, räuberische Ernährung, (Hyper-)Parasitismus
… kennen Kommunikationsstrategien bei Insekten.
Inhalte: u. a. Warn- und Tarnfärbung, Pheromone, Geräuscherzeugung
… kennen die Bedeutung von Insekten im Ökosystem.
Inhalte: Bestäuber, Räuber und Beute, Bioindikatoren
… kennen Insekten in sozialen Verbänden.
Inhalte: Soziale Insekten: Ameisen, Wespen etc.
… kennen Fortpflanzungsstrategien von Insekten.
Inhalte: Brutpflege, R-Strategie, Larvenstadium im Wasser

Kommt ganz ohne Brutpflege durch die Eltern aus:
Puppe des C-Falters (Polygonia c-album)
(c) Eva-Maria Bäßler/NABU-naturgucker.de
Puppe des C-Falters (Polygonia c-album)
(c) Eva-Maria Bäßler/NABU-naturgucker.de
Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen und erkennen Merkmale von verschiedenen Lebensräumen, in denen Insekten leben.
Inhalte: Vorstellung einiger Lebensräume, inkl. extremen
… kennen Monokulturen als Lebensraum von Schädlingen.
Inhalte: Vorstellung von Agrar- und Forstschädlingen
… kennen Lebensgemeinschaften von Insekten in bestimmten Lebensräumen.
Inhalte: Z. B. Ameisenbläuling und Knotenameise im Lebensraum Wiese
… kennen urbane Lebensräume und häufig darin vorkommende Arten.
Inhalte: Insekten im städtischen Lebensraum: Möglichkeiten und Grenzen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen und erkennen Merkmale von verschiedenen Lebensräumen, in denen Insekten leben.
Inhalte: Vorstellung einiger Lebensräume, inkl. extremen
… kennen Monokulturen als Lebensraum von Schädlingen.
Inhalte: Vorstellung von Agrar- und Forstschädlingen
… kennen Lebensgemeinschaften von Insekten in bestimmten Lebensräumen.
Inhalte: Z. B. Ameisenbläuling und Knotenameise im Lebensraum Wiese
… kennen urbane Lebensräume und häufig darin vorkommende Arten.
Inhalte: Insekten im städtischen Lebensraum: Möglichkeiten und Grenzen

Lebt an Bächen mit guter Wasserqualität:
die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen aktuelle Forschungsergebnisse zu Insektenbeständen und wissen um die Gefährdung von Insekten.
Inhalte: Forschungsergebnisse zur Artenvielfalt der Insekten; Gefährdung (v. a. Gefährdungskategorien der Roten Liste)
… kennen Gründe für den Rückgang von Beständen.
Inhalte: Gefährdungsursachen wie intensive Landwirtschaft, Pestizide, Lebensraumverluste, Lichtverschmutzung, Neophyten u. a.
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten von Lebensräumen insbesondere in Schutzgebieten.
Inhalte: Verhaltensregeln zum Beobachten von Insekten in der Natur
… kennen Schutzkonzepte für Insekten.
Inhalte: Gesellschaftspolitische Maßnahmen, persönliche Handlungskonzepte
Die Kursteilnehmenden …
… kennen aktuelle Forschungsergebnisse zu Insektenbeständen und wissen um die Gefährdung von Insekten.
Inhalte: Forschungsergebnisse zur Artenvielfalt der Insekten; Gefährdung (v. a. Gefährdungskategorien der Roten Liste)
… kennen Gründe für den Rückgang von Beständen.
Inhalte: Gefährdungsursachen wie intensive Landwirtschaft, Pestizide, Lebensraumverluste, Lichtverschmutzung, Neophyten u. a.
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten von Lebensräumen insbesondere in Schutzgebieten.
Inhalte: Verhaltensregeln zum Beobachten von Insekten in der Natur
… kennen Schutzkonzepte für Insekten.
Inhalte: Gesellschaftspolitische Maßnahmen, persönliche Handlungskonzepte

Ist in Deutschland sehr selten:
der Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus)
(c) Markus Kolbe/NABU-naturgucker.de
der Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus)
(c) Markus Kolbe/NABU-naturgucker.de
Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können Insekten auffinden.
Inhalte: Methoden zur Insektenbeobachtung, z. B. Klopfschirm, Lichtfang etc.
… beobachten Insekten und ihre Verhaltensweisen und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker.
Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
… nutzen NABU-naturgucker-beobachtungen.de, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung von NABU-naturgucker-beobachtungen.de, Auswahl von Beobachtungsplätzen
… erstellen bestimmungsrelevante Fotografien von Insekten und erstellen Videosequenzen zu Verhaltensabläufen.
Inhalte: Ausrüstungstipps, Kriterien für bestimmungsrelevante Fotos, Belegbilder
… kennen Literatur und Websites zur Bestimmung und zur Biologie von Insekten, kennen und nutzen fundierte Informationen aus dem Internet.
Inhalte: Vorstellung wichtiger Literatur zu Insekten u. a. Bestimmungsbücher und qualifizierte Internetseiten
Die Kursteilnehmenden …
… können Insekten auffinden.
Inhalte: Methoden zur Insektenbeobachtung, z. B. Klopfschirm, Lichtfang etc.
… beobachten Insekten und ihre Verhaltensweisen und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker.
Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
… nutzen NABU-naturgucker-beobachtungen.de, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung von NABU-naturgucker-beobachtungen.de, Auswahl von Beobachtungsplätzen
… erstellen bestimmungsrelevante Fotografien von Insekten und erstellen Videosequenzen zu Verhaltensabläufen.
Inhalte: Ausrüstungstipps, Kriterien für bestimmungsrelevante Fotos, Belegbilder
… kennen Literatur und Websites zur Bestimmung und zur Biologie von Insekten, kennen und nutzen fundierte Informationen aus dem Internet.
Inhalte: Vorstellung wichtiger Literatur zu Insekten u. a. Bestimmungsbücher und qualifizierte Internetseiten

Schwarzer Moderkäfer (Ocypus olens)
(c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
(c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de