Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen
Reiter
Mit ihrem pfeilschnellen, wendigen Flug und ihren herausragenden Jagdfähigkeiten üben Greifvögel eine besondere Faszination auf viele Menschen aus. Bei den Eulen kommt hinzu, dass die nachtaktiven Arten fast schon Superkräfte zu haben scheinen. Dank dieser gelingt es ihnen, im Dunkeln ihre Beute zielsicher zu finden.
Welche körperlichen Anpassungen diese gefiederten Jäger so erfolgreich machen, wie sie leben, sich fortpflanzen und wie sie sich bestimmen lassen, vermittelt der Kurs „Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen“, der ab Januar 2026 angeboten wird. Er umfasst 18 Lernstunden.

Rotmilan (Milvus milvus)
(c) Peter Trentz/NABU-naturgucker.de
(c) Peter Trentz/NABU-naturgucker.de
Infos über den Autor und Lerninhalte
Über den Autor
In Kürze werden wir hier den Autor vorstellen.
Artenkenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… bestimmen die in Deutschland vorkommenden 28 Arten von Greifvögeln, Falken und Eulen anhand ihrer Gefiedermerkmale. Bei den häufigsten Arten erfolgt die Bestimmung – sofern möglich – mit Hilfe der Silhouette, gegebenenfalls auch mit Altersbestimmung.
Inhalte: Liste der ausgewählten Vogelarten mit Artporträts; Artbestimmung auf drei Niveaus
… kennen die Gesänge und Rufe der im Feld relevanten Eulenarten und Greifvogelarten (rund 15 Arten).
Inhalte: Gesänge und Rufe der Eulenarten; Gesangsaktivität; andere in der Nacht aktive und hörbare Tiere (Fuchs, Dachs, Siebenschläfer, Maulwurfsgrille)
… kennen die wichtigsten Kriterien zur Alters- und Geschlechterbestimmung bei Greifvögeln und Falken.
Inhalte: Arten und ihre innerartliche Varianz (z. B. Bartgeier, Habicht, Sperber)
Die Kursteilnehmenden …
… bestimmen die in Deutschland vorkommenden 28 Arten von Greifvögeln, Falken und Eulen anhand ihrer Gefiedermerkmale. Bei den häufigsten Arten erfolgt die Bestimmung – sofern möglich – mit Hilfe der Silhouette, gegebenenfalls auch mit Altersbestimmung.
Inhalte: Liste der ausgewählten Vogelarten mit Artporträts; Artbestimmung auf drei Niveaus
… kennen die Gesänge und Rufe der im Feld relevanten Eulenarten und Greifvogelarten (rund 15 Arten).
Inhalte: Gesänge und Rufe der Eulenarten; Gesangsaktivität; andere in der Nacht aktive und hörbare Tiere (Fuchs, Dachs, Siebenschläfer, Maulwurfsgrille)
… kennen die wichtigsten Kriterien zur Alters- und Geschlechterbestimmung bei Greifvögeln und Falken.
Inhalte: Arten und ihre innerartliche Varianz (z. B. Bartgeier, Habicht, Sperber)

Uhu (Bubo bubo)
(c) Sören Rust/NABU-naturgucker.de
(c) Sören Rust/NABU-naturgucker.de
Systematische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen grob die innere Systematik der Greifvögel/Eulen. Das dafür relevante Wissen aus der Kladistik ist ihnen bekannt.
Inhalte: Klade: Afroaves (Fischadler und Habichtartige); Kladistik: monophyletisch, paraphyletisch, polyphiletisch
… kennen die Systematik der Falken sowie deren Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Greifvögeln.
Inhalte: Einordnung der Falken in der Systematik; konvergente und divergente Evolution anhand weiterer Beispiele
Die Kursteilnehmenden …
… kennen grob die innere Systematik der Greifvögel/Eulen. Das dafür relevante Wissen aus der Kladistik ist ihnen bekannt.
Inhalte: Klade: Afroaves (Fischadler und Habichtartige); Kladistik: monophyletisch, paraphyletisch, polyphiletisch
… kennen die Systematik der Falken sowie deren Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Greifvögeln.
Inhalte: Einordnung der Falken in der Systematik; konvergente und divergente Evolution anhand weiterer Beispiele

Seeadler (Haliaeetus albicilla)
(c) Ronny Schuster/NABU-naturgucker.de
(c) Ronny Schuster/NABU-naturgucker.de
Bestimmungskompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… wissen, je nach Artengruppe (Greifvögel/Eulen/Falken), worauf bei der Bestimmung zu achten ist. Sie finden schnell die relevanten Informationen in der Literatur.
Inhalte: Direktes Erlernen im Feld; Distanzabschätzung und Bestimmungssicherheit; Nutzung von Literatur; Gewölle und Federn
… berücksichtigen die unterschiedliche Wirkung bei verschiedenen Bedingungen (z. B. Witterung) und sind mit den Schwierigkeiten bei der Größeneinschätzung und innerartlicher Varianz vertraut.
Inhalte: Bestimmung unter widrigen Bedingungen (Wolken, blauer Himmel, bei Schnee); Merkmale aus verschiedenen Distanzen betrachtet
Die Kursteilnehmenden …
… wissen, je nach Artengruppe (Greifvögel/Eulen/Falken), worauf bei der Bestimmung zu achten ist. Sie finden schnell die relevanten Informationen in der Literatur.
Inhalte: Direktes Erlernen im Feld; Distanzabschätzung und Bestimmungssicherheit; Nutzung von Literatur; Gewölle und Federn
… berücksichtigen die unterschiedliche Wirkung bei verschiedenen Bedingungen (z. B. Witterung) und sind mit den Schwierigkeiten bei der Größeneinschätzung und innerartlicher Varianz vertraut.
Inhalte: Bestimmung unter widrigen Bedingungen (Wolken, blauer Himmel, bei Schnee); Merkmale aus verschiedenen Distanzen betrachtet

Baumfalke (Falco subbuteo)
(c) Jonas Blaumann/NABU-naturgucker.de
(c) Jonas Blaumann/NABU-naturgucker.de
Biologische & ökologische Kenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die relevanten Gefiederpartien von Greifvögeln, die Gründe für deren Mauser sowie den Ablauf des Gefiederwechsels.
Inhalte: Vogeltopografie; Flügel im Flug und sitzend; Grundinformationen Mauser (Mini-Exkurs Enten), Mauser bei Greifvögeln, Mauserlücken
… kennen die jeweiligen Anpassungen der Greifvögel an Thermikströme sowie die Adaptionen der Eulen an die Nachtaktivität und die Jagd.
Inhalte: Verschiedene Flügelformen, Lernflügel; Aufbau Federn bei Eulen; Sichtfeld Eulen/Greifvögel/UV-Sicht bei Falken
… wissen, welche Greifvögel ziehen und wann sie in Deutschland anzutreffen sind.
Inhalte: Vorkommen der einzelnen Arten im jahreszeitlichen Verlauf; ökologische Hintergründe des Zuges der Greifvögel, alternativ auch durch Analyse von Beobachtungen
… wissen über spezielle Anpassungen einiger Arten Bescheid.
Inhalte: Jungenaufzucht; Balzflüge; Nahrungsspektrum; Formen von Konkurrenz; Prädation und Vielfalt; Verhalten Adulte und Jungvögel
Die Kursteilnehmenden …
… kennen die relevanten Gefiederpartien von Greifvögeln, die Gründe für deren Mauser sowie den Ablauf des Gefiederwechsels.
Inhalte: Vogeltopografie; Flügel im Flug und sitzend; Grundinformationen Mauser (Mini-Exkurs Enten), Mauser bei Greifvögeln, Mauserlücken
… kennen die jeweiligen Anpassungen der Greifvögel an Thermikströme sowie die Adaptionen der Eulen an die Nachtaktivität und die Jagd.
Inhalte: Verschiedene Flügelformen, Lernflügel; Aufbau Federn bei Eulen; Sichtfeld Eulen/Greifvögel/UV-Sicht bei Falken
… wissen, welche Greifvögel ziehen und wann sie in Deutschland anzutreffen sind.
Inhalte: Vorkommen der einzelnen Arten im jahreszeitlichen Verlauf; ökologische Hintergründe des Zuges der Greifvögel, alternativ auch durch Analyse von Beobachtungen
… wissen über spezielle Anpassungen einiger Arten Bescheid.
Inhalte: Jungenaufzucht; Balzflüge; Nahrungsspektrum; Formen von Konkurrenz; Prädation und Vielfalt; Verhalten Adulte und Jungvögel

Kreist in der Thermik: Mäusebussard (Buteo buteo)
(c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de
(c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de
Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können in dem jeweiligen Lebensraum abschätzen, welche Arten dort während der Brutzeit zu erwarten sind.
Inhalte: Lebensräume und ihre Bewohner; Ansprüche der Arten an den Lebensraum; Reviergrößen
Die Kursteilnehmenden …
… können in dem jeweiligen Lebensraum abschätzen, welche Arten dort während der Brutzeit zu erwarten sind.
Inhalte: Lebensräume und ihre Bewohner; Ansprüche der Arten an den Lebensraum; Reviergrößen

Kleiner Waldbewohner: Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)
(c) Werner Bartsch/NABU-naturgucker.de
(c) Werner Bartsch/NABU-naturgucker.de
Naturschutzkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… wissen über die vergangenen und aktuellen Bedrohungen der Greifvögel/Falken/Eulen Bescheid.
Inhalte: Probleme, die in der Vergangenheit abgenommen haben (Jagd, Vergiftung, Medikamente wie Diclofenac), deren Folgen und daraus resultierende Schutzmaßnahmen; Probleme, die in der Vergangenheit zugenommen haben (Lebensraumschwund, Kollisionsgefahr Windenergie und Verkehr, Lärm- und Lichtbelastung, Klimawandel), deren Folgen und daraus resultierende Schutzmaßnahmen
… können mit Hilfe von Informationen über die Bedrohungen für Greifvögel und Eulen den Nutzen von Schutzkonzepten für diese Vögel bewerten.
Inhalte: Erfahrungen aus Schutz- und Wiederansiedlungsprojekten; Relevanz angewandter Forschung, Relevanz von Monitorings
Die Kursteilnehmenden …
… wissen über die vergangenen und aktuellen Bedrohungen der Greifvögel/Falken/Eulen Bescheid.
Inhalte: Probleme, die in der Vergangenheit abgenommen haben (Jagd, Vergiftung, Medikamente wie Diclofenac), deren Folgen und daraus resultierende Schutzmaßnahmen; Probleme, die in der Vergangenheit zugenommen haben (Lebensraumschwund, Kollisionsgefahr Windenergie und Verkehr, Lärm- und Lichtbelastung, Klimawandel), deren Folgen und daraus resultierende Schutzmaßnahmen
… können mit Hilfe von Informationen über die Bedrohungen für Greifvögel und Eulen den Nutzen von Schutzkonzepten für diese Vögel bewerten.
Inhalte: Erfahrungen aus Schutz- und Wiederansiedlungsprojekten; Relevanz angewandter Forschung, Relevanz von Monitorings

Bartgeier (Gypaetus barbatus)
(c) Hans-Werner Neumann/NABU-naturgucker.de
(c) Hans-Werner Neumann/NABU-naturgucker.de
Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… wissen um Methoden in der angewandten Forschung.
Inhalte: Besenderung von Greifvögeln, Greifvogelzählungen (EuroBirdwatch); Kenntnisse über die Angabe der Kalenderjahre; Analyse der Futterrückstände in Nestern; akustische Aufnahmen des nächtlichen Vogelzugs (Nocturnal Migration bzw. NocMig)
… kennen Methoden zur Orientierung bei Greifvogelbeobachtungen.
Inhalte: Tipps und Tricks zur Orientierung
… sind vertraut mit Datenbanken als Bestimmungshilfen.
Inhalte: Featherbase, Xeno-Canto, Merlin-App
Die Kursteilnehmenden …
… wissen um Methoden in der angewandten Forschung.
Inhalte: Besenderung von Greifvögeln, Greifvogelzählungen (EuroBirdwatch); Kenntnisse über die Angabe der Kalenderjahre; Analyse der Futterrückstände in Nestern; akustische Aufnahmen des nächtlichen Vogelzugs (Nocturnal Migration bzw. NocMig)
… kennen Methoden zur Orientierung bei Greifvogelbeobachtungen.
Inhalte: Tipps und Tricks zur Orientierung
… sind vertraut mit Datenbanken als Bestimmungshilfen.
Inhalte: Featherbase, Xeno-Canto, Merlin-App

Sperber (Accipiter nisus)
(c) Karl-Heinz Krumwiede/NABU-naturgucker.de
(c) Karl-Heinz Krumwiede/NABU-naturgucker.de
Praxistage 2025/2026: Draußen auf Reisen mehr über Vögel lernen
Die NABU|naturgucker-Akademie hat in Kooperation mit NABU|naturgucker-Reisen besondere Exkursionsangebote entwickelt, bei denen das gemeinsame Lernen an landschaftlich reizvollen und artenreichen Orten im Mittelpunkt steht: die Praxistage. Sie werden von erfahrenen Artenkenner*innen geleitet, die ihr Wissen an die Teilnehmenden weitergeben. Im Rahmen der Praxistage könnt ihr das in unseren Online-Kursen Erlernte vielfältig anwenden. Umgekehrt könnt ihr auch erst bei den Praxistagen dabei sein und währenddessen oder anschließend euer neu erworbenes Wissen mit unseren E-Learning-Angeboten vertiefen – ihr habt die Wahl!
Alle Praxistage, die sich um Vögel drehen, werden von Thomas Griesohn-Pflieger, Co-Autor des Kurses → Vögel Grundwissen, geleitet.
- Vom 26.11.2025 bis 30.11.2025 (5 Tage) bieten sich die Praxistage „Vögel am Niederrhein (Herbst)“ dazu an, in Deutschland nahe der niederländischen Grenze die herbstliche Vogelwelt intensiv zu erleben, siehe → Infoseite.
- Ganz im Zeichen gefiederter Überwinterer stehen die Praxistage „Arktische Gänse, nordische Greife, seltene Gäste“. Sie finden vom 14.01.2026 bis 18.01.2026 (5 Tage) im niederländischen Nordfriesland statt, wo euch euer Referent mit Gänsen, Watvögeln, Greifvögeln und Singvögeln vertraut macht, siehe → Infoseite.
- Im Sommer führen die Praxistage „Nationalpark Lauwersmeer: Watvögel in Westfriesland“ vom 29.07.2026 bis 02.08.2026 (5 Tage) in schöne Beobachtungsgebiete in den Niederlanden, siehe → Infoseite.
Hinweis: Die Praxistage können auch ohne Unterkunft, aber mit Verpflegung gebucht werden.

Lachmöwen und Flamingos – das und mehr gibt es bei den Praxistagen Vögel von NABU|naturgucker-Reisen zu sehen
(c) Thomas Griesohn-Pflieger
(c) Thomas Griesohn-Pflieger