NABU|naturgucker Akademie

Pflanzen

Reiter

Strandhafer (Ammophila arenaria), (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de
Gräser
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 09/2026
weitere Infos folgen
Adlerfarn (Pteridium aquilinum), (c) Monika Jenssen/NABU-naturgucker.de
Farne, Schachtelhalme, Bärlappe Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 2026
weitere Infos folgen
Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis), (c) Regine Schadach/NABU-naturgucker.de
18 Lernstunden; verfügbar 06/2026
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de
Pflanzen
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 11/2026
weitere Infos folgen
Pflanzen gehören zu den faszinierendsten Lebewesen unseres Planeten. Die ersten Landpflanzen gab es nach derzeitigem Kenntnisstand vor mindestens 475 Millionen Jahren, wie fossile Sporenfunde belegen. Alle heute bekannten Arten gehen auf diese frühen Urpflanzen zurück. Von den Farn- und Samenpflanzen sind aktuell etwa 282.000 Arten bekannt – und es werden ständig neue entdeckt, vor allem in den Tropen.
Trotz vieler gemeinsamer Merkmale unterscheiden sich Pflanzen in ihrem Aussehen erheblich. Die Bandbreite ihrer Erscheinungsformen reicht von der winzigen Wasserlinse bis zum riesigen Mammutbaum. Ebenso vielfältig sind die Farben und Formen ihrer Blätter, Blüten und Samen.
Fieberklee (Menyanthes trifoliata), (c) Jens Winter/NABU|naturgucker.de
Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
(c) Jens Winter/NABU|naturgucker.de
Diese Vielfalt spiegelt ihre beeindruckenden Anpassungsstrategien an unterschiedlichste Lebensräume wider. So gibt es beispielsweise in polaren Regionen Bäume, die nur wenige Zentimeter hoch werden, darunter die Zwerg-Birke. An nährstoffarme Lebensräume angepasste fleischfressende Pflanzen fangen Insekten, um ihren Stickstoffhaushalt aufzubessern. Sukkulenten, die in Wüsten und Halbwüsten wachsen, speichern das Wasser der seltenen Regenfälle sehr effizient. Dies sind nur einige wenige Beispiele für die beeindruckenden Superkräfte der Pflanzen.
Zwerg-Birken (Betula nana) im nördlichen Norwegen, (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Zwerg-Birken (Betula nana) im nördlichen Norwegen
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
In Deutschland wurden bislang rund 10.000 Pflanzenarten dokumentiert. Viele davon sind Generalisten, doch es gibt auch zahlreiche Spezialisten, darunter Alpenpflanzen und Arten, die in den Salzwiesen der Nordsee leben. Viele der hierzulande vorkommenden Pflanzenarten gelten als gefährdet. Besonders stark betroffen sind Arten, die in Agrarlandschaften oder Feuchtgebieten wachsen. Ursachen hierfür sind unter anderem der Verlust natürlicher Lebensräume, die intensive landwirtschaftliche Nutzung und die sich verändernden klimatischen Bedingungen.
Um Pflanzen zu verstehen und ihren Schutz aktiv mitzugestalten, ist solides Wissen erforderlich. Die NABU-naturgucker-Akademie bietet mit dem bereits verfügbaren Lernthema „Pflanzen-Grundwissen” den idealen Einstieg. Im Jahr 2026 kommen vier weitere Kurse hinzu, darunter ein kompaktes Lernangebot und vier Kurse, von denen drei Aufbauwissen zu bestimmten Pflanzengruppen vermitteln und einer wichtiges Pflanzenwissen in kompakter Form präsentieren wird.
In Deutschland selten gewordener Moorbewohner:
der Gagelstrauch (Myrica gale), (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
In Deutschland selten gewordener Moorbewohner:
der Gagelstrauch (Myrica gale)
(c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/
Bilder (alle NABU-naturgucker.de): Pflanzen Grundwissen (c) Won Poerli, Gräser (Poaceae, Cyperaceae, Juncaceae) Aufbauwissen (c) Hubertus Schwarzentraub, Farne, Schachtelhalme, Bärlappe Aufbauwissen (c) Monika Jenssen, Moose Grundwissen (c) Regine Schadach, Pflanzen kompakt (c) Hans Schwarting

Kategorien