Käfer
Reiter
Käfer: Meisterwerke der Evolution – unendlich vielfältig
Mit über 400.000 beschriebenen Arten sind Käfer die artenreichste Gruppe unter den Insekten und machen einen maßgeblichen Teil der bekannten Tierwelt aus. Auch in Deutschland ist diese Vielfalt deutlich sichtbar: Hierzulande sind rund 7.000 Käferarten heimisch. Käfer zeichnen sich durch eine beeindruckende Variation an Farben und Formen aus. Diese Vielfalt spiegelt wider, wie gut sie sich an beinahe jeden Lebensraum der Erde angepasst haben: Egal, ob am Boden, in Baumwipfeln, in Totholz oder in Gewässern – Käfer haben fast überall Lebensräume erobert. Dabei können nicht einmal alle von ihnen fliegen. Neben tagaktiven Arten existieren viele, die in der Dämmerung oder nachts aktiv sind.
Auch in ihrer Ernährung beweisen Käfer große Anpassungsfähigkeit. Einige Arten leben von Pflanzen, andere jagen kleinere Tiere oder fressen totes organisches Material. Es gibt zudem Käfer, die sich auf Holz oder Pilze spezialisiert haben. Dank dieser unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten spielen sie eine zentrale Rolle in zahlreichen Ökosystemen – sei es als Bestäuber, Zersetzer oder Räuber.

Alpenbock (Rosalia alpina)
(c) Werner Bartsch/NABU-naturgucker.de
(c) Werner Bartsch/NABU-naturgucker.de
In den vergangenen Jahrzehnten ist jedoch ein deutlicher Rückgang vieler Arten zu beobachten – manche gelten bereits als stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Dies macht deutlich, wie wichtig es ist, nicht nur einzelne, besonders seltene Arten zu bewahren, sondern den Schutz aller Käfer und Insekten als Ganzes in den Blick zu nehmen. Sie spielen eine zentrale Rolle in natürlichen Kreisläufen und sind für das Funktionieren der Ökosysteme unersetzlich.
Ein wirkungsvoller Schutz basiert auf fundiertem Wissen. Je genauer wir die Lebensweisen, Bedürfnisse und Merkmale der verschiedenen Arten kennen, desto effektiver lassen sich Maßnahmen zu ihrem Erhalt umsetzen. Darüber hinaus ermöglicht dieses Wissen naturinteressierten Menschen, Käfer in ihrem Lebensraum gezielt zu beobachten und sie korrekt zu bestimmen und so einen Zugang zur faszinierenden Vielfalt dieser Insekten zu finden.
Hierbei sollen euch die Kurse der NABU|naturgucker-Akademie eine Hilfe sein. Ihr könnt selbst entscheiden, wie tief ihr einsteigen wollt. Wir bieten euch bereits jetzt ein umfassendes Kursangebot, das umfassendes Basiswissen vermittelt. Ab November 2025 wird ein Kompaktkurs verfügbar sein.

Seidenhaariger Schnellkäfer (Prosternon tessellatum)
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
(c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Unser Newsletter
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/
Bilder (alle NABU-naturgucker.de: Käfer Grundwissen (c) Ulrich Sach, Käfer kompakt (c) Ralph Bergs