Vögel

Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen
18 Lernstunden; verfügbar 02/2026
weitere Infos folgen
Die mit * gekennzeichneten Themen werde außerhalb des durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekts realisiert.
.
Lernstoff für alle, die auf Vögel fliegen
Vögel gehören zu den faszinierendsten Wirbeltieren der Erde. Man geht davon aus, dass sie von kleinen Raubsauriern, den Theropoden, abstammen. Fossilienfunde belegen, dass die ersten Urvögel bereits vor rund 150 Millionen Jahren die Erde bevölkerten. Alle heutigen Vögel stammen von ihnen ab. Mehr als 11.270 existierende, also rezente Vogelarten sind der Wissenschaft momentan bekannt.
Sie alle haben Flügel, Federn und einen Schnabel. Doch in ihrem Aussehen und in ihren Fähigkeiten, die sie an ihren Lebensraum angepasst haben, sind sie sehr unterschiedlich: Vom winzigen Kolibri, der auf der Stelle fliegen kann, bis zum riesigen flugunfähigen Strauß ist alles vertreten. Erstaunlich ist auch die Vielfalt der Vogelstimmen. Manche Vögel singen komplexe Melodien, andere geben nur einfache Rufe von sich.

Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)
(c) Gunther Zieger/NABU-naturgucker.de
(c) Gunther Zieger/NABU-naturgucker.de
In Deutschland wurden bisher über 560 Vogelarten nachgewiesen, von denen mehr als 300 als Brutvogelarten gelten. Hierzulande kommen Vögel in allen Lebensräumen vor, von Küsten und Meeresinseln über Feuchtgebiete und Wälder bis hin zu Kulturlandschaften und Siedlungen. Viele Vogelarten sind bei uns aber durch Faktoren wie Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft und Klimawandel bedroht. Besonders betroffen sind Arten der Agrarlandschaft und der Feuchtgebiete.
Um Vögel zu verstehen und sie gezielt schützen zu können, ist es wichtig, sie gut zu kennen. Deshalb bietet euch die NABU|naturgucker-Akademie verschiedene Lernangebote rund um die Vogelwelt an. Welchen Schwerpunkt ihr beim Lernen setzt und wie intensiv ihr in das Thema eintauchen wollt, liegt ganz bei euch. Ihr habt die Wahl zwischen Lerninhalten, die umfangreiches Grundwissen vermitteln, aufbauenden Kursen und einem Lernangebot für den Schnelleinstieg in die Wissenswelt der Vögel.

Rauchschwalben (Hirundo rustica)
(c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
(c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de
Praxistage 2025/2026: Draußen gemeinsam das Vogelwissen vergrößern
Die NABU|naturgucker-Akademie hat in Kooperation mit NABU|naturgucker-Reisen besondere Exkursionsangebote entwickelt, bei denen das gemeinsame Lernen an landschaftlich reizvollen und artenreichen Orten im Mittelpunkt steht: die Praxistage. Sie werden von erfahrenen Artenkenner*innen geleitet, die ihr Wissen an die Teilnehmenden weitergeben. Im Rahmen der Praxistage könnt ihr das in unseren Online-Kursen Erlernte vielfältig anwenden. Umgekehrt könnt ihr auch erst bei den Praxistagen dabei sein und währenddessen oder anschließend euer neu erworbenes Wissen mit unseren E-Learning-Angeboten vertiefen – ihr habt die Wahl!
Alle Praxistage, die sich um Vögel drehen, werden von Thomas Griesohn-Pflieger, Co-Autor des Kurses → Vögel Grundwissen, geleitet.
- Vom 26.11.2025 bis 30.11.2025 (5 Tage) bieten sich die Praxistage „Vögel am Niederrhein (Herbst)“ dazu an, in Deutschland nahe der niederländischen Grenze die herbstliche Vogelwelt intensiv zu erleben, siehe → Infoseite.
- Ganz im Zeichen gefiederter Überwinterer stehen die Praxistage „Arktische Gänse, nordische Greife, seltene Gäste“. Sie finden vom 14.01.2026 bis 18.01.2026 (5 Tage) im niederländischen Nordfriesland statt, wo euch euer Referent mit Gänsen, Watvögeln, Greifvögeln und Singvögeln vertraut macht, siehe → Infoseite.
- Im Sommer führen die Praxistage „Nationalpark Lauwersmeer: Watvögel in Westfriesland“ vom 29.07.2026 bis 02.08.2026 (5 Tage) in schöne Beobachtungsgebiete in den Niederlanden, siehe → Infoseite.
Wir konzipieren gerade weitere Praxistage-Angebote für euch. Details findet ihr in Kürze an dieser Stelle.
Hinweis: Die Praxistage können auch ohne Unterkunft, aber mit Verpflegung gebucht werden.

Lachmöwen und Flamingos – das und mehr gibt es bei den Praxistagen Vögel von NABU|naturgucker-Reisen zu sehen
(c) Thomas Griesohn-Pflieger
(c) Thomas Griesohn-Pflieger
Unser Newsletter
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
.
Bilder (alle NABU-naturgucker.de, außer anders vermerkt): Vögel Grundwissen (c) Kerstin Kleinke, Greifvögel, Eulen und Falken Aufbauwissen (c) Ulrich Köller, Watvögel Aufbauwissen (c) Matthias Entelmann, KNAK: Feldornithologie Aufbauwissen (c) Axel Aßmann, Vögel kompakt (c) Frank Beisheim