NABU|naturgucker Akademie

Feldflur

Von Acker bis Viehweide – lernt alle Facetten und Besonderheiten der Feldflur kennen.

Beschreibung

Von Acker bis Viehweide – lernt alle Facetten und Besonderheiten der Feldflur kennen.

Allgemein

Sprache
Deutsch

Tutorielle Betreuung

Herr Lukas Kuwaczka

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Kommentare

  • SK
    Kraft, Sophia [Sophia Kraft]
    Liebe Ute Föll,
    vielen Dank für den nützlichen Hinweis. Als richtige Lösung war nur der wissenschaftliche Artname hinterlegt. Wir haben den Fehler behoben, sodass nun auch die deutschen Artnamen bepunktet werden.
    Viele Grüße
    Sophia Kraft
    ---
    NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am1. Apr 2025
  • UF
    Föll, Ute [Ute Föll]
    Hallo liebes Team,
    ich habe gerade den Abschlusstest gemacht und auch bestanden, aber bei der Detailleübersicht war ich doch mehr als erstaunt. Ich beim Benennen der Wildkräuter und der Ackerfrüchte jeweils 0 Punkte. Das waren jedoch Bereiche, in denen ich mir sehr sicher war und die mir im Kurs auch keine Probleme bereiteten. Liegt es an der Schreibweise? Wenn nur eine ganz bestimmte Schreibweise als richtige Lösung akzeptiert wird, dann braucht es aber die Auswahl von euch in der Lösung. Denn ich habe weder das Wort Kartoffel, Saat-Lein, Sumpfdotterblume noch Kuckucks-Lichtnelke falsch geschrieben.
    Der Test ist bestanden - ok, aber die fehlenden Punkte tun mir gerade doch ein wenig weh.

    Viele Grüße
    Ute Föll

    Erstellt am14. Mär 2025
  • AK
    Kolb-Kokocinski, Anja [Anja Kolb-Kokocinski1]
    Liebe Jutta Edinger,
    vielen Dank für den nützlichen Hinweis. Der Link ist nun korrigiert.
    Viele Grüße,
    Anja Kolb-Kokocinski
    ---
    NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am9. Jul 2024
  • JE
    Edinger, Jutta [Jutta Edinger]
    Liebe Naturguckerteam, ich glaube, der Link zum Pflanzendoktor in Übung 5.4 funktioniert nicht mehr, hier der aktuelle Link: https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/pflanzenschutz/pflanzendoktor/
    Liebe Grüße

    Erstellt am4. Jul 2024
  • Profilbild von Lukas Kuwaczka
    Kuwaczka, Lukas [Lukas Kuwaczka]
    Lieber Gerhard Sedlak,
    vielen Dank für den Hinweis. Hier lag tatsächlich ein technischer Fehler vor. Wir haben ihn behoben und nun sollten alle Artportäts leicht aufrufbar sein.
    Viele Grüße
    Lukas Kuwaczka
    ---
    NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am31. Aug 2023
  • Profilbild von Gerhard Sedlak
    Sedlak, Gerhard [Gerhard Sedlak]
    Liebes Naturguckerteam,
    zuerst: vielen Dank für den tollen Online-Kurs!
    Im Kapitel 2.3 - Pflanzen im Grünland- kann man in einer Übersicht Pflanzen anclicken, um mehr über sie zu erfahren (https://artenwissen.online/goto_naturgucker_lm_470.html)
    Der Link erfordert lt. Beschreiung eine Anmeldung mit dem NABU-naturgucker-Zugang, welche aber bei mir nicht funktioniert. Fehlermeldung: Sie haben leider keine Lizenz für diese App.
    Ist trotz des o.g. Hinweises eine erneute Registrierung bei naturgucker (ohne NABU..??..) erforderlich? Die unterschiedlichen Plattformen sind für mich etwas irritierend...
    Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!
    Beste Grüße
    Gerhard Sedlak

    Erstellt am21. Aug 2023
  • EJ
    Johannsmeier, Elke [Elke Johannsmeier]
    Liebe Frau Curdt,
    vielen Dank für die Information. Inzwischen hatte ich bereits den Abschlusstest gemacht, aber diese Übung nocheinmal aufgerufen.
    Viele Grüße, Elke Johannsmeier

    Erstellt am17. Aug 2023
  • DC
    Curdt, Dunja [Dunja Curdt]
    @Elke Johannsmeier:
    Liebe Frau Johannsmeier,
    herzlich willkommen zurück. Das Element im Kapitel 5.3 ist ein 360°-Hotspotbild. Bei gedrückter Maustaste können Sie sich durch Ziehen der Maus virtuell durch das Bild bewegen und um die eigene Achse drehen. In den anderen Bildausschnitten werden Sie die weiteren 5 Hotspots entdecken.
    Vielen Dank für Ihre Anregung für das Kapitel Ackerbau, wir geben es sehr gerne an unsere Autor*innen weiter".
    Viele Grüße
    Dunja Curdt
    NABU|naturgucker - Akademie

    Erstellt am16. Aug 2023
  • EJ
    Johannsmeier, Elke [Elke Johannsmeier]
    Liebes Naturgucker-Team,
    nach langer Pause nähere ich mich dem Ende des Kurses.
    In Kapitel 5.3. gibt es die Übung "Bewirtschaftungsweisen erkennen". Dort soll an mit Handsymbolen gekennzeichneten Hotspots die richtige Antwort gefunden werden. In der Aufgabenstellung werden 8 Hotspots erwähnt, ich habe allerdings nur 3 entdeckt.
    Im Kapitel gibt es Erläuterungen zu Saatgutmischungen und eine Übung dazu. Etwas in dieser Art habe ich im Kapitel Ackerbau vermisst. Hier in der Umgebung sehe ich häufig Äcker, die mit solchen Mischungen eingesät sind, also Rettich, Wicke usw. Vielleicht könnte das Thema bei Fruchtwechsel mit eingefügt werden.
    Viele Grüße, Elke Johannsmeier

    Erstellt am14. Aug 2023
  • DC
    Curdt, Dunja [Dunja Curdt]
    Liebe Karin Dornheim,
    vielen lieben Dank für den wertvollen Hinweis. Wir werden uns so schnell wie möglich darum kümmern.
    Viele Grüße
    Dunja Curdt
    ---
    NABU|naturgucker - Akademie

    Erstellt am23. Mai 2023
  • KD
    Dornheim, Karin [Karin Dornheim]
    Liebes Naturgucker-Team, in der Lektion 5.3 sollen diverse Geodaten aus dem Geoviewer gefischt werden. Dazu gibt es ja auch ein gutes Erklärvideo. Allerdings ist der Geoviewer umgezogen und nun im BGR Geoportal integriert. Damit passt nun auch nicht mehr das Video. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen, die benötigten Daten herauszufiltern.
    Viele Grüße
    Karin Dornheim

    Erstellt am16. Mai 2023
  • RB
    Balmer, Regine [Regine Balmer3]
    @Elke Johannsmeier: Der Titel der Übung ist tatsächlich etwas verwirrend, wir passen das an.
    Freundliche Grüße
    Regine Balmer NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am18. Apr 2023
  • EJ
    Johannsmeier, Elke [Elke Johannsmeier]
    Liebes Naturguckerteam,
    eine Anmerkung zur Übung "Ackerwildkräuter ordnen" in Kapitel 3, Lektion 1.
    Von den acht aufgeführten Arten sind nur drei tatsächlich Wildkräuter. Daher finde ich den Titel dieser Übung irritierend.
    Viele Grüße,
    Elke Johannsmeier

    Erstellt am13. Apr 2023
  • EJ
    Johannsmeier, Elke [Elke Johannsmeier]
    Liebes Naturgucker-Team, vielen Dank für die Antwort. Stimmt, ich hatte mich vertan, der Kommentar stammte von Karin Dornheim, ich hatte den Namen von Frau Balmer über der Nachricht gesehen und übernommen.
    Eine Entschärfung wäre z.B. einfach schon eine Verringerung der zu bestimmenden Pflanzenarten in den Übungen bei den krautigen Pflanzen. Am Anfang hat man die Übesicht mit 44 Pflanz und soll diese in der folgenden Übung den Standorten zuordnen. Als Einleitung schreiben Sie ganz optimistisch "Mal sehen, ob ihr euch die bevorzugten Wuchsorte der vielen Pflanzenarten merken konntet". Einige sicherlich, aber nicht alle. Und bei der Bestimmungsübung mit den wissenschaftlichen Namen wäre weniger wahrscheinlich auch besser. Wenn es nur darum geht, den Umgang mit den Namen zu üben, sind vielleicht sechs Arten pro Standort bestimmt ausreichen. Vielleicht könnte man auch eine Übung erstellen, in der so fünf Pflanzenarten mit je zwei verschiedenen deutschen Namen erscheinen. Dazu muss der wissenschaftliche Name gesucht werden und zugeordnet werden. So wird der Sinn dieser Namen klarer.
    Insgesamt finde ich den Kurs sehr gut, hatte ich eventuell schon erwähnt. Z.B. die Erläuterung der Unterschiede zwischen Wiese und Weide. Bisher habe ich nur grüne Fläche gesehen. In Zukunft werde ich mit einem ganz anderen Blick durch die Feldmark gehen.
    Vielen Dank an Ihre Mitarbeiter, die diese umfangreiche Arbeit leisten.
    Viele Grüße, Elke Johannsmeier

    Erstellt am14. Mär 2023
  • RB
    Balmer, Regine [Regine Balmer3]
    @ Elke Johannsmeier
    @ Karin Dornheim
    Liebe Elke Johannsmeier, vielen herzlichen Dank für die vielen konstruktiven Anregungen. Wir nehmen diese gerne auf und lassen sie ins Update, das für Ende Mai 23 geplant ist, einfließen. Wir überlegen dann gleich auch, ob wir die hohe Hürde, die Karin Dornheim aufgezeigt hat, etwas entschärfen können.
    Freundliche Grüße
    Regine Balmer NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am14. Mär 2023
    Zuletzt bearbeitet am18. Apr 2023
  • EJ
    Johannsmeier, Elke [Elke Johannsmeier]
    Liebes Naturgucker-Team, nachdem ich jetzt das Kapitel Grünland beendet habe, habe ich dazu einige Anmerkungen/Vorschläge.
    - in den Artporträts sowohl zu den krautigen Pflanzen als auch den Süßgräsern fehlen die Angaben zur Blütezeit.
    - die Aufgabe in Lektion 3, Pflanzen einmal mit wissenschaftlichem Namen zu benennen, finde ich sinnvoll. Aber man muss erstmal den deutschen Namen kennen, um den lateinischen zu finden. Es wäre wahrscheinlich günstiger, in der Übung beide Namen eintragen zu lassen, damit die Zuordnung deutlich wird.
    In der Einleitung zur Übung könnte man ausführen, dass Pflanzen regional unterschiedliche Namen haben können (Berg-Wohlverleih/Arnika) und über den wissenschaftlichen Namen (Arnica montana) Klarheit geschaffen wird.
    - Lektion 5, Grünländer im Vergleich, ist sehr anspruchsvoll.
    In der Übersichtsgrafik der Grünlandtypen öffnet sich durch Klick auf das i ein Bild, in dem die Arten dargestellt sind. Diese Bilder müssen gescrollt werden, wodurch das Ganze sehr unübersichtlich wird. Leider gibt es keine Übersicht wie bei den krautigen Pflanzen.
    Wie stellen Sie sich vor, dass man sich die fast 70 Pflanzen zumindest ansatzweise merkt, um die Übung zu machen? Abschreiben wie Vokabeln, kopieren, auswendig lernen?

    Bei dieser Übung habe ich erst gedacht, es sei wie bei einer Klassenarbeit: das hatten wir nicht im Unterricht. Das stimmt allerdings nicht ganz, sondern es ist offensichtlich ein Wissenstransfer gefordert. Es ist schon sinnvoll, Wissen nicht nur abzufragen, sondern auch die Anwendung in veränderter Situation zu üben. Wenn dies Ihre Absicht ist, sollte es in der Einleitung zu Übung erwähnt werden.
    Arten wie Mädesüß oder Wiesen-Fuchsschwanz sind einfach einzuordnen.
    Aber: zwei der Arten kommen in den Übersichten gar nicht vor. Zwei Arten tauchen mit anderen deutschen Namen auf, bzw. eine ist sogar nur als Gattung erwähnt und der lateinische Artname wird nebenbei aufgeführt. Eine Art kann man über ihren lateinischen Gattungsnamen zuordnen, weil eine andere Art dieser Gattung in der Übersicht erscheint. Dies ist aber nicht unbedingt zuverlässig, weil Arten derselben Gattung durchaus unterschiedliche Standortansprüche haben (Storchenschnabel).
    Wie Frau Balmer unten schreibt, die Hürden sind sehr hoch. Ich habe im Studium vor vielen Jahren den Umgang mit Pflanzennamen gelernt, viele vergessen mangels Übung, wie bei Vokabeln. Aber ich weiß, wie ich arbeiten muss, um eine Lösung zu finden.
    Bei dieser Übung kann man schnell frustriert werden, wenn man nicht darauf kommt, über die wissenschaftlichen Namen zu gehen. Dann rät man mangels übersichtlicher Unterlagen so lange, bis es passt.
    Wie gesagt, ein Hinweis in der Art, dass hier wie sonst nicht einfach nur Wissen abgefragt wird, sondern z.B. eine Verbindung zur Übung bei den krautigen Pflanzen besteht, wäre hilfreich. Oder überhaupt eine Übung (wie auch immer die aussieht) zum Erlernen der Methodik zum Umgang mit wissenschaftlichen Pflanzennamen.
    Insgesamt ist der Kurs bisher sehr interessant und gut gemacht. Nur diese Lektion 5 in Kapitel 2 könnte überarbeitet werden.
    Viele Grüße,
    Elke Johannsmeier



    Erstellt am12. Mär 2023
  • KD
    Dornheim, Karin [Karin Dornheim]
    Liebe Regine Balmer, ja das tut er - auch wenn so schwere Hürden aufgebaut werden :-)
    Lieben Gruß
    Karin Dornheim

    Erstellt am25. Feb 2023
  • RB
    Balmer, Regine [Regine Balmer3]
    Liebe Karin Dornheim, im Kapitel 2, Lektion 2 (Pflanzen im Grünland) besteht tatsächlich eine Aufgabe darin, die Arten mit ihrem wissenschaftlichen Namen zu benennen. Mit dieser Übung wollen die Autor*innen die Nutzer*innen bewusst dazu animieren, sich mit den wissenschaftlichen Namen zu beschäftigen. Das ist aus didaktischer Sicht sinnvoll, denn die Vertrautheit mit den wissenschaftlichen Namen ist eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau von Artenwissen. Darum diese etwas anspruchsvolle Übung.
    Ich hoffe, dass der Kurs dennoch Spaß macht.

    Freundliche Grüße
    Regine Balmer, NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am23. Feb 2023
  • KD
    Dornheim, Karin [Karin Dornheim]
    Liebes Naturgucker-Team,
    in der zweiten Lektion, bei der man die krautigen Pflanzen erkennen soll, fände ich es schön, wenn man auch die deutschen Namen als Lösung schreiben könnte.
    Viele Grüße Karin Dornheim

    Erstellt am20. Feb 2023
  • DC
    Curdt, Dunja [Dunja Curdt]
    @Elke Johannsmeier:
    Vielen Dank für die guten Verbesserungsvorschläge, die wir gerne annehmen und schnellstmöglich umsetzen werden. Die beiden widersprüchlichen Aussagen bezüglich des Einsatzes von Mineralstoffdünger haben wir zur Überprüfung an unsere Feldflur-Autoren weitergeleitet und werden sie entsprechend korrigieren.

    Viele Grüße
    Dunja Curdt
    ---
    NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am31. Jan 2023
  • EJ
    Johannsmeier, Elke [Elke Johannsmeier]
    Liebes Team der Naturgucker-Akademie,

    bisher habe ich zwar erst Kapitel 1 abgeschlossen, aber schon viel gelernt.
    In den Übungen zu Lektion 2 bin ich auf eine Unstimmigkeit gestoßen.
    In der Übung mit der Zuordnung wahr/falsch zu verschiedenen Aussagen ist die Aussage "der Einsatz von Mineraldünger ist auf konventionell bewirtschaftete Flächen beschränkt" als "wahr" anzukreuzen. In der das Kapitel abschließenden Lernkontrolle ist dagegen die gegenteilige Aussage "Ökologisch wirtschaftende Betriebe dürfen Mineraldünger einsetzen" wahr. Was ja aber tatsächlich falsch ist.
    Die Übung mit der Zuordnung von Produkten ins Ökogramm (Standortfaktoren) ist schwierig, da man raten bzw. intuitiv vorgehen muss. Die Größe der Produktbilder entspricht ja derjenigen der leeren Felder. Der Unterschied ist aber teilweise so gering, dass er kaum zu erkennen ist. (Kaffee, Hafer, Weintrauben)
    Bei Bewirtschaftungsmethoden Aufgabe 3 ist das Diagramm sehr klein, so dass die Beschriftung schlecht zu lesen ist.

    Viele Grüße,
    Elke Johannsmeier

    Erstellt am28. Jan 2023
    Zuletzt bearbeitet am29. Jan 2023
  • Profilbild von Lukas Kuwaczka
    Kuwaczka, Lukas [Lukas Kuwaczka]
    @Astrid Basner:
    Danke für den guten Hinweis. Wir werden ab jetzt in Tests eine Information vorschalten über die ungefähre Bearbeitungsdauer und bei langen Tests werden wir die Möglichkeit zum Pausieren einstellen.

    @Johanna Ruhnau: Danke, dass Sie uns darauf aufmerksam machen. Wir werden das untersuchen. Ein Zertifikat erhalten sie nach bestandenen Abschlusstest automatisch von uns per Mail, doch das dauert gegebenenfalls ein bis zwei Wochen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.

    Ich danke Ihnen beiden für Ihr Lob! Darüber freut sich das gesamte Team.
    Viele Grüße
    Lukas Kuwaczka
    ---
    NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am13. Dez 2022
  • JR
    Ruhnau, Johanna [Johanna Ruhnau]
    Liebes Naturgucker-Akademie-Team,

    wieder ein richtiger toller Kurs! Vielen Dank für alle die Mühe und das Engagement für diesen fachlich fundierten und trotzdem kostenlos zugänglichen Input.

    Eine kleine Anmerkung: ich wollte mir das Ergebnis des Abschlusstest als PDF exportieren. Das funktioniert leider nicht, es wird aber auch keine Fehlermeldung angezeigt.
    Und ist es möglich eine Teilnahmebestätigung zu bekommen, mit der Bemerkung bezüglich des bestandenen Abschlusstests?

    Viele Grüße
    Johanna Ruhnau

    Erstellt am8. Dez 2022
  • AB
    Basner, Astrid [Astrid Basner]
    Erst einmal vielen Dank für den tollen Kurs. Ein Vorschlag - der Test ist recht lang. Es wäre schön, wenn man ihn zwischendurch speichern könnte. Anstatt in zu früh beenden zu müssen

    Viele Grüße
    Astrid Basner

    Erstellt am29. Nov 2022
  • AK
    Kolb-Kokocinski, Anja [Anja Kolb-Kokocinski1]
    @Birgit Bossbach: Beide Bezeichnungen sind richtig. Es gibt keinen endgültigen fachlichen Konsens ob Silene oder Lychnis zu bevorzugen ist. Aktuelle ist eine gewisse Mehrheit der deutschen Autoren bei Lychnis. In der Schweizer Flora läuft sie unter Silene. NABU|naturgucker.de hat sich aus diversen Gründen an der Schweizer Checkliste orientiert. Im Endeffekt sind es gleichwertige Synonyme und die Gattungsabgrenzung Lychnis/Silene insgesamt diffus. Auch die NABU|naturgucker.de Seite kennt/nennt beide Synonyme.
    Viele Grüße
    Anja Kolb-Kokocinski
    ---
    NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am15. Nov 2022
  • BB
    Bossbach, Birgit [Birgit Bossbach]
    Kuckucks-Lichtnelke ist in Bestimmungsbüchern Lychnis flos-cuculi bei Naturgucker-Akademie Silene flos-cuculi.
    Ist die in eine andere Gattung gerutscht oder was stimmt denn nun?

    Erstellt am13. Nov 2022
  • Profilbild von Lukas Kuwaczka
    Kuwaczka, Lukas [Lukas Kuwaczka]
    @Birgit Bossbach: Danke für die Hinweise, das tut uns natürlich Leid. Könnten Sie uns die auftretenden Probleme bitte noch genauer erläutern, damit wir sie zielgerichtet angehen können? Gerne auch an l.kuwaczka@naturgucker.de
    Viele Grüße
    Lukas Kuwaczka
    ---
    NABU|naturgucker-Akademie

    Erstellt am8. Nov 2022
  • BB
    Bossbach, Birgit [Birgit Bossbach]
    Einige der weiterführenden Links funktioieren leider nicht.
    Übungen laufen nicht auf Safari, Firefox geht.

    Erstellt am21. Okt 2022
    Zuletzt bearbeitet am21. Okt 2022
  • RB
    Balmer, Regine [Regine Balmer3]
    Liebe Petra Gummert, vielen Dank für das Lob und die ausgedrückte Freude an unseren Inhalten. Das beflügelt uns natürlich sehr!
    Die Lösungen zu den Pilz-Aufgaben haben tatsächlich gefehlt, wir bauen sie so rasch wie möglich ein.
    Die Phänologie-Übung mit den Makrostadien habe ich eben noch einmal überprüft, aber ich konnte keinen Fehler feststellen. Es ließen sich alle Bilder den korrekten Makrostadien zuordnen und die Überprüfung bestätigte das Resultat. Allerdings sind die Flächen, in welche die Bilder geschoben werden müssen, etwas am Rande, da kann schon einmal ein Bild in die falsche Fläche geraten.
    Mit freundlichen Grüßen, Regine Balmer

    Erstellt am26. Sep 2022
  • PG
    Gummert, Petra [Petra Gummert]
    Liebes Feldflur-Team,

    bevor ich mich heute abmelde, möchte ich zunächst ein ganz DICKES DANKESCHÖN für die sehr ansprechend aufbereiteten und präsentierten Lektionen loswerden. Ich freue mich schon auf die folgenden Einheiten.
    Aber entweder lag es an meiner fehlenden Konzentration oder im Programm stecken noch ein oder zwei Fehler. Gestolpert bin ich nicht nur beim ersten Kontroll-Antwortkasten zum Unterthema Pilze im Grünland, das jetzt anscheinend noch in die Lektionen integriert wurde. Ich fand auch keine Auflösung meines Rätselns.
    Ebenso ließ sich im Unterthema Obstanbau der Brotweizen m.E. nicht korrekt ins Makrostadium (2) einordnen bei der Phänologie-Übung (entgegen der Lösung), sondern wurde überall als falsch gewertet.

    LG Petra

    Erstellt am31. Aug 2022
    Zuletzt bearbeitet am31. Aug 2022