NABU|naturgucker Akademie

Nachtfalter Aufbauwissen

Eulen, Bären, Glucken, Spanner und viele weitere – Nachtfalter sind so viel mehr als einfach nur Motten!
Sobald das Wort Schmetterling fällt, denken viele Menschen fast automatisch an leuchtend bunte Tagfalter – schließlich flattern sie uns oft direkt vor die Nase. Nachtfalter hingegen führen ein stilles Leben im Schatten. Meist bemerken wir sie kaum – oder begegnen ihnen nur als vermeintlich störende „Motten“ am Licht. Dabei sind sie mindestens genauso spannend wie die Tagfalter, und keineswegs sind alle von ihnen Motten. Wusstet ihr, dass es allein in Deutschland über 3.500 Nachtfalterarten gibt? In unserem neuen Lernangebot „Nachtfalter Aufbauwissen“, das im November 2025 startet, lernt ihr faszinierende Vertreter wie Eulen, Bären, Glucken und Spanner kennen – und entdeckt, wie bunt sie (nicht nur) die Nacht machen!
Schönbär (Callimorpha dominula), (c) Udo Krupka/NABU-naturgucker.de
Schönbär (Callimorpha dominula)
(c) Udo Krupka/NABU-naturgucker.de
/
Zunächst erhaltet ihr einen Einstieg in die Systematik, der euch einen Überblick über die Einordnung der Schmetterlinge vermittelt. Ihr erfahrt mehr über die in Deutschland vorkommenden Nachtfalter-Familien. Dabei lernt ihr Schwärmer, Eulenfalter, Zünsler und viele andere zu erkennen. Zudem erhaltet ihr fundiertes Hintergrundwissen zur Beobachtung, Dokumentation und Bestimmung der Arten.
Auch der Lebenszyklus der Nachtfalter, ihre erstaunlichen Verhaltensweisen, ihre natürlichen Feinde und ihre vielfältigen Lebensräume – von naturnahen Wiesen bis in den Siedlungsraum – sind Themen dieses Kurses.
Männlicher Nagelfleck (Aglia tau), (c) Karen Andrea Böhme/NABU-naturgucker.de
Männlicher Nagelfleck (Aglia tau)
(c) Karen Andrea Böhme/NABU-naturgucker.de
Darüber hinaus erfahrt ihr, welche Arten als Nützlinge und welche als Schädlinge gelten und was Nachtfalter über den Zustand unserer Umwelt verraten können. Zu guter Letzt vermittelt der Kurs Wissen über die Gefährdung vieler Arten und zeigt euch Möglichkeiten auf, wie ihr aktiv zum Schutz der Nachtfalter beitragen könnt.
Am Schluss des Lernthemas könnt ihr einen freiwilligen Abschlusstest absolvieren. Schließt ihr ihn erfolgreich ab, erhaltet ihr ein Zertifikat der NABU|naturgucker-Akademie.
Dunkle Form des invasiven Buchsbaum-Zünslers (Cydalima perspectalis), (c) Carmen Themel/NABU-naturgucker.de
Dunkle Form des invasiven Buchsbaum-Zünslers (Cydalima perspectalis)
(c) Carmen Themel/NABU-naturgucker.de
Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 24 Stunden.
Das Curriculum dieses Themas legt die inhaltlichen Schwerpunkte fest und definiert die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten. Die Kompetenzen beziehungsweise Curriculum-Inhalte berücksichtigen dabei verschiedene Wissensebenen:
  • Artenkenntnisse: Welche und wie viele Arten sollen vermittelt werden?
  • Systematische Kenntnisse: Welche Kenntnisse der Systematik sollen nach Abschluss des Kurses vorhanden sein?
  • Bestimmungskompetenz: Wie gut sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die im Kurs behandelten Arten und weitere Arten bestimmen können?
  • Biologische & ökologische Kenntnisse: Was sollen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses über die Biologie der Artengruppe und die ökologischen Zusammenhänge wissen?
  • Lebensraum- & Verbreitungskenntnisse: Welche Lebensräume kennen die Teilnehmenden und was wissen sie über diese Lebensräume?
  • Naturschutzkompetenz: Welche Konzepte des Naturschutzes kennen die Teilnehmenden? Welche Probleme und Stolpersteine kennen sie?
  • Methodenkompetenz: Welche Methoden können die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses anwenden? (Zum Beispiel Bestimmen mit Bestimmungsbüchern, Anwenden von Bestimmungs-Apps, Melden von Beobachtungen, ungefähre Einschätzung der Plausibilität von Beobachtungsmeldungen auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker usw.)
Männchen der Trinkerin (Euthrix potatoria), (c) Werner Szramka/NABU-naturgucker.de
Männchen der Trinkerin (Euthrix potatoria)
(c) Werner Szramka/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… erkennen mithilfe der Artporträts 40 häufige Nachtfalterarten anhand ihrer morphologischer Merkmale.
Inhalte: Artporträts
… erkennen die verschiedenen Familien anhand ihrer morphologischen Kenntnisse.
Inhalte: Überblick über die Nachtfalterfamilien (Spanner, Spinner, Eulen, Glucken, Zünsler …)
… erkennen 15 charakteristische Raupen einheimischer Nachtfalter.
Inhalte: Artporträts
… erkennen min. 5 typische Schädlingsarten.
Inhalte: Artporträts
… können bei ausgewählten Nachtfalterfamilien Männchen und Weibchen unterscheiden.
Inhalte: Geschlechtsdimorphismus
… unterscheiden bei ausgewählten Arten die Farbvariationen.
Inhalte: Farbvariation
… verstehen die Problematik der genauen Bestimmung bei sehr ähnlich aussehenden Nachtfalterarten/Artkomplexen.
Inhalte: Artporträts
Raupe des Gewöhnlichen Ringelspinners (Malacosoma neustria), (c) Siegfried Rudolf/NABU-naturgucker.de
Raupe des Gewöhnlichen Ringelspinners (Malacosoma neustria)
(c) Siegfried Rudolf/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können die Lepidoptera systematisch zuordnen.
Inhalte: Wiederholung (Systematik, Stammbaum, allgemeiner Überblick über die Lepidoptera)
… kennen charakteristische Merkmale der Lepidoptera und können diese von anderen Insektengruppen unterscheiden.
Inhalte:  Wiederholung (typischer Aufbau der Schmetterlinge)
… kennen die Stellung der Nachtfalter und deren Zuordnungen.
Inhalte: Einführung in die Nachtfalter-Systematik
… können Tag- und Nachtfalter anhand morphologischer Merkmale voneinander unterscheiden.
Inhalte: Merkmale/Unterschiede der Tag- und Nachtfalter
… können Micros und Macrolepidoptera anhand der typischen Merkmale voneinander unterscheiden.
Inhalte: Merkmale von sowie Unterschiede zwischen Micro- und Macrolepidoptera
… kennen andere Artengruppen von Insekten, die den Nachtfaltern in den verschiedenen Lebensphasen ähnlich sehen.
Inhalte: Unterschiede bei Eiern, Raupen zu anderen Larven, Puppen
… wissen über Genital- und DNA-Untersuchungen bei Artkomplexen Bescheid.
Inhalte: Einführung in Genitalienpräparation; DNA-Untersuchungen (Barcoding) als wissenschaftlicher Exkurs
Ein Micro: Ahorn-Spinnerwickler (Acleris forsskaleana), (c) Felix Riegel/NABU-naturgucker.de
Ein Micro: Ahorn-Spinnerwickler (Acleris forsskaleana)
(c) Felix Riegel/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… können Imagines anhand ihrer charakteristischen Merkmale ihren Familien zuordnen.
Inhalte: Bestimmungsrelevante Merkmale anhand von Fotos
… können Bestimmungsmerkmale von ihnen unbekannten Arten auf Bildern identifizieren.
Inhalte: Falter in verschiedenen Sitzpositionen
… setzen analoge und digitale Bestimmungshilfen bei verschiedenen Nachtfalterarten ein und lernen, ihre Ergebnisse kritisch zu überprüfen.
Inhalte: Gebrauch von Bestimmungshilfen: Bestimmungsbuch mit Bildern, Bestimmungsschlüssel, Apps; Überprüfung von Ergebnissen durch Nutzung von Meldeportalen wie → NABU-naturgucker-beobachtungen.de sowie Foren; Lebensraum/Saisonalität
… können Bestimmungsmerkmale von Eiern, Raupen und Puppen erkennen und sie so einer Art bzw. Familie zuordnen.
Inhalte: Anwendung von Kenntnissen über die verschiedenen Lebensstadien zur Artbestimmung
Holunderspanner (Ourapteryx sambucaria) in der Nacht, (c) Jürgen-Wolfgang Berg/NABU-naturgucker.de
Holunderspanner (Ourapteryx sambucaria) in der Nacht
(c) Jürgen-Wolfgang Berg/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen den Entwicklungszyklus der Nachtfalter sowie Details zu ihren einzelnen Lebensabschnitten.
Inhalte: Metamorphose; Merkmale der einzelnen Lebensphasen
… kennen den Aufbau sowie die charakteristischen Merkmale verschiedener Familien.
Inhalte: Unterschiedliche Körperformen; Fühlerformen; Mundwerkzeuge
… kennen die Kurzlebigkeit einiger Nachtfalter-Imagines.
Inhalte: Verschiedene Imagines mit Nahrungsaufnahme und ohne
… lernen, dass es tag- und nachtaktive Nachtfalter gibt.
Inhalte: Tag- und Nachtaktivität
… lernen verschiedene Überwinterungsstrategien von Nachtfaltern kennen.
Inhalte: Überwinterung und Saisonalität; mehrere Generationen pro Jahr
… kennen das Wanderverhalten von Nachtfaltern sowie einige typische wandernde Arten.
Inhalte: Wanderfalter; Hintergründe zum Wanderverhalten; typische Arten
… kennen die Bedeutung von Licht im Leben von Nachtfaltern.
Inhalte: „Anlockung“ mit Licht
… kennen die Funktion der Nachtfalter im Ökosystem.
Inhalte: Schmetterlinge generell als Bestäuber; Schmetterlinge und Raupen als Nahrung
Tagaktiver Nachtfalter mit markanter Fühlerform und Färbung: Gemeines Blutströpfchen (Zygaena filipendulae), (c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de
Tagaktiver Nachtfalter mit markanter Fühlerform und Färbung:
Gemeines Blutströpfchen (Zygaena filipendulae)
(c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de
… kennen das Abwehrverhalten von Nachtfaltern gegenüber Fressfeinden.
Inhalte: Koevolution mit Fledermäusen, Fallenlassen, Abschreckung (z. B. Augen)
… kennen die Unterschiede zwischen Mimikry und Mimese.
Inhalte: Tarn- und Warnfarben; Aussehen wie giftige Artengruppen
… kennen den Begriff der Koevolution und verstehen, worum es dabei geht.
Inhalte: Koevolution von Faltern und Nahrungspflanzen, aber auch von Faltern und Fledermäusen
… lernen verschiedene Nahrungsgrundlagen von Nachtfalterraupen kennen.
Inhalte: Moose, Flechten, Blätter etc.
… lernen anhand spezieller Beispiele besondere Lebensweisen von Nachtfaltern kennen.
Inhalte: Frostspanner, Prozessionsspinner etc.
… kennen die Problematik rund um sogenannte „Schädlingsarten“ und können sie im Gesamtkontext einordnen.
Inhalte: Auswirkungen von Schadinsekten auf Landwirtschaft und Forst; Strategien zur Eindämmung von Schädlingsarten
… ist die Problematik bewusst, das Verhalten von Nachtfaltern genauer zu erforschen.
Inhalte: Beobachtungen im Dunkeln; Anlocken = Unnatürliches Verhalten; erste Versuche mit GPS-Tracker
Ampfer-Wurzelbohrer (Triodia sylvina), (c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
Ampfer-Wurzelbohrer (Triodia sylvina)
(c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… kennen grundlegende Begriffe aus der Ökologie.
Inhalte: Wiederholung der Grundbegriffe (abiotisch/biotisch, Biotop, Habitat, ökologische Nische, Ökosystem)
… lernen, verschiedene Lebensräume zu unterscheiden.
Inhalte: Überblick über die verschiedenen Lebensräume, in denen Nachtfalter angetroffen werden können
… lernen, verschiedene Nachtfalterlebensräume anhand ihrer typischen Arten zu erkennen.
Inhalte: Vorstellung typischer Lebensräume von Nachtfaltern
… kennen die verschiedenen ökologischen Nischen, in denen sich die unterschiedlichen Entwicklungsstadien von Nachtfaltern aufhalten.
Inhalte: Lebensraumbedingungen für alle Entwicklungsstadien
… kennen die Vielfalt der Lebensräume in Siedlungsbereichen und ihre Bedeutung für Nachtfalter.
Inhalte: Verschiedene Lebensräume auf engem Raum; Überwinterungsquartiere;  Gestaltungsmöglichkeiten
… kennen Nachtfalter als Bioindikatoren.
Inhalte: Bioindikatoren; Rückschlüsse auf den Lebensraumzustand
Raupe des Buchen-Streckfußes (Calliteara pudibunda), (c) Herbert Stern/NABU-naturgucker.de
Raupe des Buchen-Streckfußes (Calliteara pudibunda)
(c) Herbert Stern/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… verstehen die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Nachtfalter und andere nachtaktive Artengruppen.
Inhalte: Lichtverschmutzung; deren Auswirkungen von Licht auf Nachtfalter und andere Artengruppen
… kennen den Unterschied zwischen invasiven und ausbreitungsfreudigen Arten.
Inhalte: Unterscheidung zwischen invasiven Arten und Arten, die ihr Verbreitungsgebiet erweitern
… kennen die Auswirkungen des Klimawandels auf Nachtfalter.
Inhalte: Wanderverhalten; Generationsunterscheidungen; Rückzug in Höhenlagen
… wissen um die Gefährdung von Nachtfaltern und können Bestandstrends interpretieren.
Inhalte: Rote Liste; Bestandsveränderungen
… beachten die rechtlichen Vorgaben für das Betreten geschützter Lebensräume.
Inhalte: Verhaltensregeln zum Betreten von Schutzgebieten
… kennen die gesetzlichen Grundlagen zum Fang bzw. Sammeln von Nachtfaltern.
Inhalte: Bundesweite rechtliche Grundlagen
… kennen die Gründe für den Rückgang der biologischen Vielfalt..
Inhalte: Erläuterungen zu verschiedenen Theorien zum Rückgang der Biologischen Vielfalt und Einordnung für die Nachtfalter
… kennen Möglichkeiten, um Nachtfalterarten zu schützen.
Inhalte: Möglichkeiten im eigenen Garten und allgemein im Landschaftskontext
Raupe des Mittleren Weinschwärmers (Deilephila elpenor), (c) Siegfried Rudolf/NABU-naturgucker.de
Raupe des Mittleren Weinschwärmers (Deilephila elpenor)
(c) Siegfried Rudolf/NABU-naturgucker.de
Kompetenzerwartungen
Die Kursteilnehmenden …
… nutzen das → Meldeportal von NABU|naturgucker, um besonders interessante Beobachtungsgebiete in ihrer Umgebung zu finden und legen eigene Beobachtungsgebiete an.
Inhalte: Nutzung des Meldeportals von NABU|naturgucker; Auswahl von Beobachtungsplätzen
… erstellen bestimmungsrelevante Fotografien von Schmetterlingen und erstellen Videosequenzen zu Verhaltensabläufen wie Nahrungsaufnahme, Paarung oder Eiablage.
Inhalte: Ausrüstungstipps; Kriterien für bestimmungsrelevante Fotos, Belegbilder
… können Nachtfalter anlocken.
Inhalte: Zubereitung von Futterködern und Aufstellen von Lichtfallen (Hinweis auf Europamonitoring mit Motteneimern) bzw. Nutzung von Lichtquellen
…  beobachten Nachtfalter und ihre Verhaltensweisen und dokumentieren ihre eigenen Beobachtungen auf NABU-naturgucker-beobachtungen.de.

Inhalte: Datenqualität; Methoden der Dokumentation und Sicherung in Meldesystemen
… kennen wichtige Quellen zur Bestimmung und zur Biologie von Schmetterlingen, kennen und nutzen fundierte Informationen aus dem Internet.
Inhalte: Vorstellung wichtigster Literatur zu Schmetterlingen u. a. Bestimmungsbücher und qualifizierte Internetseiten (z. B. Lepiforum.de)
… wissen um die Bedingungen für die Aufzucht von Schmetterlingen.
Inhalte: Möglichkeiten zum Fang (rechtlicher Hintergrund), Raupenaufzucht
… kennen Nachtfaltersammlungen im historischen Kontext und ihre aktuelle Bedeutung für die Wissenschaft.
Inhalte: Nachtfaltersammlungen und deren Bedeutung früher und heute
Rotgebänderter Wickler (Ditula angustiorana) an Rotweinköder, (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Rotgebänderter Wickler (Ditula angustiorana) an Rotweinköder
(c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Ergänzend zu den Online-Lerninhalten bieten wir euch eine kostenlose Natur-App, die euch beim Lernen unterstützen soll und mit der ihr eure Beobachtungen erfassen und – falls gewünscht – direkt auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentieren könnt.
Die in der Natur-App enthaltene Rubrik Insekten umfasst 1.446 Porträts von Arten und Taxa aus dieser Organismengruppe, darunter 497 Artporträts von Schmetterlingen.
Lasst euch nicht vom Wörtchen App täuschen, es ist eigentlich eine spezielle kleine Website und ihr braucht sie nicht auf euren Smartphones zu installieren. Am Computer und auf dem Tablet könnt ihr sie übrigens auch nutzen. Neugierig geworden? → Dann klickt euch rein!
Cathrina Balthasar wusste schon immer, dass sie keinen Schreibtischjob haben wollte. Würde man ihrem jüngeren Ich allerdings erzählt haben, dass sie für ihre Doktorarbeit mit Nachtfaltern forscht, hätte sie wahrscheinlich laut aufgelacht. Die Faszination für die Insekten begann mit einer Veranstaltung im Bachelorstudium der Geoökologie und ist seitdem stetig gewachsen. So sehr, dass sie nicht nur ihre Bachelor- und Masterarbeit über Laufkäfer geschrieben hat, sondern sich nun auch für ihre Promotion in die Artengemeinschaften der Nachtfalter eingearbeitet hat.

Ursprünglich zur Dokumentation der Doktorarbeit und aus Liebe zur Fotografie hat sie den → Instagram-Kanal „Insektiversum“ ins Leben gerufen. Was als kleines Nebenprojekt begann, hat sich mittlerweile zu einem größeren Wissenschaftskommunikationsprojekt entwickelt. Um auch anderen Interessierten den Einstieg in die Welt der Insekten zu erleichtern, startete sie vor zwei Jahren den → gleichnamigen Podcast. Darin geht es ganz allgemein um Insekten und ihre Besonderheiten.

Seit Anfang 2025 ist sie freiberuflich u. a. in der Umweltbildung tätig, unter anderem als Autorin des Kurses „Nachtfalter Aufbauwissen“ der NABU|naturgucker-Akademie und als Autorin des Aufbaukurses „Tagfalter & Widderchen“ (voraussichtlich ab März 2026) sowie als Referentin bei den → Praxistagen Insekten von NABU|naturgucker-Reisen.
/
Seid ihr bereits auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert, erhaltet ihr automatisch alle Newsletter. Wer noch nicht registriert ist und unseren Newsletter erhalten möchte, kann sich → auf unserer Seite registrieren. So verpasst ihr keine Neuigkeiten und Infos über weitere verfügbare Lernthemen, Vortragstermine der NABU|naturgucker-Akademie und weitere unserer Angebote rund um Lebensraum- und Artenwissen.
/