Schmetterlinge

Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen
12 Lernstunden; verfügbar 07/2026
weitere Infos folgen
.
Auf zarten Schwingen unterwegs und doch eindrucksvoll durchsetzungsstark
Schmetterlinge gehören zu den ältesten Insektengruppen. Fossilienfunde deuten darauf hin, dass es sie bereits vor mehr als 200 Millionen Jahren gab. Sie haben also die Dinosaurier überlebt und sich im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte immer wieder erfolgreich an veränderte Umweltbedingungen angepasst.
Schätzungsweise 180.000 Schmetterlingsarten gibt es heute auf der Erde. Diese enorme Vielfalt spiegelt sich in einer immensen Bandbreite an Farben, Formen und Größen wider: Von winzigen Zwergfaltern, von Fachleuten „Mikros“ genannt, bis hin zu großen, farbenprächtigen Tropenfaltern ist alles vertreten. Ähnlich verhält es sich mit den Raupen der Schmetterlinge. Manche sind nur wenige Millimeter lang, andere erreichen eine Länge von deutlich über 10 cm.

Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus), Männchen
(c) Margit Springer/NABU-naturgucker.de
(c) Margit Springer/NABU-naturgucker.de
In Deutschland leben etwa 3.700 Schmetterlingsarten. Davon sind nur etwa 190 Arten Tagfalter, die sich zum Beispiel auf blühenden Wiesen beobachten lassen. Der weitaus größere Teil, circa 3.500 Arten, sind Nachtfalter, die sich tagsüber verstecken. Sie sind meist weniger farbenprächtig als ihre tagaktiven Verwandten, haben aber nicht weniger spannende Lebensweisen.
Bei der NABU|naturgucker-Akademie erfahrt ihr mehr über das Leben, die Ernährung, die Fortpflanzung, die Überwinterungsstrategien der Schmetterlinge und vieles mehr rund um diese ebenso zarten wie faszinierenden Insekten. Außerdem lernt ihr, einige in Deutschland häufige Arten zu bestimmen und erhaltet Informationen über die Bestandssituation, Gefährdungsursachen und Schutzmöglichkeiten.
Ihr könnt selbst entscheiden, wie intensiv ihr euch mit den Schmetterlingen beschäftigen wollt. Wir bieten euch ein umfassendes Kursangebot, das fundiertes Basiswissen vermittelt, sowie einen Kompaktkurs für den schnellen Einstieg ins Thema. Zwei Kurse zur Vermittlung von Aufbauwissen über Nachtfalter und ausgewählte Tagfalter folgen 2026.

Bis zu 10 cm lang: Raupe des Weidenbohrers (Cossus cossus)
(c) Andreas Röcker/NABU-naturgucker.de
(c) Andreas Röcker/NABU-naturgucker.de
Praxistage 2026: Draußen gemeinsam das Schmetterlingswissen vergrößern
Ihr findet Insekten so spannend, dass ihr sie nicht nur online studieren wollt? Dann könnten die Praxistage-Angebote von NABU|naturgucker-Reisen und Partnern genau das Richtige für euch sein. Gleich mehrere Termine mit unterschiedlichen Schwerpunkten stehen zur Auswahl. Alle Praxistage haben eine wichtige Gemeinsamkeit: Unter Anleitung von Artenkenner*innen der NABU|naturgucker-Akademie und natürlich zusammen mit Gleichgesinnten könnt ihr ausgiebig in die Welt Sechsbeiner eintauchen. Ihr unternehmt Exkursionen, hört Vorträge und könnt teils an Binokularen arbeiten.
- Voll und ganz auf die „Lepis“ konzentrieren sich die Praxistage „Schmetterlinge im Donautal“, die vom 27.07.2026 bis 01.08.2026 stattfinden. Während dieser von der VHS Inzigkofen angebotenen Veranstaltung lässt euch Cathrina Balthasar an ihrem großen Wissensschatz teilhaben. Alles Wissenswerte über diese Praxistage könnt ihr → hier nachlesen.
Weitere Praxistage-Angebote, bei denen ihr noch tiefer in die Welt der Schmetterlinge eintauchen könnt, stellen wir hier in Kürze vor.
Hinweis: Die von NABU|naturgucker-Reisen durchgeführten Praxistage können auch ohne Unterkunft, aber mit Verpflegung gebucht werden.

Rosen-Flechtenbärchen (Miltochrista miniata)
(c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
(c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de
Bilder (alle NABU-naturgucker.de): Schmetterlinge Grundwissen (c) Stella Mielke, Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen (c) Karin-Simone Hauth, Nachtfalter Aufbauwissen (c) Hans Prün, Schmetterlinge kompakt (c) Georg May


