NABU|naturgucker Akademie

Wissen

Hintergründe und Neues aus der Forschung leicht verständlich erklärt

Funktionen

Globale Datenbank mit Merkmalen von 11.589 Vogelarten

Siebert, Ina [Ina Siebert2] - 7. Nov 2025, 08:35
Vögel werden seit Jahrhunderten erforscht und eignen sich zudem sehr gut als Indikatoren für Umweltveränderungen. Mit ihren vielfältigen Merkmalen geben sie wertvolle Einblicke, wie ökologische Funktionen bereitgestellt werden und wie sich Tiere an den globalen Wandel anpassen. Daher sind ihre Merkmale eine wichtige Grundlage für ökologische, biogeografische und evolutionäre Studien. Mit → BIRDBASE gibt es nun erstmals einen globalen und öffentlich zugänglichen Datensatz zu Vogelmerkmalen.
In Deutschland als Brutvogel erloschen oder verschollen: Blauracke auf Zypern, (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de
In Deutschland als Brutvogel erloschen oder verschollen: Blauracke auf Zypern
(c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de
BIRDBASE enthält eine aktuelle Zusammenstellung von 78 Merkmalen von 11.589 Vogelarten aus 254 Familien. Es ist der erste Datensatz zu Vogelmerkmalen, der alle Arten aus der neuen einheitlichen globalen Vogel-Checkliste AviList abdeckt. Die ökologischen Daten stammen aus veröffentlichten Datensätzen, ornithologischen Publikationen und den jahrzehntelangen Feldbeobachtungen des Erstautors zu über 9.300 Vogelarten. Als umfassendster Datensatz zu Vogelmerkmalen kann BIRDBASE neue Metaanalysen in der Ornithologie, Naturschutzbiologie und Makroökologie ermöglichen. Die Datenbank soll unser Verständnis für die Ursprünge und den Erhalt der biologischen Vielfalt erweitern, zur Quantifizierung der Reaktionen von Vögeln auf den globalen Wandel beitragen und internationale Naturschutzbemühungen unterstützen.[1]
In Deutschland als Brutvogel vom Erlöschen bedroht: Rotkopfwürger in Kroatien, (c) Henning Cramer/NABU-naturgucker.de
In Deutschland als Brutvogel vom Erlöschen bedroht: Rotkopfwürger in Kroatien
(c) Henning Cramer/NABU-naturgucker.de
Mehr als 25 Jahre lang hat der Erstautor Çağan Şekercioğlu mithilfe von Studierenden und Freiwilligen an der Datenbank gearbeitet. Viele Forschende haben BIRDBASE bereits erfolgreich genutzt: 98 publizierte Artikel beziehen sich auf die Datenbank. Zu den Erkenntnissen zählt beispielsweise, dass 54 Prozent der Vogelarten weltweit zu den Insektenfressern gehören und zahlreiche Arten dieser Gruppe in ihren Beständen zurückgehen. Auch fischfressende Seevögel haben ein erhöhtes Aussterberisiko. Für das Überleben tropischer Regenwälder sind fruchtfressende Vögel entscheidend, da sie die Samen verbreiten. BIRDBASE soll kontinuierlich aktualisiert werden.[2]
In Deutschland als Brutvogel stark gefährdet: Dreizehenmöwe auf Helgoland, (c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
In Deutschland als Brutvogel stark gefährdet: Dreizehenmöwe auf Helgoland
(c) Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
In der 2019 veröffentlichten Liste der Vögel Deutschlands der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft e.V. werden 254 Vogelarten zur aktuellen heimischen Brutvogelwelt gezählt. Sieben Spezies sind in Deutschland ursprünglich nicht heimisch, haben sich hier aber offenbar fest etabliert. Seit dem Jahr 1800 sind 527 Vogelarten in Deutschland nachgewiesen worden, 486 Spezies sind es seit dem Jahr 1950.[3] Laut der Roten Liste der Brutvögel von 2021 sind von den 259 regelmäßig in Deutschland brütenden einheimischen Vogelarten 43 Prozent bedroht. Einen deutlichen Anstieg gegenüber der vorigen Ausgabe gab es vor allem in der Kategorie „vom Aussterben bedroht“. 14 Arten gelten als „ausgestorben oder verschollen“. Alle sechs Jahre wird die Gefährdung aller Brutvogelarten nach einheitlicher Methodik und auf Daten basierend analysiert.[4]

[1] Şekercioğlu, Ç.H., Kittelberger, K.D., Mota, F.M.M. et al. BIRDBASE: A Global Dataset of Avian Biogeography, Conservation, Ecology and Life History Traits. Sci Data 12, 1558 (2025). DOI: → 10.1038/s41597-025-05615-3

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.